Immisch, Otto
Immisch, Otto
klassischer Philologe, * 18.6.1862 Wartha bei Hoyerswerda (Lausitz), † 29.10.1936 Freiburg (Breisgau). (lutherisch)
- Dates of Life
- 1862 bis 1936
- Place of birth
- Wartha bei Hoyerswerda (Lausitz)
- Place of death
- Freiburg (Breisgau)
- Occupation
- klassischer Philologe
- Religious Denomination
- lutherisch
- Authority Data
- GND: 117138320 | OGND | VIAF
- Alternate Names
-
- Immisch, Otto
- Immisch, Joannes Henricus Otto
- Immisch, Joh. Herm. O.
- Immisch, Johann Heinrich Otto
- more
Literature
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 58
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 55
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 13
- HBZ-Verbundkatalog (Open-Data-Ausschnitt des Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Katalog der MGH-Bibliothek
- Index theologicus - Zeitschrifteninhaltsdienst Theologie (IxTheo) : 2
- * Rektoratsreden im 19. und 20. Jahrhundert
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
-
Genealogy
V Otto (1833–99), Lehrer;
M Pauline Wiedemann (1834–76);
⚭ Dresden 1891 Elisabeth (1867-n. 1911), T d. Zoll- u. Steuerdir. Julius Zenker u. d. Agnes Chalybaeus (Schw d. Juristen →Heinr. Franz Ch., † 1911, s. NDB III);
1 S, 1 T. -
Life
Nach dem Besuch der Dresdener Kreuzschule studierte I. seit 1882 in Leipzig, vor allem bei →O. Ribbeck, klassische Philologie und promovierte 1885 (De glossis lexici Hesychiani Italicis). Danach trat er in Leipzig in den Schuldienst ein (König-Albert-Gymnasium) und lehrte zugleich an der Universität (1889 Habilitation: Klaros, Forschungen über griech. Stiftungssagen; 1895 Titel und 1900 Stellung eines ao. Professors). Auch nach der Berufung an die Universität – 1907 Gießen, 1913 Königsberg, 1914-31 Freiburg i. B. (1924/25 Rektor; in Gießen und Freiburg lehrte er neben A. Körte) – hielt er am engen Bezug zur Schulpraxis fest. In vielen Stellungnahmen setzte er sich energisch und leidenschaftlich für die Werte des Humanismus und für das humanistische Gymnasium ein (1915-27 Vorsitzender des deutschen|Gymnasialvereins; Ferienkurse in Meersburg ab 1922). Mit diesen Bestrebungen gehört es zusammen, daß er 1919, nach dem Tod von O. Crusius, die Herausgabe der Reihe „Das Erbe der Alten“ übernahm (vorher Mitherausgeber; eigener Beitrag über den antiken Herrscherkult 1931) und gern in den von J. Ilberg herausgegebenen „Neuen Jahrbüchern“ für weitere Kreise schrieb. Sein Buch „Wie studiert man klassische Philologie?“ (1909, 21920) ist von dieser pädagogischen Neigung beherrscht. Aus seiner wissenschaftlichen Arbeit ragen die Editionen heraus: „Politik“ des →Aristoteles (1909, 21929), Theophrasts „Charaktere“ (1923; bereits an der erklärenden Ausgabe Leipziger Philologen 1897 war er stark beteiligt), „Helena“ des Gorgias (1927). Seine zahlreichen Veröffentlichungen reichen von Homer („Die innere Entwicklung des griech. Epos“ 1904) bis herab zur spätantiken Lexikographie und beziehen – auch im Lateinischen, etwa bei Plautus – oft sprachwissenschaftliche und metrische Fragen ein. Die größte Einzeluntersuchung gilt der Ars poetica des Horaz; für ihre Erläuterung zieht I. außer den hellenistischen Dichtungstheorien die Eigenart horazischer Sermones und die geistigen Bestrebungen in der Umwelt des Dichters heran (1932)|
-
Awards
Geh. Hofrat 1917, Mitgl. d. Heidelberger Ak. 1917, Mitgl. d. bad. Landessynode 1926–30.
-
Literature
A. Hausrath, in: Das Gymnasium 48, 1937 (P);
A. Klotz, in: Bursians Jberr., 266, 1939, S. 1-20 (W-Verz., 226 Publ.);
A. Körte, in: Gnomon 13. 1937. -
Author
Carl Becker -
Citation
Becker, Carl, "Immisch, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 164 f. [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117138320.html#ndbcontent