Dates of Life
1881 – 1966
Place of birth
Breslau
Place of death
Dublin
Occupation
Sprachwissenschaftler ; Ugrist ; Professor in Berlin und Dublin
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116977795 | OGND | VIAF: 42603150
Alternate Names
  • Lewy, Ernst

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lewy, Ernst, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116977795.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jakob, Kaufm.;
    M Julie Bielschowsky.

  • Biographical Presentation

    L. begann 1899 in Breslau mit dem Studium der Literaturwissenschaft, verlegte dann den Schwerpunkt auf die Sprachwissenschaft, hörte Sanskrit bei Alfred Hillebrandt und wurde von Heinrich Winkler in die uralaltaischen Sprachen eingeführt. Nach vier Semestern ging er nach München, wo er für zwei Semester die Kunstakademie besuchte. In Leipzig hörte er dann vor allem bei Eduard Sievers, schließlich in Berlin bei Wilhelm Schulze und Heinrich Zimmer. In Franz Nikolaus Finck fand er das Vorbild für sein späteres Schaffen, doch reichte er seine Dissertation 1904 bei Otto Hoffmann in Breslau ein. Er behandelte hierin die altpreuß. Personennamen. Mit der Schrift „Zur finn. Wort- und Satzverbindung“ habilitierte er sich 1910 in Berlin. Ein frühes Werk ist „Zur Sprache des alten Goethe, Ein Versuch über die Sprache des Einzelnen“ (1913), das Erkenntnisse bringt, zu denen sich L. zeit seines Lebens bekannte: Die sprachliche Entwicklung des Individuums ist Auswirkung „der veränderten geistigen Art“. Aus der Betrachtung der Form und des Inhalts entspringt „die volle Erkenntnis des Gehaltes, der ganzen Persönlichkeit des einzelnen schaffenden Menschen“.

    Aufenthalte in Ungarn 1907/08 und Finnland 1914 machten ihn mit den finn.-ugr. Sprachen noch besser vertraut, später wandte er sich auch bask. Studien zu. Im 1. Weltkrieg lernte er durch russ. Kriegsgefangene Mordwinisch, Tscheremissisch und Awarisch. 1925 wurde L. ao. Professor am Ungar. Institut in Berlin. Das Jahr 1933 brachte die Entlassung, 1935 wurde er wiedereingestellt, aber Ende des Jahres endgültig in den Ruhestand versetzt. Durch die Vermittlung von Sir Alan Gardiner emigrierte L. 1937 nach Irland, wo er 1947, nach Erlangung der Staatsbürgerschaft, zum Professor für Sprachwissenschaft an der Royal Irish Academy in Dublin ernannt wurde, an der er bereits seit 1939 tätig war. „Seine Tätigkeit betraf … die Gesamtheit aller Sprachen, von denen der austral. Eingeborenen bis zu den modernsten Erscheinungen in den Ausdrucksweisen der Bevölkerung unserer Zivilisationszentren“ (Bussenius).

  • Works

    Weitere W Kleine Schrr., 1961 (P);
    Rolf A. Mayer, Bibliogr. E. L., in: Lexis 3, 1953, S. 147-57 (P).

  • Literature

    J. Lohmann, in: Ural-altaische Jbb. 28, 1956, S. 1-4;
    A. Bussenius, ebd. 39, 1967, S. 88 f.;
    J. Erdödi, in: Nyelvtudományi közlemények 71, 1969, S. 163-65;
    H. Wagner, in: Zs. f. celt. Philol. 31, 1970, S. 288-91;
    H. Katz, in: Finn-ugr. Forschungen 39, 1972, S. 418-21.

  • Author

    Johann Knobloch
  • Citation

    Knobloch, Johann, "Lewy, Ernst" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 418-419 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116977795.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA