Dates of Life
1844 – 1918
Place of birth
Düren
Place of death
Aachen
Occupation
Chemiker ; Industrieller
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116977604 | OGND | VIAF: 74617343
Alternate Names
  • Honigmann, Moritz

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Honigmann, Moritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116977604.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Eduard (s. 1);
    Gvv Ehrenfried (s. 2);
    Groß-Ov Ernst (s. 3);
    B Friedrich (s. 4);
    - Aachen 1876 Marie (* 1851, Cousine), T d. Bergrats Ludwig Honigmann (s. Gen. 1) u. d. Alexandrine Reuter;
    3 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte Chemie an den Technischen Hochschulen Berlin, Zürich und Karlsruhe. Anschließend trat er in die chemische Fabrik Rhenania in Aachen ein und wurde Betriebsleiter. Einige Jahre nach Solvay, aber unabhängig von diesem, arbeitete er ein Ammoniak-Soda-Verfahren aus, das sich als brauchbar erwies. Mit geringem Anfangskapital gründete er auf der Grube seines Vaters in Grevenberg bei Aachen die wahrscheinlich erste deutsche Ammoniak-Soda-Fabrik, die sich günstig entwickelte. Neben anderen chemischen Untersuchungen, zum Beispiel einem Verfahren zur Verwertung von Luftstickstoff, beschäftigte sich H. auch mit Maschinentechnik. In den 80er Jahren experimentierte er mit Heißluftmaschinen, freilich ohne zu einer praktisch brauchbaren Entwicklung zu gelangen. Viel beachtet wurde seine „feuerlose Natronlokomotive“. Diese Konstruktion nützt die Wärmeentwicklung aus, die sich beim Einleiten von Wasserdampf in konzentrierte Natronlauge ergibt. 1884 wurden derartige Lokomotiven versuchsweise auf der Aachen-Jülicher Eisenbahn eingesetzt. Zu einer weiteren Verwendung kam es aber nicht. Seine Sodafabrik verkaufte H. 1910 an den Solvay-Konzern, der sie noch bis 1928 weiterbetrieb. In seinen letzten Lebensjahren widmete sich H. seiner Grube „Nordstern“ und erprobte dort zahlreiche technische Verbesserungen.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (TH Aachen).

  • Literature

    Goldstein, Dtld.s Sodaindustrie in Vergangenheit u. Gegenwart, 1896;
    VDI-Zs. 62, 1918, S. 656;
    Brockhaus 14XII, S. 200 f. (Natronlokomotive);
    DBJ II (Tl.).

  • Literature

    z. Gesamtfam.: E. Betzler, Die Honigmann, Nachrr. üb. d. Fam. H. a. d. Gfsch. Mansfeld, H. 1-7, 1926-37;
    W. Serlo, Westdt. Berg- u. Hüttenleute u. ihre Familien, 1938;
    C. Bruckner, Zur Wirtsch.gesch. d. Reg.bez. Aachen, 1967;
    F. Schunder, Gesch. d. Aachener Steinkohlenbergbaues, 1968.

  • Author

    Hans Jaeger
  • Citation

    Jaeger, Hans, "Honigmann, Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 600 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116977604.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA