Dates of Life
1848 – 1922
Place of birth
Kempen (Provinz Posen)
Place of death
Kassel
Occupation
Apotheker ; Pharmaziehistoriker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117195057 | OGND | VIAF: 36991158
Alternate Names
  • Schelenz, Hermann Emil
  • Schelenz, Hermann
  • Schelenz, Hermann Emil
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schelenz, Hermann, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117195057.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Julius Johann Gottlieb (1817–65), Kreisger.rendant in Posen u. Breslau;
    M Johanna Friederike ( 1863), T d. Christoph Samuel Heinrich Ahlgreen (1780–1831), aus schwed. Fam., Goldschmied in Posen;
    Hamburg 1880 Emma Elisabeth Caroline Kümpel (1859–1941);
    2 S u. a. Curt (1884–1974, Annemarie Wilhelmine Kuntzen, 1893–1967), Arzt (s. L), 1 T Helene Luise Johanna (1881–1963, Felix Weigelt, 1872–1958).

  • Biographical Presentation

    Früh verwaist, trat S. aus finanziellen Gründen eine Apothekerlehre anstelle des angestrebten Medizinstudiums an, legte 1868 in Oppeln (Schlesien) die Gehilfenprüfung ab und arbeitete dann in der Altstädter Apotheke von Johannes Lehmann (1832–99) in Rendsburg. Nach dem Militärdienst in Spandau kehrte er nach Rendsburg zurück und begann 1872/73 ein Pharmaziestudium in Greifswald. Bereits 1874 kaufte er die Altstädter Apotheke, schloß ihr 1881 eine Fabrik für pharmazeutische und chemische Produkte an und engagierte sich karitativ und in verschiedenen Apothekervereinen. An pharmaziehistorischen Fragen interessiert, verkaufte S. 1893 Apotheke und Fabrik, um fortan in Kassel als Privatgelehrter zu leben. In den Jahren nach dem 1. Weltkrieg verlor er sein gesamtes Vermögen und mußte den Unterhalt der Familie mit seinen Publikationen bestreiten.

    1899 griff S. eine Anregung des Pharmaziehistorikers Julius Berendes (1837–1914) auf und schrieb eine „Geschichte der Pharmazie“ (1904, Nachdr. 1962). Darin verknüpfte S. die Pharmaziegeschichte eng mit der Kultur- und der allgemeinen Wissenschaftsgeschichte, behandelte die Standesgeschichte jedoch weniger ausführlich. Mit diesem Werk legte S. die erste wissenschaftshistorische Darstellung der Pharmazie vor, die viele, wenngleich im Einzelnen unsicher recherchierte, Details enthält. In seiner Monographie „Frauen im Reiche Aesculaps, Ein Versuch zur Geschichte der Frau in Medizin und Pharmazie“ (1900, Nachdr. 1975) lehnte S. das Frauenstudium rundweg ab. Eine Abhandlung „Zur Geschichte der pharmazeutisch-chemischen Destilliergeräte“ (1911, Nachdr. 1964) sowie „Shakespeare und sein Wissen auf den Gebieten der Arznei- und Volkskunde“ (1914, Nachdr. 1977) sind nach wie vor von Wert. Insgesamt schrieb er, nicht zuletzt zur Behebung akuter Geldprobleme, 893 Originalarbeiten und 874 Rezensionen, die sein umfassendes Fachwissen belegen,|bei denen man allerdings teilweise die kritische Durcharbeitung des Stoffes vermißt. Der Wunsch, seine Artikel als Monographie veröffentlichen zu können, blieb ihm ebenso versagt wie eine (schon vorbereitete) 2. Ausgabe der „Geschichte der Pharmazie“. Dennoch ist S. der namhafteste Vertreter der frühen dt. Pharmaziegeschichtsschreibung.|

  • Awards

    Dr. med. h. c. (Freiburg, Br. 1920);
    Schelenz-Stiftung (seit 1929) u. Schelenz-Plakette (seit 1929) d. Dt. Ges. f. Gesch. d. Pharmazie;
    H.-S.-Inst. f. Pharmazie- u. Kulturgesch. e. V. (seit 1998, Privatinst, in Heidelberg).

  • Works

    Pharmakognost. Karte z. Pharmacopoea Germanica, 1876, ²1899 u. d. T. Pharmakognost. Karte f. d. Arzneibücher Europas u. d. Vereinigten Staaten v. Amerika;
    Pflanzenslgg. u. Kräuterbücher, 1905.

  • Literature

    W. Zimmermann, H. S.s Lebenswerk, in: Pharmazeut. Mhh. 4, 1923, 137-41 (W-Verz. unvollst.);
    G. E. Dann, in: Pharmazeut. Ztg. 84, 1948, S. 149-51;
    E. Ernst, H. E. S. als Unternehmer u. Schriftst., ebd. 126, 1981, S. 2114-18;
    Curt Schelenz, Erinnerungen an meinen Vater, in: G. E. Dann, Die Schelenz-Stiftung, FS z. 80. Geb.tag v. Josef Anton Häfliger, 1953, S. 9-15;
    E. Bockhorn-v. d. Bank, H. S.s „Gesch. d. Pharmazie“ in d. Kritik, in: W.-H. Hein u. G. Schramm (Hg.), Die Vortrr. d. Internat. Pharmaziehist. Kongresses 1979, 1981, S. 89-94;
    K. Ganzinger, H. S. in Österr., in: Btrr. z. Gesch. d. Pharmazie 41, 1989, S. 1-5;
    W.-H. Hein u. E. Bockhorn-v. d. Bank, Zwei Briefe v. H. S. an Ludwig Darmstaedter u. Edward Kremers, in: W.-H. Hein (Hg.), Die Schelenz-Stiftung, III, 1973–1988, 1989, S. 17-25;
    Ch. Friedrich, Pharmaziegesch. als Lehrfach zu Ende d. 19. Jh., Ein S.-Autograph aus d. J. 1873, in: Gesch. d. Pharmazie 42, 1990, S. 26-28;
    T. Fuxius, H. S., Ein Pionier d. Pharmaziegesch., 2002 (W-Verz.);
    Dt. Apotheker-Biogr. II;
    Pogg. VI, VII a Suppl.;
    Fischer.

  • Author

    Wolf-Dieter Müller-Jahncke
  • Citation

    Müller-Jahncke, Wolf-Dieter, "Schelenz, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 643-644 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117195057.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA