Dates of Life
1929 – 2000
Place of birth
Königsee (Thüringen)
Place of death
Darmstadt
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116581883 | OGND | VIAF: 93863102
Alternate Names
  • Roehler, Klaus

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

Additional Occurrences (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Roehler, Klaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116581883.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V N. N.;
    M N. N.;
    1958 Gisela (1937–92, 2] Hans Platschek, 1923–2000, Maler, Kunstschriftst., s. NDB 20), aus Nürnberg, Schriftst. in München, Mitgl. d. westdt. PEN-Zentrums (s. Munzinger; W, L), T d. Richard Elsner, Dir. b. Siemens, u. d. Gertrud Buch;
    1 S Oskar (* 1959), Journalist, Filmregisseur in Berlin, erhielt 2000 d. Dt. Filmpreis in Gold f. d. dokumentar. Spielfilm über seine Mutter „Die Unberührbare“ (s. L).

  • Biographical Presentation

    R., der am Ende des Krieges noch zum Volkssturm eingezogen worden war, siedelte 1947 nach Westdeutschland über und arbeitete seit 1949 als Porzellandreher. 1955-57 studierte er in Erlangen Geschichte und Philosophie und debütierte erfolgreich im Okt. 1955 in Bebenhausen in der „Gruppe 47“. Seine erste Buchveröffentlichung, „Die Würde der Nacht“ (1958), zeigte R. als einen in allen modernen Techniken versierten Erzähler, der in Nahaufnahmen westdt. Alltagsszenen „die miserablen Wunden der Gesellschaft“ (Hans Magnus Enzensberger) aufzudecken verstand. In „Ein angeschwärzter Mann und andere Geschichten“ (1966) richtete der „dt. angry young man“ (Peter Härtling) seinen Blick auf „unauffällige Bürger mit ihrem auffällig gestörten Verhältnis zur geschichtlichen Wirklichkeit“ (Lothar Baier), v. a. zur NS-Vergangenheit. 1978 verband er in „Ein Blick in die Zukunft jetzt gleich, im Oktober“ Erinnerungsbilder aus den Zeiten des Kriegsendes und der antiautoritären Revolte 1968, so daß „Nazideutschland und sein Zusammenbruch als Modellfall der dt. Geschichte“ erschien (Gert Ueding). Weiterer Ausdruck seines politischen Engagements waren R.s führende Rolle als Sekretär im „Wahlkontor dt. Schriftsteller“ 1965 sowie seine Mitarbeit an der Materialsammlung „Klassenbuch, Ein Lesebuch zu den Klassenkämpfen in Deutschland“ (3 Bde., 1972). R.s letzter zu Lebzeiten veröffentlichter größerer Text, die Erzählung „Achtung Abgrund“ (1985), zog eine tief resignative Summe aus seinen Erfahrungen mit dem Literatur- und Kulturbetrieb.

    Obwohl er von Richter als „hochbegabt“ geschätzt wurde, konnte R. als Schriftsteller keine anhaltende Bedeutung gewinnen. Dies ist z. T. seiner kontinuierlichen Arbeit als Verlagslektor geschuldet. Zunächst freiberuflich als persönlicher Lektor u. a. für Richter und Günter Grass tätig, trat R. 1965 in die Dienste des Luchterhand Literaturverlags in Berlin. Hier baute er ein modernes Literaturprogramm auf, für das er viele Autoren der „Gruppe 47“ gewann: R. betreute bis 1990 u. a. Ursula Krechel, Günter Herburger, Peter Schneider und Peter Bichsel. Er war ein wichtiger Organisator und Vermittler dt. Nachkriegsliteratur.

  • Works

    Weitere W Triboll, Leben e. erstaunl. Mannes, 1956 (mit G. Eisner);
    Gisela Elsner – K. R., Wespen im Schnee, 99 Briefe u. ein Tageb., hg. v. F. Günther-Herold u. A. Drescher, 2001 (P).Hg.: Geschichten aus d. Gesch. d. BRD 1949-1979, 1980;
    Liebesgedichte, 1983;
    Das Wahlkontor dt. Schriftst. in Berlin 1965, Versuch e. Parteinahme, 1990 (mit R. Nitsche). – Drehbuch: Der 18. Geb.tag (Regie: P. Lilienthal), 1962 (mit Th. Kotulla). – Teilnachlaß: Dt. Lit.archiv, Marbach.

  • Literature

    P. Härtling, Vier Debütanten u. e. Könner, in: Lit. Rdsch. 13 v. 10.12.1958;
    H. M. Enzensberger, in: Frankfurter Hh., 1959, H. 1;
    G. Blöcker, in: Tagesspiegel v. 8.3.1959;
    Alm. d. Gruppe 47 1947-1962, hg. v. H. W. Richter, 1962;
    H. Piwitt, in: K. Nonnenberg (Hg.), Schriftst. d. Gegenwart, 1963;
    L. Baier, in: FAZ v. 1.9.1966;
    G. Ueding, Loch im Zahn, ebd. v. 21.11.1978;
    Lothar Müller, ebd. v. 16.2.2000 (P);
    Dichter u. Richter, Die Gruppe 47 u. d. dt. Nachkriegslit., Ausst.kat. d. Ak. d. Künste Berlin, 1988 (P);
    H. W. Richter, Briefe, hg. v. S. Cofalla, 1997;
    K. Siblewski, in: SZ v. 15.2.2000 (P);
    Ch. Bartmann, ebd. v. 1.12.2001 (P);
    P. Bichsel, Meine Reisen mit K. R., in: Frankfurter Rdsch. v. 17.2.2000;
    R. Moritz, in: NZZ v. 5./6.1.2002 (P);
    Kürschner, Lit.-Kal. 1998;
    Lex. dt.sprach. Schriftst., ²1974;
    Kosch, Lit.-Lex.³;
    Kussmaul;
    Killy.

  • Portraits

    Fotos v. I. Ohlbaum, in: L. Müller (s. L) u. R. v. Mangoldt, in: K. Siblewski (s. L).

  • Author

    Stephan Braese
  • Citation

    Braese, Stephan, "Roehler, Klaus" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 713 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116581883.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA