Dates of Life
1866 – 1941
Place of birth
Berlin
Place of death
Hamburg
Occupation
Jurist
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 117134899 | OGND | VIAF: 74621590
Alternate Names
  • Opet, Otto
  • Opet, O.

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Opet, Otto, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117134899.html [27.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    O. stammte aus einer orthodoxen jüd. Familie. Er wuchs in Berlin auf, wo er Rechtswissenschaft studierte und 1888 mit der Arbeit „Die erbrechtliche Stellung der Weiber in der Zeit der Volksrechte“ zum Dr. iur. promoviert wurde. 1893 habilitierte er sich in Bern mit der Schrift „Geschichte der Prozeßeinleitungsformen im ordentlichen deutschen Rechtsgang“ (1891) und lehrte dort als unbesoldeter Privatdozent Deutsche Rechtsgeschichte, Urheber- und Patentrecht. Da seine Ernennung zum ao. Professor wiederholt abgelehnt wurde, wechselte O. 1900 als Privatdozent für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht nach Kiel, wo er 1902 als Versorgungsposten eine Stelle als Amtsrichter annahm. Wegen seiner klaren und humorigen Vortragsweise zählten seine Vorlesungen zu den bestbesuchten Lehrveranstaltungen, unter den Fakultätskollegen war er geschätzt. Seine fortgesetzten Bemühungen um ein Ordinariat schlugen fehl; ob dies auf antijüdische Strömungen zurückzuführen ist, steht nicht fest. O. selbst sah die Ursache in der negativen Beurteilung seiner rechtshistorischen Arbeiten durch Heinrich Brunner.|Nach mehreren erfolglosen Anträgen der Fakultät erfolgte 1920 die Ernennung zum unbesoldeten apl. ao. Professor. 1924 ließ O. sich als Richter in den Ruhestand versetzen. 1929 erreichte er im ersten Prozeß dieser Art („Fall Opet“) vor dem Reichsgericht die Besoldung eines planmäßigen Extraordinarius; 1930 wurde er „persönlicher Ordinarius“. Zu Beginn der NS-Herrschaft 1933 entlassen, verbrachte O. den Ruhestand in Hamburg, zuletzt in einem Ghettohaus.

    O. hatte früh den Bezug zum jüd. Glauben verloren und war Pazifist und Sozialdemokrat. Sah er zunächst im Minderheitenstatus der Juden eine durch Assimilation verschwindende Erscheinung, so wurde er unter dem Eindruck des wachsenden Antisemitismus aktiver Zionist und Mentor der jüd. Studenten in Kiel. O.s rechtshistorische Forschungen hatten vornehmlich familienrechtliche Themen zum Gegenstand und stießen zum Teil auf Kritik. Anerkennung fanden seine Arbeiten zum geltenden Recht, besonders die Kommentierung des Eherechts im später sog. „Professorenkommentar“ zum BGB (1906). Ferner verfaßte er das erste umfassende Werk zum Theaterrecht (Deutsches Theaterrecht, 1897), das jedoch schon drei Jahre nach seinem Erscheinen mit Inkrafttreten des BGB veraltet war. Bis 1933 war O. Mitherausgeber des Archivs für Urheber-, Film- und Theaterrecht (Ufita).

  • Works

    Weitere W Das Verwandtschaftsrecht d. Bürgerl. Gesetzbuches f. d. Dt. Reich, 1899;
    Brauttradition u. Konsensgespräch in ma. Trauungsritualen, 1910;
    Der Schutz d. nat. Minderheiten, 1919.

  • Literature

    M. Pinn, in: S. Kaznelson (Hg.), Juden im dt. Kulturbereich, ²1959, S. 641;
    E. J. Cohn, Three Jewish Lawyers of Germany, in: Year Book XVII of the Leo Baeck Inst., 1972, S. 155-78;
    ders, Der Fall O., Eine Studie z. Leben d. dt. Vorkriegsuniv., in: FS W. Wengler, II, 1973, S. 211-34;
    H. Göppinger, Juristen jüd. Abstammung im „Dritten Reich“, ²1990, S. 210, 227, 382;
    P. Landau, in: H. Heinrichs, H. Franzki, K. Schmalz u. M. Stolleis (Hg.), Dt. Juristen jüd. Herkunft, 1993, S. 160, 202;
    Kürschner, Gel.-Kal. 1931.

  • Author

    Christian Hattenhauer
  • Citation

    Hattenhauer, Christian, "Opet, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 547-548 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117134899.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA