Dates of Life
1854 – 1924
Place of birth
Groß-Umstadt (Hessen)
Place of death
Ammerland am Starnberger See
Occupation
Physiker
Religious Denomination
altkatholisch
Authority Data
GND: 11663510X | OGND | VIAF: 52446756
Alternate Names
  • Föppl, August Otto
  • Föppl, August
  • Föppl, August Otto
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Föppl, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11663510X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Aug. (1817–87), Dr. med., zuletzt Kreisarzt in Höchst/Odenwald, S d. Fürstl. Löwenstein. Rentamtmanns Carl;
    M Christine ( 1863), T d. Gastwirts Heinr. Gimbel in Babenhausen;
    Ov Anton Carl (1815–74), Prof. d. Musik;
    Darmstadt 1878 Emilie (1856–1942, ev.), T d. Posthalters Heinr. Frdr. Schenck in Nidda;
    2 S, 2 T, Otto (* 1885), Prof. d. techn. Mechanik in Braunschweig, Ludw. (* 1887), Prof. d. techn. Mechanik in München, Gertrud ( Ludw. Prandtl, 1953, Prof. d. Mechanik in Göttingen), Else (⚭ Hans Thoma, * 1887, Prof. d. Elektrotechnik).

  • Biographical Presentation

    Die 1869 in Darmstadt begonnenen Studien (Bauingenieurwesen) setzte F. in Stuttgart bei O. Mohr fort (Technische Mechanik) und schloß sie 1874 in Karlsruhe mit der Diplomprüfung ab. Seine erste Anstellung fand er an der Baugewerkschule in Holzminden. 1877-92 war er Lehrer an der Gewerbeschule in Leipzig. Zur Erweiterung seiner Kenntnisse trieb er ab 1883 physikalische Studien bei G. Wiedemann und wurde 1886 promoviert, wobei die philosophische Fakultät seine beiden Veröffentlichungen „Theorie des Fachwerks“ (1880) und „Theorie der Gewölbe“ (1881) als Dissertation anerkannte. 1892 wurde er als außerordentlicher Professor für Landwirtschaftliche Maschinenlehre und Kulturtechnik an die Universität Leipzig berufen. 1894 folgte F. einem Ruf an die TH München als ordentlicher Professor für Technische Mechanik und Vorstand des Mechanisch-technischen Laboratoriums (Nachfolger von J. Bauschinger). 1922 wurde er emeritiert. – F.s Einfluß auf die Entwicklung der Technischen Mechanik als Wissenschaft und Lehrfach war bedeutend. Aufsehen erregte seine durch wissenschaftliche Berichterstattung angeregte „Einführung in die Maxwellsche Theorie der Elektrizität“ (1894), die durch Anwendung der damals in Deutschland noch wenig bekannten Vektorrechnung wesentlich zu deren Verbreitung beitrug. Arbeiten über räumliche Statik gaben wichtige Anregungen. F.s Theorien über die Lavalsche Turbinenwelle (Zivilingenieur, 1895/96) und den Schlickschen Schiffskreisel (VDI-Zs. 39, 1904) legten den Grund zur Lehre von den kritischen Schwingungen. Durch seine praktische Lehrtätigkeit – in seinem Laboratorium stand die Festigkeitsberechnung im Vordergrund – wie vor allem auch durch seine einheitlich und systematisch aufgebauten Lehrbücher, die „Vorlesungen über technische Mechanik“ (1897-1900, 151951, spätere Auflagen herausgegeben und neubearbeitet von seinen beiden Söhnen) und die Werke späterer Jahre, „Drang und Zwang“ (2 Bände, 1920, ³1941/43, mit L. Föppl) und „Grundzüge der Festigkeitslehre“ (1923, mit O. Föppl), in denen er auch der Mathematik als Hilfsmittel den gebührenden Platz zuweist, hat er eine Generation von Ingenieuren nach neuen Gesichtspunkten herangebildet.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (Darmstadt u. München), Geh. Hofrat, Mitgl. d. Bayer. Ak. d. Wiss..

  • Works

    Weitere W u. a. Leitfaden u. Aufgabenslg. f. d. Unterricht in d. angew. Mechanik, 1890;
    Das Fachwerk im Raum, 1892;
    Die Geometrie d. Wirbelfelder, 1897;
    Lebenserinnerungen, 1925. – Hrsg.: Mitt. d. mechan.-techn. Laboratoriums d. TH München, H. 24-33, 1895 ff.

  • Literature

    W. Schlink, A. F., in: Zs. f. angew. Math. u. Mechanik 3, 1923, S. 481-83;
    Ludw. Föppl, ebd. 4, 1924, S. 530 f. (ausführl. W-Verz.);
    Festschr. z. A. F.s 70. Geb.tag, Btrr. z. Techn. Mechanik u. Techn. Physik, 1924 (mit biogr. Btrr., P);
    H. Spangenberg, in: Der Bauingenieur 5, 1924, S. 21 f. (P);
    H. Lorenz, in: VDI-Zs. 68, 1924, S. 1059 f. (P);
    S. Finsterwalder, in: Jb. d. Bayer. Ak. d. Wiss. 1924, S. 33-37;
    Pogg. IV-VI.

  • Portraits

    Phot. in: Geist u. Gestalt, Biogr. Btrr. z. Gesch. d. Bayer. Ak. d. Wiss.… III, 1959.

  • Author

    Heinz Neuber
  • Citation

    Neuber, Heinz, "Föppl, August" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 269 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11663510X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA