Dates of Life
1845 – 1919
Place of birth
Nürnberg
Place of death
Göttingen
Occupation
Mediziner ; Anatom ; Professor der Anatomie in Göttingen
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116892951 | OGND | VIAF: 32759926
Alternate Names
  • Merkel, Friedrich
  • Merkel, Friedrich Siegmund
  • Merkel, F.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Merkel, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116892951.html [17.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Sigmund (1806–80), Apotheker (Mohrenapotheke) u. Magistratsrat in N., S d. Paul Wolfgang (s. 1);
    M Clara (1816–77), T d. Dr. med. Johann Carl Osterhausen (1765–1839), Arzt in N., u. d. Susanna Maria Wilhelmina Krüger;
    Vt Johannes (s. 3);
    - 1870 Anna (1850–1923), T d. Jacob Henle (1809–85), Prof. d. Anatomie in G. (s. NDB VIII);
    3 S (2 ⚔), 3 T (2 jung †), u. a. Paul (1872–1943), Prof. d. Rechte in Greifswald (s. Kürschner, Gel.-Kal.; Wi. 1935);
    N Johannes (s. 4).

  • Biographical Presentation

    M. studierte seit 1864 Medizin in Erlangen, Greifswald und Göttingen, wurde 1869 in Erlangen mit einer Dissertation „Über die Macula lutea des Menschen und die Ora serrata einiger Wirbeltiere“ promoviert und trat die Stelle eines Prosektors bei Jacob Henle in Göttingen an. 1870 habilitierte er sich mit der Schrift „Die Zonula ciliaris“. 1872 erhielt er fast gleichzeitig Rufe als Ordinarius nach Basel und Rostock. In Rostock verbrachte M. elf wissenschaftlich fruchtbare Jahre und wurde 1881 und 1882 zum Rektor der Universität gewählt. 1883 folgte er einem Ruf nach Königsberg und kehrte 1885 wieder nach Göttingen zurück, wo er nach Henles Tod dessen Nachfolger wurde. 1892/93 war er Prorektor.

    Das Schwergewicht von M.s Werk liegt auf der Anatomie. Neben den Untersuchungen über die männliche Keimdrüse und den Bau der quergestreiften Muskelfasern, über die obere Nackenlinie, den Schenkelsporn, einen in die Spongiosa des Femurhalses vorspringenden Kompaktafortsatz und den Bau der Lendenwirbelsäule kommt der Arbeit „Über die Endigungen der sensiblen Nerven in der Haut der Wirbeltiere“ (1880) eine zentrale Bedeutung zu; hier beschreibt M. die von ihm entdeckte einfachste Form der zelligen Nervenendkörperchen, die seitdem als „Merkelsche Tastzellen“ bezeichnet werden. Nicht minder bekannt ist seine Einführung des Xylols in die histologische Technik. In seinen „Bemerkungen über die Gewebe beim Altern“ weist M. nach, daß diejenigen Gewebe die frühesten und stärksten Alterserscheinungen zeigen, die sich vom Typus des embryonalen Gewebes am weitesten entfernt haben. Seine entwicklungsgeschichtliche Forschung erstreckt sich in erster Linie auf die Vorgänge in den späteren Embryonalmonaten und in der postembryonalen Wachstumszeit. Die Studie „Menschliche Embryonen verschiedenen Alters aus Medianschnitten untersucht“ (1894) ist ein wichtiger und häufig zitierter Beitrag zur Mechanik der Entwicklung.

    Seine Idee, mit Hilfe einer bestimmt definierten Horizontalebene eine sichere Grundlage zum Vergleich verschiedener Schädel zu gewinnen, wurde als „Deutsche oder Frankfurter Horizontale“ (1884) zum Gemeingut der Anthropologie. Die Rekonstruktion zweier prähistorischer Schädel aus der Gegend um Göttingen, bei der er aufgrund anatomischer Kriterien der Schädelform und des Skeletts auf die zugehörigen Weichteile schloß, stieß gleichfalls auf großes Interesse. Mehr geistesgeschichtlich ausgerichtet sind die Beiträge „Bemerkungen eines Anatomen über die Gruppe des Laokoon“ (1876) und „Bemerkungen über Körperschönheit“ (1888), die Studie über den „Kuß“ (1879) und die einfühlsame Biographie „Jacob Henle, Ein deutsches Gelehrtenleben“ (1891).

    M.s glänzende Begabung, schwieriges, in Spezialliteraturen zersplittertes Material zu|sammeln, kritisch zu werten und unter übergreifenden Gesichtspunkten zusammenzufassen, schlug sich in mehreren Lehrbüchern nieder. Neben der 1874 erschienenen Bearbeitung der makroskopischen Anatomie des Auges in Graefe-Saemischs „Handbuch der gesamten Augenheilkunde“ und dem Kapitel über die „Atmungsorgane“ in Bardelebens „Handbuch der Anatomie des Menschen“ (1902) ragen hier sein großes dreibändiges „Handbuch der topographischen Anatomie“ (1885-1907, ital. 1900-09) und der sechsbändige Grundriß „Die Anatomie des Menschen“ (1913-1918, ²1927) heraus.

  • Works

    Weitere W u. a. Anleitung z. Präparation d. Muskeln u. Körperhöhlen, 1889;
    Betrachtungen üb. d. Entwicklung d. Bindegewebes, 1909;
    Das Mikroskop u. seine Anwendung, 1875;
    Die Linea nuchae suprema, 1871;
    Dtld.s Ureinwohner, 1873. – Hrsg.: Anatom. Hh., 1892 (mit R. Bonnet).

  • Literature

    M. Voit, in: Münchener Med. Wschr. 32, 1919, S. 907 f.;
    P. Jensen, Gedächtnisrede, in: Nachrr. d. Ges. d. Wiss. zu Göttingen, 1920, S. 1-11;
    E. Kallius, in: Anatom. Anz. 54, 1921, S. 40-54 (W-Verz., P);
    W. Ebel, Catalogus Professorum Gottingensium 1734-1962, 1962;
    Pagel (P);
    Fischer.

  • Portraits

    Bildnisse Göttinger Professoren aus zwei Jhh., hrsg. v. M. Voit, 1937.

  • Author

    Volker Zimmermann
  • Citation

    Zimmermann, Volker, "Merkel, Friedrich" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 145-146 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116892951.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA