Dates of Life
1830 – 1916
Place of birth
Breslau
Place of death
Berlin
Occupation
Montanindustrieller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116700033 | OGND | VIAF: 45060707
Alternate Names
  • Donnersmarck, Guido Fürst von (seit 1901)
  • Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Fürst von
  • Henckel von Donnersmarck, Guido Georg Friedrich Erdmann Heinrich Graf
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Henckel von Donnersmarck, Guido Graf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116700033.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Lazarus Gf. H. v. D. (1772–1864), Freier Standesherr von Beuthen, Erbe d. Tarnowitz-Neudecker Fideikommisses, preuß. Oberst, Rr. d. Pour le mérite, S d. Erdmann Gustav (1734–1805), Freier Standesherr von Beuthen usw., u. d. Rudolphine Freiin v. Dyherrn u. Schönau;
    M Julie (1800–66), T d. Frdr. Ludw. Gf. v. Bohlen (1760–1828), auf Carlsburg, kurhess. Hofmarschall, Oberstlt. u. Gen.-Adjutant, u. d. Karoline v. Walsleben;
    1) Paris 1871 Blanche (1826–84), T d. Tuchfabr. Martin Lachmann u. d. Anna Amalie Klein, 2) Wiesbaden 1887 Katharina (1862–1929), T d. russ. Staatsrats Wassili Alexandrowitsch Slepzow (russ. Adel) u. d. Sophia Filippowa Christianowitsch (russ. Adel);
    2 S aus 2), u. a. Guido Otto (1888–1959).

  • Biographical Presentation

    Mit 18 Jahren übernahm H. das Fideikommiß Tarnowitz-Neudeck und verstand es, den Besitz vor allem nach der industriellen Seite hin auszubauen: 1851 Konsolidation der Steinkohlenbergwerke Concordia und Michael zu einer Anlage, 1853 Ausbau des Eisenwerks „Bethlenfalva“ (1898 AG, 1908 Vereinigung mit der Bismarckhütte), 1853 Gründung der Schles. AG für Bergbau und Zinkhüttenbetrieb in Lipine, 1853-57 Bau der Donnersmarckhütte in Zabrze (1872 AG und Verkauf);Anlage der Steinkohlenbergwerke: 1873 „Deutschland“, 1883 „Schlesien“; 1887 Zinkhütte „Guidotlo“ und so weiter Nach Verkauf eines Großteils seiner Werke um 1900 an den Bergfiskus (Guido-Grube) und an „Oberbedarf“ (Eisenwerke) gründete er Unternehmungen im Rybniker Steinkohlenrevier (1903 Donnersmarckgrube, 1912 Feldmarschall-Blücher- u. 1915 Hindenburg-Schächte). Weitere Anlagen im Reich (zum Beispiel 1896 Bau der „Krafthütte“ bei Stettin, 1911 Kauf der „Niederrhein. Hütte“ bei Duisburg) und Bauten beziehungsweise Erwerbungen in Russisch-Polen, Südrußland, Schweden und so weiter (zum Beispiel 1863 Kronwerk in Blachownia, 1868 Zinkwalzwerk Donnersmarckhütte in Mährisch-Ostrau, 1882 Drahtwalzwerk Puschkinhütte bei Sosnowitz, 1897 Beteiligung an der Erschließung von Kohlengruben im polnischen Grenzbezirk Bendzin) zeigten seinen Einfluß auf die wirtschaftliche Entwicklung auch außerhalb des oberschles. Raumes. H. wandte sich früh neuen Industriezweigen zu (1883-90 Papier- und Zellulosefabrik in Stahlhammer, Fabrik zur Herstellung von künstlicher Seide und Gespinsten in Sydowsaue bei Stettin) und trug damit wesentlich zur Förderung der neuen Zellulose- und Kunstseidenproduktion bei. Aus der umfangreichen sozialen Tätigkeit H.s sind herauszuheben: großzügige Beihilfen zum Bau katholischer und evangelischer Kirchen, „Guido-Stiftung“ zur Unterstützung von Beamten und Arbeitern, Errichtung eines eigenen Lazarettes in Frohnau bei Berlin mit „Donnersmarck-Institut“ (Medizin. Forschungsstätte für Kriegsversehrte in Frohnau). – Er war mit Bismarck befreundet und wirkte bei den Friedensverhandlungen 1871 mit (Präfekt in Metz)|

  • Awards

    WGR, Mitgl. d. Staatsrats u. d. Preuß. Herrenhauses, Dr.-Ing. E. h. (Berlin 1905).

  • Literature

    U. Lohse. G. Gf. H. Fürst v. D. u. s. industriellen Schöpfungen, in: Stahl u. Eisen 37, 1917, S. 156-61 (P);
    J. Bitta, in: Schles. Lb. I, 1922, S. 119-26 (P);
    F. Pinner, Dt. Wirtsch.führer, 1924, S. 81-85;
    Wenzel;
    DBJ I (Tl. 1916, L);
    L. Bellée, Oberschles. Bibliogr. II, 1938, S. 51 (Reg.);
    Mitt. d. Beuth. Gesch.- u. Mus.ver. 15/16, 1954/55, S. 69 f.;
    H. Böhme, G. Gf. H. v. D., Bismarck u. d. Krieg v. 1866, in: ZUG 12, 1967, S. 378-87 (L);
    s. a. L z. Gesamtart.

  • Portraits

    Jugendbild in: Genealog. Hdb. d. Adels 35, 1965;
    Phot., ebd. 25, 1961.

  • Author

    Alfons Perlick
  • Citation

    Perlick, Alfons, "Henckel von Donnersmarck, Guido Graf" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 516-517 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116700033.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA