Dates of Life
1897 – 1975
Place of birth
Berlin
Place of death
Berlin
Occupation
Regisseur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116665483 | OGND | VIAF: 15525857
Alternate Names
  • Lamprecht, Gerhard
  • Torius, Hanns
  • Torius, Hans

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Lamprecht, Gerhard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116665483.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Hans (1856-n. 1936), Pfarrer in B., S d. Kaufm. Anton Paul in B. u. d. Ottilie Wilhelmine Präger;
    M Eugenie, T d. Komm.rats Bärensprung in B.;
    1923 Elisabeth Donath.

  • Biographical Presentation

    L. hatte schon in seiner Jugend Kontakte zum Kino und schrieb bereits mit 16 Jahren sein erstes Filmmanuskript, welches auch angenommen wurde. Nach dem Abitur studierte er Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft in Berlin und nahm daneben Unterricht bei dem Schauspieler Paul Bildt. 1916 wurde er als Dramaturg bei der Oskar-Messter-Film-Produktion verpflichtet, aber schon kurz danach zum Kriegsdienst eingezogen. Nach einer Verwundung begann er im Lazarett mit dem Schreiben von Filmmanuskripten. Seine erste Filmregie übernahm er für den Schauspieler Paul Heidemann. Anschließend drehte er für seine eigene Produktion eine Anzahl erfolgreicher Lustspiel- und Abenteuerfilme. Von seinen Filmen aus der Stummfilmzeit sind u. a. zu nennen die zweiteilige Verfilmung der „Buddenbrooks“ (1923), der ersten eines Werkes von Thomas Mann, „Die Verrufenen“ (1925), eine Studie über das Leben in den Berliner Elendsvierteln nach Beobachtungen und Zeichnungen von Heinrich Zille und „Der Katzensteg“ (1927) nach dem Roman von Hermann Sudermann. Sein bekanntester Film war „Emil und die Detektive“ (1931) nach Erich Kästners Jugendbuch. Dieser Film wurde auch ein internationaler Erfolg; er erzielte lange Laufzeiten in New York, London und lief in Paris ein Jahr lang. In der Zeit nach 1933 drehte L. Unterhaltungsfilme: „Spione am Werk“ (1933), „Madame Bovary“ (1937) und „Diesel“ (1942). Seine Verfilmung der Dostojewski-Novelle „Der Spieler“ (1938) wurde drei Tage nach der Berliner Premiere verboten. Nach 1945 arbeitete L. zunächst für die von der sowjet. Besatzungsmacht lizenzierte DEFA. Er drehte den Film „Irgendwo in Berlin“ (1946), der im zerstörten Berlin der Nachkriegszeit spielt und dem Genre der „Trümmerfilme“ zuzurechnen ist. Danach entstand eine Reihe von Romanverfilmungen, die filmkünstlerisch nicht mehr von Belang waren, und der Industriefilm „Menschen am Werk“ (1957), für den er den Großen Preis des Industrie-Festivals von Turin erhielt.

    Im Zusammenhang mit seiner Filmarbeit trug L. eine umfangreiche Sammlung von kinotechnischem Gerät, Photos, Texten, Plakaten und Filmen zusammen, die 1962 von der Stadt Berlin erworben wurde. Sie bildete den Grundstock der Deutschen Kinemathek (später Stiftung Deutsche Kinemathek), zu deren erstem Direktor L. berufen wurde. 1966 legte er wegen eines chronischen Herzleidens die Geschäfte nieder, blieb aber der Sammlung beratend verbunden. Ein bleibendes Verdienst hat sich L. durch den Gesamtkatalog der deutschen Stummfilme erworben, in dem die Produktion der Jahre 1903 bis 1931 detailliert verzeichnet ist.

  • Works

    Filme (Drehbücher): Die Gesch. seiner Schuld (Film-Ms.), 1914;
    Der Weltspiegel (Film-Ms., mit Lupu Pick), 1918;
    Er bleibt in d. Familie (Drehbuch, Regie), 1920. -
    Regie: Die Andere, 1924;
    Menschen untereinander, 1926;
    Die Unehelichen, 1926;
    Der Alte Fritz, 1928;
    Der Mann mit d. Laubfrosch, 1929;
    Ein gewisser Herr Gran, 1933;
    Barcarole, 1935;
    Die Brüder Noltenius, 1945;
    Madonna in Ketten, 1949;
    Quartett zu Fünft, 1949;
    Meines Vaters Pferde, 1953;
    Der Engel mit d. Flammenschwert, 1954;
    Oberwachtmeister Borck, 1955. -
    Dt. Stummfilme, 11 Bde., 1967-70.

  • Literature

    A. Bauer, Dt. Spielfilmalm. 1929–50, 1950 (Verz. d. Filme);
    P. Pleyer, Dt. Nachkriegsfilm 1946–48, 1965;
    Das Kino u. Thomas Mann, Eine Dokumentation, 1975;
    Buchers Enz. d. Films, 1977;
    C. Riess, Das gab's nur einmal, Die gr. Zeit d. dt. Films, 5 Bde., 1977. -
    Materialien d. Stiftung Dt. Kinemathek, Berlin (West).

  • Author

    Harro Kieser
  • Citation

    Kieser, Harro, "Lamprecht, Gerhard" in: Neue Deutsche Biographie 13 (1982), S. 467 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116665483.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA