Lebensdaten
1880 – 1948
Geburtsort
Mainz
Sterbeort
Miami (USA)
Beruf/Funktion
Musikschriftsteller ; Komponist
Konfession
andere
Normdaten
GND: 117211516 | OGND | VIAF: 140996
Namensvarianten
  • Istel, Edgar

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Istel, Edgar, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117211516.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ferdinand Istel (bis 1872 Isaak) (1850–1914, isr.), Weingroßhändler in M., S d. Weinhändlers Salomon Isaak u. d. Marie Herz;
    M Katharina (1855–1920), T d. Kommissionsrats Joachim Henschel in Berlin u. d. Julie Levin;
    Janet, Opernsängerin, T d. Rev. Richard Wylie u. d. Harriet Gibbs.

  • Biographie

    Schon während seiner Gymnasialzeit in Mainz legte I. den Grund zu einer umfassenden Musikausbildung, indem er bei E. Barré und W. Seibert Violine, bei Georges Adler Klavier und bei Fritz Volbach Komposition studierte. 1898 ging er nach München, wo er bei L. Thuille an der Königl. Akademie der Tonkunst absolvierte und bei Adolf Sandberger 1900 an der Universität zum Dr. phil. promovierte. Zunächst betätigte er sich in München als vielseitiger Musikschriftsteller, angesehener Privatmusiklehrer und erfolgreicher Komponist. 1913 siedelte er nach Berlin über, um als Dozent für Musikästhetik an der Humboldt-Akademie und ab 1919 an der Lessing-Hochschule zu wirken. Daneben setzte er seine musikkritische Tätigkeit in der Ullstein-Presse fort. Von 1920 bis zum Ausbruch des span. Bürgerkriegs 1936 weilte er in Madrid, wo er sich in verdienstvoller Weise für die Interessen des Verbandes deutscher Bühnenschriftsteller und Bühnenkomponisten sowie der österr. Autorengesellschaft einsetzte. Als er 1936 nach England emigrieren mußte, blieben ihm die gewohnten beruflichen Erfolge versagt. Auch in den USA, wohin er sich 1938 wandte, konnte er nicht mehr recht Fuß fassen. Kein Nekrolog erinnerte 1948 an den langjährigen Bewohner von Miami, an den einstmals in Europa berühmten Musiker und Schriftsteller.

    Im ersten Drittel des 20. Jh. war I. einer der einflußreichsten Männer des deutschen Musiklebens. Der romantischen Musik verpflichtet,|hat er als Librettist und Komponist, als populärwissenschaftlicher Kulturschriftsteller, vornehmlich aber als geistreicher Ästhetiker und kritischer Deuter der spätbürgerlichen Epoche die Entwicklung der Musik seiner Zeit wesentlich mitvollzogen. Seine Schriften behalten ihren Wert als Zeugnisse universeller Kunstbetrachtung aus der Sicht des deutschen Idealismus.

  • Werke

    u. a. Schrr.: J. J. Rousseau als Komp. seiner lyr. Szene „Pygmalion“ (Diss.), in: Beih. 1 d. Publ. d. Internat. Musikges., 1901;
    Das dt. Weihnachtsspiel u. seine Wiedergeburt a. d. Geiste d. Musik, in: Musikal. Mgz. 1, 1900;
    Richard Wagner im Lichte e. zeitgenöss. Briefwechsels, 1902;
    Peter Cornelius, 1906;
    Die Entstehung d. dt. Melodramas, 1906;
    Die komische Oper, 1906;
    Die Blütezeit d. musikal. Romantik in Dtld., 1909;
    Das Libretto, Wesen, Aufbau u. Wirkung d. Opernbuches, 1914, umgearb. als The Art of Writing Opera-Librettos, übers. v. Th. Baker, 1922;
    Die moderne Oper seit d. Tode Richard Wagners b. z. Weltkrieg, 1915;
    Das Kunstwerk Richard Wagners, 1916;
    Rev. u. Oper, 1919;
    Das Buch d. Oper, 1919;
    Nicolo Paganini, 1919;
    Bizet u. „Carmen“, 1927;
    Die Freimaurerei in Mozarts „Zauberflöte“, 1928. Komp.: Romantisch-komische Opern u. musikal. Lustspiele;
    Chorwerke;
    Lieder.

  • Literatur

    W. Abendroth, Hans Pfitzner, 1935, S. 437 f., 444;
    R. Louis, Die dt. Musik d. Gegenwart, 1909;
    A. Einstein, Das Neue Musiklex. 1926;
    Erich H. Müller, Dt. Musiker-Lex. 1929;
    P. Frank u. W. Altmann, Kurzgefaßtes Tonkünstler-Lex. 1936;
    Baker's Biogr. Dict. of Musicians, 1940;
    Grove;
    MGG VI (vollst. W-Verz.);
    Riemann.

  • Porträts

    Phot. d. Münchner Zeit (München, Ikonograph. Archiv d. Städt. Musikbibl.).

  • Autor/in

    Alfons Ott
  • Zitierweise

    Ott, Alfons, "Istel, Edgar" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 202-203 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117211516.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA