Dates of Life
1881 – 1936
Place of birth
Mannheim
Place of death
New York
Occupation
Städteplaner ; Publizist
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116571284 | OGND | VIAF: 59209985
Alternate Names
  • Ellis, Manfred Maria (Pseudonym)
  • Hegemann, Werner
  • Ellis, Manfred Maria (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hegemann, Werner, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116571284.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Frdr. Ottmar (1838–1900), Bilderrahmenfabr. in M., S d. Friedrich (1808–88), Sup. in St. Goar, aus westfäl. Bauernfam., u. d. Amalie Wasum;
    M Elise Carol. Wilh. (1846–1911), T d. Jul. Vorster (1809–78), Mitgründer d. chem. Werke Vorster u. Grüneberg in Köln-Kalk, Fabr. in Köln, u. d. Anna Wilh. Röhrig;
    Tante-m Marie ( Otto March, 1913, Architekt);
    Vt Werner March (* 1894), Architekt;
    - 1) 1903 (⚮) Alice (* 1882), T d. Geh. Justizrats W. Hesse in Berlin, 2) Ida Belle Gute in Boston;
    1 T aus 1), 1 S, 2 T aus 2).

  • Biographical Presentation

    Nach Abitur (1901) und Wehrdienst studierte H. zunächst Städtebau und Kunstgeschichte|(TH Berlin, TH München, École des Beaux Arts Paris), wandte sich aber dann der Nationalökonomie zu (Paris, University of Pennsylvania, Berlin, Straßburg, München). Er wurde 1908 bei W. Lotz in München zum Dr. rer. pol. promoviert und zählte sich zur Schule Lujo Brentanos. – Seine Studiengebiete verknüpfend und durch ausgedehnte Reisen nach allen Kontinenten erweiternd, fand er sein großes Thema in der Berücksichtigung der sozialen Frage im Städtebau. 1909, 1910 und 1911 leitete H. die ersten internationalen Städtebauausstellungen in Boston, Berlin und Düsseldorf; zum Generalsekretär der Berliner Ausstellung, auf welcher erstmals systematisch großstädtisches Verkehrswesen gezeigt wurde, berief ihn sein Onkel Otto March. Resümee dieser Tätigkeit war die stark beachtete Publikation „Der Städtebau …“ (2. Teile 1911/13), welche die bauliche Entfaltung großer Städte untersuchte und besonders die Berlins im 19. Jahrhundert heftig verurteilte. Das Wohnproblem in den Städten hatte am Jahrhundertanfang die geistige Welt berührt. Den Reformern, die ihrem sozialen Gewissen folgten und – teilweise nach sozialistischem Programm – humanere Wohnbedingungen für die Massen forderten und gesündere, sinnvoller geplante Städte entwarfen, schloß sich H. mit seinem nahezu monomanen publizistischen Kampf gegen die Berliner Mietskaserne an. – H. befand sich seit 1913 häufig und während des 1. Weltkrieges gänzlich in den USA, gab Kurse in Stadtplanung und stellte Bebauungspläne großer Städte auf. Wieder in Deutschland, zeichnete er von 1924-33 als Mitherausgeber und Schriftleiter der Zeitschriften „Wasmuths Monatshefte für Baukunst“ und „Der Städtebau“ in Berlin (1930 vereinigt). In zahlreichen geistreich-witzigen, ebenso aber auch heftig polemischen, gegen Traditionalisten und Progressivisten gezielten Aufsätzen interpretierte er seine baulichen Forderungen nach Klarheit, Einfachheit, Zweckmäßigkeit. – Stark umstritten wurde H., als er sich 1924 mit seinem Anti-Fridericus-Werk, zunächst unter Pseudonym, als historischer Belletrist einführte und ein Zerrbild des großen Preußenkönigs publizierte. Es folgten darauf weitere bilderstürmerische historische Abhandlungen, die ihm 1933 die Ausbürgerung einbrachten. Zum wichtigsten Werk wurde 1930 „Das steinerne Berlin …“ (Neuauflage 1963), die kritischste Geschichte und Baugeschichte der Stadt. Zwar hatte H. darin die ältere historische Situation weithin voreingenommen verzeichnet, formulierte aber, in großer sozialer Verantwortung, eindrucksvoll die Aufgaben für den Städtebau seiner Zeit. Er schlug, nach Londoner Vorbild, eine Dezentralisation der Großstadt vor, gruppierte einen Ring von begrünten Randsiedlungen um die City und organisierte dieses System durch ein Nahverkehrsnetz. Je mehr bequeme, aber billige, möglichst großen Massen der Stadtbevölkerung offenstehende Kleinhäuser in solchen gesunden Gartenstädten gebaut würden, desto schneller würden sich Slums und Mietskasernenquartiere entleeren. H.s Bekenntnis zu dieser Um- und Neustrukturierung der Stadt aus humanem Antrieb war auch ein Protest gegen liberal-kapitalistische Bodenpolitik und veraltete Baugesetze. – 1933 emigrierte H. in die USA, wo er seit langem in Fachkreisen bekannt war. Seit 1935 bis zu seinem Tod 1936 gehörte er als Professor für Stadtplanung der Columbia University in New York an.

  • Works

    Weitere W Mexikos Übergang z. Goldwährung, Diss. München 1908;
    Amerikan. Parkanlagen, 1911;
    The American Vitruvius, An Architect's Handbook of Civic Art (mit E. Peets), New York 1920 (franz. 1925);
    Iphigenie, Königsopfer, Friedrich II. als Werther u. Reichsverderber, 1924 (unter Ps.), erweitert u. d. T. Fridericus od. d. Königsopfer, 1926 (engl. 1933);
    Amerikan. Architektur u. Stadtbaukunst, 1925;
    Napoleon, 1927 (engl. 1931 u. 1935);
    Der gerettete Christus, 1928 (engl. 1933);
    Reihenhaus-Fassaden, Geschäfts- u. Wohnhäuser aus alter u. neuer Zeit, 1929 (engl. 1929);
    Werner March, 1930;
    Das Jugendbuch v. Großen Kg., 1930;
    Entlarvte Gesch., 1933;
    City Planning, Housing, ed. R. N. Anshen, 3 Bde., New York 1936-38 (P). - Zahlr. Aufsätze bis 1933 in: Wasmuths Mhh. f. Baukunst u. Städtebau, Weltbühne, Tagebuch u. a.

  • Literature

    W. Böhm, Literar. Notizen, in: Dt. Rdsch. 52, 1926;
    H. v. Srbik, W. H., Napoleon, Lit.ber., in: HZ 138, 1928, S. 593;
    E. Posner, W. H., Fridericus, Lit.ber., ebd., S. 604;
    Ph. Funk, Der heutige Ruf nach Geschichtsrevision u. d. Bild Friedrichs d. Gr., in: Hochland 27, 1929, S. 40;
    E. Kaeber, Der alte u. d. neue H., in: Mitt. f. d. Gesch. Berlins 47, 1930, S. 101-14;
    Vollmer.

  • Portraits

    in: H. Kesten, Meine Freunde d. Poeten, 1953.

  • Author

    Klaus Kratzsch
  • Citation

    Kratzsch, Klaus, "Hegemann, Werner" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 224-225 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116571284.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA