Dates of Life
1750 – 1813
Place of birth
Wiederau bei Rochlitz (Sachsen)
Place of death
Freiberg (Sachsen)
Occupation
Bergmeister ; Erfinder
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 117156299 | OGND | VIAF: 20449944
Alternate Names
  • Löscher, Carl Imanuel
  • Loescher, Carl Immanuel
  • Löscher, Carl I.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Löscher, Carl Imanuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117156299.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Imanuel (1711–91), Pfarrer in W., S d. Pfarrers Martin Benjamin (aus alter Pfarrerfam.);
    M N. N.; Verwandter Valentin Ernst (s. 1);
    - Freiberg 1782 Rahel Friederike, T d. Georg Christoph Müller, Bes. d. Apotheke z. Schwarzen Elefanten in F.;
    2 S Karl Friedrich, Stadtrat, Friedrich Wilhelm, beide übernahmen 1808 d. väterl. Apotheke.

  • Biographical Presentation

    L. studierte seit 1775 an der Bergakademie Freiberg. Nach dem Studium wurde er dem Akademieinspektor A. G. Werner beigegeben, um diesen von Verwaltungsarbeiten zu entlasten. 1785-93 leitete er als Bergmeister im Dienste des Gf. Thun in Klösterle (Böhmen) dessen Bergbau. Anschließend zog er nach Freiberg und übernahm die Apotheke seines Schwiegervaters. Hier befaßte er sich u. a. mit der Herstellung von Kristallmodellen und Bergbaumodellen für den Verkauf, mit Angabe der geologischen Umgebung der Erzgänge. Daneben widmete er sich der Konstruktion neuartiger Maschinen, die er in eigenen Heften beschrieb. So behandelte er u. a. die Herstellung von Spähnkolben für die Wasserhaltung und einer zugehörigen Spahnmühle (1783), eine Feuerspritze, die auf dem Eintauchen eines breiten Trichterendes ins Wasser unter Druck beruhte (1792), und die Bestimmung der doppelten Krummzapfen bei Wassergöpeln (1807). Originell war seine Schwamm-Maschine, bei der ein endloses Seil mit Schwämmen besetzt war, die sich in der Grube mit Wasser vollsogen und über Tage durch Rollen ausgepreßt wurden (1788). Technisches Neuland erschloß L. mit der Arbeit „Angabe einer ganz besonderen Hangewerksbrücke, welche mit wenigem und schwachem Holz, ohne im Bogen geschlossen, sehr weit über einen Fluß kann gespannt werden, die größten Lasten trägt, und vor den stärksten Eisfahrten sicher ist“ (1784). Seine Hängewerksbrückenkonstruktion fußte auf Belastungsversuchen an Holzstäben und seinem Modellbau. Ähnliche Konstruktionen weisen eine Brücke in Frankreich von Poyet (1787) und die Kings-Meadow-Brücke über den Teer von Redpath und Samuel Brown (1817) auf.

    Ausgehend von einer schon 1786 mitgeteilten Beobachtung, daß aus dem Grubenwasser aufsteigende Luftblasen auch Wasser emporreißen, entwickelte L. 1797 sein „Aerostatisches Kunstgezeug“. Er blies in eine 28,3 cm lange, 1,2 cm weite Röhre, die in ein mit Wasser gefülltes Gefäß tauchte, von unten durch eine 0,6 cm weite Röhre Luft ein, die viel Wasser mit hochriß. Damit hatte er das Prinzip der in der Mitte des 19. Jh. auf den Ölfeldern Pennsylvaniens entwickelten Mammutpumpe gefunden. Zwar konnte er wegen fehlender Maschinen noch keine großen Hubhöhen erzielen, doch ist seine geistige Priorität allgemein anerkannt worden.

  • Works

    Weitere W Kurzer Unterricht v. Spähnkolben, wie solche geschwind können verfertiget …, 1783;
    Hist. bergmänn. Briefe üb. versch. Gegenstände d. Freyberg. Bergbaus, 1786;
    Angabe e. Schwammaschine, wodurch in e. geringen Zeitraum aus e. beträchtl. Tiefe e. ansehnl. Menge Wasser empor gebracht werden kann, 1788;
    Erfindung e. Feuersprütze …, 1792;
    Übergangsordnung bei d. Kristallisation d. Fossilien …, 1796;
    Beschreibung d. Kristallisationen …, 1801;
    Erfindung e. bergmänn. Instruments, wodurch beim Überfahren d. Gänge auf Stolln u. Strecken u.|beim Durchsinken derselben in Schächten nicht allein ihr wahres Streichen, sondern auch ihr recht- u. widersinniges Fallen genau bestimmt werden kann, 1803;
    Ausmessungslehre, od. Math. f. d. Landwirth zum besten Nutzen in seiner Haus- Feld- u. Holzwirthsch., 1805;
    Der innere Bergbau, nach d. Natur modelliert u. beschrieben, 1805;
    Der Bergmaschinenmeister …, 1805.

  • Literature

    F. Pickert, Von e. Pastorensohn, d. Schwammmaschinen, Feuerspritzen u. „aerostat. Kunstgezeuge“ erfand u. daneben „eine ganz besondere Hangewerksbrücke“ konstruierte, in: Das Werk, 1933, S. 331 f.;
    ders., Die Erfindung d. Mammut-Pumpe, in: Rheinmetall-Borsig-Mitt. 14, 1941, S. 17-19;
    C. Schiffner, Aus d. Leben alter Freiberger Bergstudenten I, 1935, S. 108 f.;
    W. Fischer, Aus d. Gesch. d. sächs. Berg- u. Hüttenwesens, 1965;
    H. Kaufmann, Hans Löscher u. K. I. L., in: Der Anschnitt 20, 1968, S. 22 f.;
    W. Serlo, Männer d. Bergbaus, 1937, S. 100 f.;
    Pogg. I.

  • Author

    Walther Fischer
  • Citation

    Fischer, Walther, "Löscher, Carl Imanuel" in: Neue Deutsche Biographie 15 (1987), S. 64-65 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117156299.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA