Dates of Life
1878 – 1937
Place of birth
Köttmannsdorf (Kärnten)
Place of death
Sankt Martin bei Klagenfurt
Occupation
Mundartforscher ; Germanist
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116949899 | OGND | VIAF: 72158780
Alternate Names
  • Lessiak, Primus

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lessiak, Primus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116949899.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Andreas, Oberlehrer;
    M Josefine Sablatnig, Magd;
    1921 Hedwig Göpferth, Adoptiv-T d. Prof. Joseph Seemüller.

  • Biographical Presentation

    L. wuchs im gemischtsprachigen Gebiet Kärntens auf. 1889-97 besuchte er das Staatsgymnasium in Klagenfurt und studierte nach der Militärzeit bei Eduard Sievers in Leipzig und bei Richard Heinzel, Carl v. Kraus und Max Hermann Jellinek in Wien, wo er 1903 mit der Arbeit „Die Mundart von Pernegg in Kärnten“ (in: Btrr. z. Gesch. d. dt. Sprache u. Lit. 28, 1903, S. 1-272, Neuausg. in: Dt. Dialektgeographie 61, 1963) promoviert wurde. Nach zweijähriger Tätigkeit als Gymnasiallehrer in Wien und in Prag habilitierte er sich 1906 in Prag für Geschichte der deutschen Sprache und Literatur, Phonetik und Dialektkunde. Noch im selben Jahr erfolgte seine Berufung als o. Professor nach Freiburg (Schweiz). Schon vor der Jahrhundertwende unternahm L. seine erste wissenschaftliche Erkundungsfahrt in die deutsche Sprachinsel Zarz/Sorica in Oberkrain, mit deren altertümlichem Tiroler Dialekt er sich zeitlebens befaßte. In enger Zusammenarbeit mit der Wörterbuchkommission der Österr. Akademie der Wissenschaften besuchte er verschiedene Sprachinseln des südbair. Raumes und stellte Phonogramme ihrer Dialekte her. Im 1. Weltkrieg war L. als Reserveoffizier an der Front. 1920 übernahm er ein Ordinariat an der Univ. Würzburg. 1921 ereilte ihn nach einer Kopfgrippe eine schwere Enzephalitis, von deren Folgeerscheinungen (Lähmungen) er sich nicht mehr erholte.

    L. war ein bahnbrechender Vertreter der österr. Dialektforschung und Namenkunde. Er formulierte als erster die für die Lehnwortkunde so wichtigen Lautsubstitutionsgesetze. Er stellte die Sprachinselforschung in den Dienst der diachronen Dialektologie. Seine früh abgebrochene wissenschaftliche Arbeit wurde von seinen Schülern, Eberhard Kranzmayer (Wien) und Ernst Schwarz (Prag und Erlangen) fortgesetzt.

  • Works

    Weitere W Unsere Dialektdichter u. ihre Sprache, in: Das dt. Volkslied 7, 1904, S. 104 ff.;
    Die dt. Sprachinsel Zarz-Deutschruth, in: Dt. Erde, 1905, S. 176 ff.;
    Btrr. z. Dialektgeogr. d. österr. Alpenländer, in: Zs. f. dt. Mundarten, 1906-07 (Habil.-Schr.);
    Der Vokalismus d. dt. Tonsilben in dt. Namen d. ältesten kärntn. Urkk., in: Prager dt. Stud., 1908, H. 8, S. 241-72;
    Alpendt. u. Alpenslawen, in: German.-roman. Mschr. 2, 1910,|S. 274 ff.;
    Gicht, Ein Btr. z. Kde. d. dt. Krankheitsnamen, in: Zs. f. dt. Altertum u. dt. Litt. 53, 1912;
    Edling Kazaze, in: Carinthia I, 103, 1913, S. 81-94;
    2 dt. Sprachinseln in Friaul: Bladen u. Zahre, in: Dt. Erde, 1914, H. 4, S. 132 f.;
    Die Einheit Kärntens im Lichte d. Namenforschung u. Sprache, 1919, ²1927;
    Die kärntn. Stationsnamen, in: Carinthia I, 109, 1922, S. 1-24;
    Btrr. z. Gesch. d. dt. Konsonantismus, 1933;
    Die dt. Mundart v. Zarz in Oberkrain, hrsg. v. E. Kranzmayer, in: Dt. Dialektgeogr. 44, 1944 (Neuausg. 1959);
    Wb. d. dt. Sprachinselmundart v. Zarz/Sorica u. Deutschrut/Rut in Jugoslawien (mit E. Kranzmayer), hrsg. v. M. Hornung u. A. Ogris, 1983 (P).

  • Literature

    K. Zwierzina, in: Alm. d. Wiener Ak. 87, 1937, S. 335-46;
    A. Pfalz, in: FF 13, 1937, S. 143 f.;
    H. P. Meier, in: Carinthia I, 127, 1937, S. 100-07;
    E. Kranzmayer, in: Archiv f. vgl. Phonetik, 1938, S. 60-62 (W-Verz.);
    ders., in: Onoma, 1958/59, S. 311-15;
    Kürschner, Gel.-Kal., 1925-35;
    Kosch, Kath. Dtld.;
    Wi. 1935;
    ÖBL.

  • Author

    Maria Hornung
  • Citation

    Hornung, Maria, "Lessiak, Primus" in: Neue Deutsche Biographie 14 (1985), S. 337-338 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116949899.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA