Lebensdaten
1876 – 1941
Geburtsort
Nürnberg
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Bibliothekar
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116657693 | OGND | VIAF: 40135661
Namensvarianten
  • Glauning, Otto Heinrich Julius
  • Glauning, Otto
  • Glauning, Otto Heinrich Julius
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Glauning, Otto, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116657693.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Friedrich (1842–1911), Dr. phil., Schulrat d. Stadt N., S d. Lehrers u. Stadtkantors Frdr. Michael in Nördlingen u. d. Kaufm.-T Barbara Regine Defner (aus Nördlinger Ratsgeschl.);
    M Anna (1850–1922), T d. Wilh. Beck (1821–79), Verlagsbuchhändler in Nördlingen, u. d. Mary Parrot;
    Groß-Om Carl Beck ( 1872), Verlagsbuchhändler (s. NDB I);
    München 1909 Fanny (* 1871), T d. Dr. med. Franz Eggel, Frauenarzt in Berlin, u. d. Sophie Karrer;
    1 T Anna-Elisabeth (⚭ Helmut Berve, * 1896, Prof. d. Alten Gesch.).

  • Biographie

    Nach dem Studium der neueren Sprachen und der Germanistik in Erlangen, Berlin und München trat G. 1899 als Volontär in die Hof- und Staatsbibliothek in München ein, wurde dort 1901 Assistent, 1904 Sekretär, 1909 Kustos und 1911 Bibliothekar. In der Handschriftenabteilung tätig, war er auch Mitarbeiter an den „Mittelalterlichen Bibliothekskatalogen“, später auch an den „Seltenheiten aus süddeutschen Bibliotheken“; er baute die Einbandsammlung und 1914-18 die Kriegssammlung auf und veröffentlichte zahlreiche richtungweisende Aufsätze aus seinen Arbeits- und Forschungsgebieten. 1921 nach Leipzig als Direktor der Universitätsbibliothek berufen, wurde er dort auch ordentlicher Honorarprofessor für Bibliothekswissenschaft und Vorsitzender des Sächsischen Prüfungsamtes für Bibliothekswesen. Obwohl die notwendige Modernisierung der Universitätsbibliothek Leipzig, die Ausbildung des bibliothekarischen Nachwuchses, Kurse und Vorlesungen seine Arbeitskraft fast restlos in Anspruch nahmen, setzte er doch seine wissenschaftliche Forschungs- und Editionstätigkeit in vorbildlicher Weise fort (auch Mitarbeiter an F. Milkaus „Handbuch der Bibliothekswissenschaft“). 1937 trat er in den Ruhestand.|

  • Auszeichnungen

    Ehrenmitgl. d. Prager Ges. d. Bibliothekare u. Bibliophilen, stellv. Vorsitzender d. Dt. Ver. f. Buch- u. Schriftkde..

  • Werke

    Weitere W u. a. Lydgate’s Minor Poems, ed. from the manuscripts with introduction, notes and glossary, 1900;
    Dt. Schrifttafeln d. IX.-XVI. Jh. aus Hss. d. K. Hof- u. Staatsbibl. in München, 5 Bde., 1910-30 (mit E. Petzet);
    Seltenheiten aus süddt. Bibliotheken in getreuen Nachbildungen, 4 Bde., 1912-14 (mit dems. u. E. Freys);
    Die gegenwärtige Lage d. dt. wiss. Bibliotheken, 1926;
    Ma. Hss.bruchstücke d. Univ.bibl. u. d. Georgianums zu München, 1940 (mit Paul Lehmann);
    Die Univ.bibl. Leipzig 1921–34, in: Zbl. f. Bibl.wesen 59, 1942, S. 223-56.

  • Literatur

    O. G. z. 60. Geb.tag, Festgabe aus Wiss. u. Bibl., 1936 (Begleitwort v. H. Schreiber);
    H. Schreiber, O. G. u. d. Einbandforschung, in: Archiv f. Buchbinderei 41, 1941;
    ders., in: Zbl. f. Bibl.wesen 60, 1944, S. 223-56;
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Ferdinand Geldner
  • Zitierweise

    Geldner, Ferdinand, "Glauning, Otto" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 439 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116657693.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA