Opelt, Ilona
- Lebensdaten
- 1928 – 1991
- Geburtsort
- Prag
- Sterbeort
- Bombay
- Beruf/Funktion
- Altphilologin ; Klassische Philologin
- Konfession
- evangelisch
- Normdaten
- GND: 118841394 | OGND | VIAF: 27193731
- Namensvarianten
-
- Opelt, Helene (eigentlich)
- Opelt, Ilona
- Opelt, Helene (eigentlich)
- opelt, helene
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Index Theologicus (IxTheo)
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Rudolf (1895–1961), Kaufm. in P., zuletzt in Freyung (Bayern), S d. Rudolf Ferdinand (1865-|1932), Kaufm. in Trautenau (Böhmen), zuletzt in Turnau (Böhmen), u. d. Marie Pusch (1871–1936);
M Elisabeth (1884–1954) aus Wien, Lehrerin, T d. →Karl Kurzweil (1865–1916), aus Karlowitz, k. u. k. Oberst, u. d. Theresia Amadin (1866–1945) aus Preßburg;
Schw Margarete (Margit) (* v. 1928), Oberstudiendir. in Kassel; – ledig. -
Biographie
Im Frühjahr 1945 mußte O. mit ihren Eltern und ihrer älteren Schwester ihre Heimat verlassen. Die Reifeprüfung legte sie 1946 in Passau ab, wo sie 1947 ein Studium der Klassischen Philologie begann, das sie, ergänzt durch orientalische und romanistische Studien, 1947/48 in Freiburg (Br.) fortsetzte. Ein Stipendium führte sie 1949/50 nach Basel, wo sie vor allem durch Peter Von der Mühll und Harald Fuchs geprägt wurde und auch das Hebraicum erwarb. 1951 wurde sie in Freiburg von Karl Büchner mit der Dissertation „Der Tyrann als Unmensch in der Tragödie des L. A. Seneca“ promoviert; im selben Jahr absolvierte sie die 1. Staatsprüfung für das Lehramt an Höheren Schulen in den Fächern Latein, Griechisch und Französisch. Es folgten 1952-54 Stipendiatenjahre am Mittellateinischen Wörterbuch in München, 1954/55 die Mitarbeit am Thesaurus Linguae Graecae in Hamburg und 1956-62 eine intensive, der christl. Spätantike gewidmete Arbeitsphase am F.-J.-Dölger-Institut in Bonn. 1962 als wiss. Assistentin Büchners nach Freiburg zurückgekehrt, habilitierte sie sich mit der Schrift „Die lat. Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen, Eine Typologie“ (1965). 1968 wurde O. auf den neugeschaffenen Lehrstuhl für Klassische Philologie berufen und baute mit ihren Mitarbeitern an der jungen Univ. Düsseldorf das Seminar für Klassische Philologie auf. Hier wirkte sie fortan, mit Ausnahme einer Gastprofessur an der Univ. Nantes 1977. Sie widmete sich einer Vielzahl von Arbeiten, Kongressen und Forschungsreisen; auf der längsten dieser Reisen erlag sie den Folgen eines schweren Unfalls.
Im Mittelpunkt ihres vielseitigen Œuvres stehen, als Triptychon gedacht, die Monographien über die (klassisch-paganen) lat. Schimpfwörter, „Hieronymus' Streitschriften“ (1973) und „Die Polemik in der christl. lat. Literatur von Tertullian bis Augustin“ (1980). Methodische Impulse vermittelt die in ihrer Habilitationsschrift entworfene „Typologie“, eine Gliederung des polemischen Materials nach Anwendungsbereichen in Form eines nach Situationen und sozialen Positionen gemischten Systems.
Die Spannweite ihrer Forschungen umfaßt Sprache (bes. Begriffs- und Wortfeldforschung, Sprachbewußtsein und -geschichte) ebenso wie Literatur (bes. Tragödiendichtung, pagane u. christl. Lit. d. Spätantike, Epigraphisches u. Geographisches); sie reicht von „Gefühlswörter(n) bei Homer“ bis zu „Hieronymus bei →Dante“ oder „Puschkin und die klass. Antike“ und besitzt auch für ein breiteres Publikum monographische Schwerpunkte: „Vom Spott der Römer“ (1969), „Griech. Philosophie bei den Arabern“ (1970).
-
Werke
u. a. Paradeigmata poetica christiana, 1988 (Aufsatzslg.);
Kl. Schrr., hg. v. Dietmar Schmitz, 1997 (W-Verz.);
– Btrr. u. Aufsätze u. a. in: Reallex. f. Antike u. Christentum III-VI, 1957–66, Hermes 85-100, 1957-72, Jb. f. Antike u. Christentum 1-19, 1958-76, Glotta 37-64, 1958-86, Rhein. Mus. 103-29, 1960-86, Philologus 104-24, 1965-80, Vigiliae Christianae 19-34, 1965-80, Antike u. Abendland 12, 1966, Altsprachl. Unterricht 9, 1966, Mittellat. Jb. 1984–85, Aufstieg u. Niedergang d. röm. Welt II, 34, 4, 1997, S. 2928-52;
– Hg.:
Prismata 1985 ff.;
– Übers.:
G. Devoto, Gesch. d. Sprache Roms (Storia della lingua di Roma), 1968. -
Literatur
Kürschner, Gel.-Kal. 1966–96, Nekr.;
Roma renascens, Btrr. z. Spätantike u. Rezeptionsgesch., FS f. I. O., hg. v. M. Wissemann, 1988 (W-Verz., P);
R. Häußler, in: Gnomon 65, 1993, S. 649-53;
C. Zintzen, in: Kl. Schrr. (s. W). -
Autor/in
Reinhard Häußler -
Zitierweise
Häußler, Reinhard, "Opelt, Ilona" in: Neue Deutsche Biographie 19 (1999), S. 546-547 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118841394.html#ndbcontent