Dates of Life
1890 – 1954
Place of birth
Aachen
Place of death
Potsdam
Occupation
Astrophysiker
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 116878843 | OGND | VIAF: 32759552
Alternate Names
  • Grotrian, Walter Robert Wilhelm
  • Grotrian, Walter
  • Grotrian, Walter Robert Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grotrian, Walter, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116878843.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Otto (1847–1921), Prof. f. Elektrotechnik a. d. TH Aachen (s. Pogg. III-V; DBJ III, Tl. 1921, W, L), S d. Geh. Kammerrats Hermann (1811–87) in Braunschweig u. d. Auguste Hüpeden;
    M Luise (1852–1923), T d. Schuldir. Dr. phil. Herm. Dieckmann u. d. Auguste Evers (T d. Carl Frdr. Wilh. E., 1798–1853, Stadtdir. in Hannover);
    Potsdam 1921 Eva verw. Brandes (* 1891), T d. Johs. Merkel (1852–1909), Prof. d. Rechte (s. BJ XIV, Tl. 1909, L), u. d. Catharina Dollmann (T d. Karl Frdr. v. D., 1867, Jurist, s. ADB V; NDB IV*); kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach physikalischen Studien in Aachen und später in Göttingen bei H. Th. Simon und C. Runge promovierte G. 1914 mit der Arbeit „Der Gleichstromlichtbogen großer Bogenlänge“ bei W. Voigt in Göttingen. Dort setzte er zunächst auch seine physikalischen Arbeiten fort, zum Teil gemeinsam mit J. Franck, und vollendete seine Habilitationsschrift|„Elektronenstoß und geschichtete Entladung“ (1921). 1922 wurde er als physikalischer und spektroskopischer Mitarbeiter zum Observator am Astrophysikalischen Observatorium in Potsdam ernannt, dem er fortan bis zu seinem Tode angehörte. 1923 habilitierte sich G. an der Universität Berlin, 1927 wurde er außerordentlicher Professor. In Potsdam entstanden viele spektroskopische Arbeiten und später im Arbeitskreis um den von E. F. Freundlich geschaffenen Einsteinturm zahlreiche Untersuchungen über die Natur der Sonnenkorona, über solare Magnetfelder und anderes. 1929 nahm G. an der Expedition des Instituts zur Beobachtung einer totalen Sonnenfinsternis in Sumatra teil. Grundlegend geworden sind sein Beitrag über die Aufteilung der Sonnenkorona in einen E- und einen F-Anteil und sein 1939 gegebener Deutungsvorschlag des damals noch rätselhaften Koronaspektrums. Seine 1928 in Buchform erschienene graphische Darstellung der Spektren zahlreicher Atome gehört zum bleibenden Bestandteil der Spektroskopie. Im 2. Weltkrieg führte G. als Offizier einen speziellen, auf dem Gebiet der Hochfrequenztechnik und der Ionosphärenforschung arbeitenden Truppenteil. 1951 wurde er auf den Lehrstuhl für Astrophysik an der Humboldt-Universität Berlin berufen, und es wurde ihm die Leitung des Astrophysikalischen Observatoriums in Potsdam übertragen.|

  • Awards

    Mitgl. d. Dt. Ak. d. Wiss. zu Berlin (1951).

  • Works

    Weitere W u. a. Graph. Darst. d. Spektren v. Atomen u. Ionen mit ein, zwei u. drei Valenzelektronen, 1928;
    Ergebnisse d. Potsdamer Expedition z. Beobachtung d. Sonnenfinsternis am 9. Mai 1929 in Takengon (Nordsumatra), in: Zs. f. Astrophysik 2, 1931, S. 106-32 (P S. 115), 3, 1931, S. 199-226, 7, 1933, S. 26-45;
    Über d. Fraunhofersche Spektrum d. Sonnenkorona, ebd. 8, 1934, S. 124-46;
    Gesetzmäßigkeiten in d. Serienspektren, in: Hdb. d. Astrophysik III/2, 1930, S. 475-602, 7, 1936, S. 250-64;
    Zur Frage d. Deutung d. Linien im Spektrum d. Sonnenkorona, in: Naturwiss. 27, 1939, S. 214;
    Polaritäten u. Maximalwerte magnet. Feldstärken v. Sonnenflecken in d. J. 1946–51, = Publ. d. Astrophysikal. Observatoriums zu Potsdam 97, 1953;
    dass. in d. J. 1952–53, = dass. 99, 1956 (mit H. Künzel, W. Mattig, E. H. Schröter). - Mitbegr. u. Mithrsg.: Zs. f. Astrophysik.

  • Literature

    The Irish Astronomical Journal 3, Armagh 1954, S. 63;
    H. v. Klüber, in: Naturwiss. 41, 1954, S. 365 f.;
    H. Schneller, in: Die Sterne 30, 1954, S. 101-03 (P);
    Sky and Telescope 13, New Rochelle 1954, S. 264;
    J. Wempe, in: Zs. f. Astrophysik 34, 1954, S. 83 (P);
    ders., in: Astronom. Nachrr. 282, 1955, S. 190;
    R. Ritschl, in: Mitt. d. Physikal. Ges. in d. DDR 1, H. 2, 1955;
    H. Kienle, in: Mitt. d. Astronom. Ges. 1955, 1956, S. 5-9 (vollst. W-Verz., P);
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Harald von Klüber
  • Citation

    Klüber, Harald von, "Grotrian, Walter" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 169-170 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116878843.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA