Dates of Life
1842 – 1903
Place of birth
Schlanstedt (Sachsen-Anhalt)
Place of death
Woltersdorf (Pommern)
Occupation
Pflanzenzüchter ; Saatgutzüchter ; Gutsbesitzer
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 11654841X | OGND | VIAF: 42591740
Alternate Names
  • Rimpau, Wilhelm
  • Rimpau, Arnold Diedrich Wilhelm
  • Rimpau, W.

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rimpau, Wilhelm, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11654841X.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V August Wilhelm (1814–92), 1836-77 Pächter d. preuß. Domäne in Sch., erwarb d. Rittergüter Langenstein, Emersleben u. Anderbeck, Landrat d. Kr. Halberstadt, Vizedir. d. landwirtsch. Centralver. d. Prov. Sachsen, preuß. Geh. Reg.rat (s. ADB 53; Biogr. Hdb. Pflanzenbau), S d. Johann Heinrich Arnold, Kaufm., Getreidehändler in Braunschweig;
    M N. N.;
    1) 1870 Dora Rimpau ( 1874), 2) 1879 Anna Lüdeke;
    3 S, 4 T u. a. Anna (1871–1927, Kurt v. Rümker, 1859–1940, Prof. f. Pflanzenzüchtung, s. Biogr. Hdb. Pflanzenbau; s. L); Verwandte Hans (1854–1919), preuß. Abg., Arnold (1856–1938), Unternehmer (s. Braunschweig. Biogr. Lex.), Theodor Hermann (1822–88), auf Cunrau, „Erfinder“ d. Moordammkultur.

  • Biographical Presentation

    R. besuchte 1855-59 das Obergymnasium in Braunschweig, absolvierte anschließend eine Landwirtschaftslehre und studierte 1861-63 Landwirtschaft an der Landwirtschaftlichen Akademie in Bonn-Poppelsdorf sowie 1863/64 Volkswirtschaft, Physik und Meteorologie an der Univ. Berlin. 1864 als Volontär bei Max Zimmermann in Friedeburg/Saale und in der Zuckerfabrik Salzmünde tätig, war R. 1865-68 Verwalter bei seinem Vater in Schlanstedt, seit 1868 Mitpächter und 1877-1903 Pächter der Domäne. 1892-1903 besaß er das Rittergut Langenstein und war 1899-1903 zusätzlich Verwalter des Rittergutes Cunrau bei Salzwedel. Den ihm 1888 an der Univ. Leipzig angebotenen Lehrstuhl für Landwirtschaft lehnte er ab.

    1867 begann R. als erster in Deutschland mit Versuchen zur züchterischen Verbesserung des Roggens. Dabei interessierte er sich besonders für die Befruchtungsbiologie und die Kreuzungszüchtung. 1877 berichtete R. über „Die Züchtung neuer Getreidevarietäten“ (Landwirtschaftl. Jb. 6, 1877, S. 193-233). 1888 gelang ihm die Herstellung des ersten fruchtbaren Artbastards zwischen Roggen und Weizen (Kreuzungsprodukte landwirtschaftl. Kulturpflanzen, 1891). Parallel beschäftigte R. sich auch intensiv mit der Zuckerrübenzüchtung und trug damit wesentlich zur Verbesserung der Stecklingsvermehrung bei. Ohne die Mendelschen Gesetze zunächst zu kennen, kam er bei seinen Kreuzungen zu analogen Ergebnissen; er fand die Uniformität der F1-Generation und die Aufspaltung in der F2-Generation. Zu den Korrespondenzpartnern R.s zählte 1877/78 auch Charles Darwin. R. stand in verwandtschaftlicher Verbindung mit anderen Saatzüchtern, etwa Ferdinand Heine (1840–1920) in Hadmersleben, Otto Beseler (1841–1915) in Anderbeck bei Halberstadt und Kurt v. Rümker (1859–1940) in Emersleben bei Halberstadt.

    R. war nicht nur ein Pionier auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung - Theodor Roemer bezeichnete ihn als „Vater der dt. Pflanzenzüchtung“ –, sondern auch ein hervorragender Ackerbauer, Tierzüchter und Betriebswirt. Er setzte 1869 als Erster den Dampfpflug ein, wobei er Max Eyth als Ingenieur der Firma Fowler kennenlernte. Mit Max Eyth (1836–1906), Fürst Hohenlohe und Hugo Thiel (1839–1918) war er 1885 Gründungsmitglied der Dt. Landwirtschaftsgesellschaft (DLG), in der R. als Vorsitzender der 1886 gegründeten Saatgutabteilung Sortenprüfungen einführte und sich für ein Hochzuchtregister der DLG einsetzte.|

  • Awards

    Dr. h. c. (Halle, 1894);
    Wilhelm-Rimpau-Preis d. DLG (seit 2000).

  • Works

    Das Aufschießen d. Runkelrüben, in: Landwirtschaftl. Jb. 5, 1876, S. 31-45;
    Die Selbststerilität d. Roggens, ebd. 6, 1877, S. 1073-76;
    Das Blühen d. Getreides, ebd. 11, 1882, S. 875-919;
    Das Überwintern d. Samenrüben, in: Zs. d. Ver. d. dt. Zuckerind. 3, 1876, S. 717-20;
    Die Zuckerrüben-Samenzucht aus sog. Stecklingsrüben, in: Frühlings landwirtschaftl. Ztg. 34, 1885, S. 753-56;
    Über d. Erblichkeit d. Zuckergehalts d. Rüben, in: Zs. d. Ver. f. Rübenzuckerind. 36, 1886, S. 39-41;
    Bastardierung d. Roggens, in: Dt. landwirtschaftl. Presse 13, 1886, S. 72, 481.

  • Literature

    H. Thiel, in: Jb. d. DLG 19, 1904, S. 3-12 (P);
    K. v. Rümker, in: Mitteldt. Lb. 1, 1926, S. 376-89 (P);
    Th. Roemer, in: Dt. Landwirtschaftl. Presse 69, 1942, S. 327 f.;
    K. Meyer, in: Zs. f. Pflanzenzüchtung 32, 1953, S. 225-32 (P);
    W. Rimpau, in: B. J. Sobotka (Hg.), Burgen, Schlösser, Gutshäuser in Sachsen-Anhalt, 1994, S. 152-60;
    ders., in: Nordharzer Jb., 1995, S. 161-67;
    A. Meinel, in: Vortrr. f. Pflanzenzüchtung 40, 1998, S. 69-73 (P);
    Biogr. Hdb. Pflanzenbau;
    G. Röbbelen, in: Biograph. Lex. z. Gesch. d. Pflanzenzüchtung 1, 2000, S. 223-25 (P).

  • Author

    Hans Geidel
  • Citation

    Geidel, Hans, "Rimpau, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 624-625 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11654841X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA