Dates of Life
1831 – 1912
Place of birth
Wicken bei Bartenstein (Ostpreußen)
Place of death
Berlin
Occupation
preußischer Staatsmann
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116603887 | OGND | VIAF: 32752660
Alternate Names
  • Eulenburg, Botho Wend August Graf zu
  • Eulenburg, Botho Graf zu
  • Eulenburg, Botho Wend August Graf zu
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eulenburg, Botho Graf zu, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116603887.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Botho s. (2);
    Ov Frdr. s. (4);
    B Aug. s. (1), Karl s. Genealogie (1);
    Vt Phil. s. (5);
    1875 Elisabeth (1834–1919), verw. Gfn. v. Keyserlingk-Neustadt, T des Gebhard v. Alvensleben (1798–1867), preußischer Gen. der Kav. (s. Priesdorff VI, S. 424 f., P), u. der Eugenie v. Oppell;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    E. trat nach dem Studium der Rechte in Königsberg und Bonn in den preußischen Verwaltungsdienst ein. 1869 wurde er Regierungspräsident in Wiesbaden, 1872 Bezirkspräsident in Metz, 1873 Oberpräsident von Hannover. März 1878 übernahm er als Nachfolger seines Onkels Friedrich Graf E. das preußische Innenministerium. Bismarck hatte ihn 1869 als den einzigen fähigen Kopf unter den jüngeren Räten des Innenministeriums bezeichnet. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Ausarbeitung des Sozialistengesetzes (1878). Bei der Fortführung der von seinem Vorgänger begonnenen Verwaltungsreform geriet er in Gegensatz zu Bismarck: E. wollte im Einverständnis mit dem Abgeordnetenhaus die ländliche Gemeindeverwaltung im Sinne der Selbstverwaltung durch den Kreisausschuß beaufsichtigen lassen, Bismarck wollte die Aufsicht durch den Landrat. E. mußte Februar 1881 infolge einer offenen Brüskierung durch Bismarck im Herrenhaus zurücktreten und wurde Oberpräsident von Hessen-Nassau. März 1892 wurde er als Nachfolger Caprivis preußischer Ministerpräsident und August 1892 auch preußischer Innenminister. E.|versuchte nach dem Vorbilde Bismarcks die Auseinandersetzung mit der Sozialdemokratie durch Unterdrückung der sozialistischen Bewegung fortzusetzen. Er war entschiedener Gegner der sozialpolitischen Reformen des Handelsministers H. Freiherr von Berlepsch. 1894 betrieb er im Einvernehmen mit Wilhelm II. ein neues Sondergesetz gegen die Sozialdemokratie: die Umsturzvorlage. Notfalls sollte sie durch Staatsstreich (Ausschaltung des Reichstages) durchgesetzt werden. Caprivi bekämpfte den Staatsstreichplan und ein einseitig gegen die Sozialdemokratie gerichtetes Sondergesetz und setzte sich mit Hilfe der süddeutschen Bundesstaaten bei Wilhelm II. durch. Als Caprivi nun eine weitere Zusammenarbeit mit E. ablehnte, wurden beide am 26.10.1894 entlassen und durch Fürst Chlodwig Hohenlohe ersetzt. – Mitglied des Herrenhauses seit 1899.

  • Literature

    H. Heffter, Die dt. Selbstverwaltung im 19. Jh., 1950;
    Altpreuß. Biogr.;
    BJ 18 (Tl. 1912, L).

  • Author

    Karl Erich Born
  • Citation

    Born, Karl Erich, "Eulenburg, Botho Graf zu" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 680-681 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116603887.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA