Dates of Life
1864 – 1942
Place of birth
Weimar
Place of death
Jena
Occupation
Goethe-Forscher
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116808780 | OGND | VIAF: 32757992
Alternate Names
  • Gräf, Hans Gerhard
  • Gräf, Hans Gerhard
  • Graef, Hans Georg
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gräf, Hans Gerhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116808780.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1822–97/98), Ing.-Leutnant, dann Verlagsbuch- und Kunsthändler, Leiter d. Geograph. Inst. in dem v. F. J. Bertuch gegr. weimar. Landesindustriekomptoir, dann Leiter d. Arnoldschen Kunsthandlung in Dresden;
    M Magdalene (1834–64), T d. Nie. Nielsen (1806–83), Geh. Oberkirchenrat u. Gen.sup. in Oldenburg (s. ADB 23);
    Weimar 1893 Anna (* 1869), T d. Karl Frdr. Immisch (1825–92), Kammermusiker in W., u. d. Helene Marie Rieger;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    Nach Besuch des Vitzthumschen Gymnasiums in Dresden studierte G. in Jena und Berlin zunächst Naturwissenschaften, später Germanistik und Kunstgeschichte. Schon die folgende Tätigkeit als Hilfsarbeiter an der Herzoglichen Bibliothek in Wolfenbüttel diente seinem eigentlichen Anliegen, der Goetheforschung. 1901 übernahm G. für wenige Wochen die Leitung der Volksbibliothek und Lesehalle in Freiburg/Breisgau, verließ dann jedoch den öffentlichen Dienst. Nachdem sein 1896 erschienenes Buch „Goethe und Schiller in Briefen von Heinrich Voß dem Jüngeren, Briefauszüge in Tagebuchform“ (zeitlich geordnet und mit Erläuterungen) günstig aufgenommen worden war, hatte inzwischen sein alter Wunsch, an der historisch-kritischen Goethe-Ausgabe (Weimarer oder Sophien-Ausgabe) mitzuarbeiten, Erfüllung gefunden: 1898 war ihm die Herausgabe von „Reineke Fuchs“ übertragen worden. Von nun an war er ständiger Mitarbeiter dieser Ausgabe (Bearbeitung der Briefbände 34, 37, 41, 45 und 48; Register zu den Tagebüchern). Aus dieser Arbeit erwuchs als weitere selbständige Studie das Werk „Aus Goethes Tagebüchern“ (1908), das einen weitreichenden Einfluß in der Goetheforschung ausgeübt hat. Zur gleichen Zeit wurde G. die Herausgabe der Gedichte, Romane und Novellen sowie der dramatischen Dichtungen Goethes in der sogenannten „Großherzog Wilhelm-Ernst-Ausgabe“ des Inselverlags (1905–23) übertragen, die infolge ihres eigenen Anordnungsprinzips (chronologische Folge innerhalb der einzelnen Werkgruppen) ein wichtiges Hilfsmittel für die Goetheforschung darstellt. Geradezu unentbehrlich ist jenes Werk, das G.s Namen für immer mit der Goetheforschung verknüpft hat, das Quellenwerk „Goethe über seine Dichtungen“ (Band 1-9, 1901-14) – eine erstaunliche Leistung. In übersichtlicher Form sind hier alle Selbstäußerungen Goethes in theoretischen Abhandlungen, Tagebüchern, Briefen und Gesprächen sowie zahlreiche Äußerungen in Briefen von Zeitgenossen über seine Dichtungen in chronologischer Folge zusammengestellt. – G. hatte seit 1905 einen festen Arbeitsplatz im Goethe- und Schiller-Archiv. Hier entstanden weitere wichtige Briefpublikationen: Mercks Briefe an die Herzogin-Mutter Anna Amalia und den Herzog Carl August von Sachsen-Weimar (1911), Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller (mit A. Leitzmann, 1912, letzte Ausgabe 1955); auch Einzelstudien zu Goethes Leben und Werk seien vor anderem genannt. Besondere Bedeutung erlangte schließlich die zweibändige Edition „Goethes Ehe in Briefen“ (1916, 1921, 1941), der G. einen von tiefem Einfühlungsvermögen und vorsichtig abwägender Urteilskraft zeugenden Essay über Goethes Verhältnis zu Christiane voranstellte. – Von 1913 ab richtete sich G.s Tätigkeit im Goethe- und Schiller-Archiv vor allem auf das mit Max Hecker gemeinsam herausgegebene Jahrbuch der Goethe-Gesellschaft. 1920 zog er sich nach Jena zurück und lebte hier als Privatgelehrter; nach wie vor gehörte seine Neigung der Geschichte des klassischen Weimar. Daneben entstanden – so wie schon in jungen Jahren – auch eigene lyrische Dichtungen in konventioneller, das heißt klassisch-romantischer, teilweise stark dem Ton des protestantischen Kirchenliedes sich anpassender Form, die Ausdruck einer von lutherischer Frömmigkeit und klassischer Humanitätsidee geprägten Persönlichkeit sind.

  • Works

    Weitere W u. a. Der „Sprachverderber“ vom J. 1643, 1892, Diss. Jena 1901;
    Aus Schillers letzten Tagen, 1905;
    Gedanken üb. e. Carl-August-Mus. in Weimar, 1908;
    Goethes' Faust, Gesamtausg., 1909 u. ö.;
    Liebesgedichte Goethes, 1912 u. ö.;
    Goethe. Skizzen zu d. Dichters Leben u. Werk (Aufsätze), 1924;
    Briefe u. Tagebücher Goethes|(Taschenausg.) 1927;
    - Gedichte: Lyrische Studien, 1898;
    Sonne überall!, 1927.

  • Literature

    K. Alt, in: Goethe, Vier-Mschr. d. Goethe-Ges. 4, 1939, S. 109-11;
    W. Vulpius, in: Goethe, NF d. Jb. d. Goethe-Ges. 14-15, 1952-53, S. 352-54.

  • Portraits

    Phot. (Weimar, Goethe- u. Schillerarchiv d. Nat. Forschungs- u. Gedenkstätten d. klass. dt. Lit.).

  • Author

    Karl-Heinz Hahn
  • Citation

    Hahn, Karl-Heinz, "Gräf, Hans Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 709-710 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116808780.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA