Dates of Life
1856 – 1935
Place of birth
Nördlingen
Place of death
Erlangen
Occupation
Pathologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116538562 | OGND | VIAF: 766719
Alternate Names
  • Hauser, Gustav

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hauser, Gustav, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116538562.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1822–72), Prof. a. d. Landwirts.- u. Gewerbeschule, S d. Studienlehrers Johann u. d. Johanna Frank;
    M Justine (1833–59), T d. Kaufm. Haaß aus Schwabach;
    Fürth 1882 Emma (1861–1943), T d. Großkaufm. Ludw. Engelmann (1834–70) aus Fürth u. d. Sophie Seelig;
    2 S, 2 T, u. a. Friedrich (s. 1), Wolfgang (* 1893), Gen.-Lt.

  • Biographical Presentation

    Von seinen früh verstorbenen Eltern in schlechter wirtschaftlicher Lage zurückgelassen, konnte sich H. den Besuch des Gymnasiums und der Universität nur unter Opfern ermöglichen. Er absolvierte rasch seine Examina (Dr. phil. 1879, Staatsexamen und Doktorprüfung in der Medizin 1881) und habilitierte sich bereits 1883 für pathologische Anatomie und Bakteriologie in Erlangen. An Lungentuberkulose erkrankt, war er in den folgenden Jahren zu mehrmaligem Aufenthalt in Algerien und in der Schweiz gezwungen. Seine zwischendurch trotzdem unermüdlich weiter betriebenen Forschungen brachten ihm 1894 die Ernennung zum außerordentlichen Professor und 1895 die Nachfolge seines Lehrers F. von Zenker auf dem Lehrstuhl für pathologische Anatomie in Erlangen ein (Emeritierung 1928). Auf seine Initiative und Pläne ging das mustergültige pathologische Institut zurück, das 1906 eingeweiht wurde.

    H. hat seine ersten wissenschaftlichen Erfolge in der Zoologie, insbesondere in der Entomologie errungen. Als Autodidakt in der Bakteriologie entdeckte er bei seinen Studien über die Fäulnis den Proteus vulgaris und seine Modifikationen mirabilis und Zenkeri (1885). Von ihm stammen eine Methode der Sporenfärbung (1887) und ein Verfahren, Gelatineplattenausgüsse und Bakterienkulturen überhaupt (1893) haltbar zu machen. Ferner befaßte er sich unter anderem mit gerichtlicher Medizin, pathologischer Fibringerinnung, mit Spezialfragen menschlicher Parasiten, der Tuberkulose und der Geschwulstbildung. Sein Hauptlebenswerk aber stellt die Beschäftigung mit der Pathologie der Geschwürsbildungen an Speiseröhre, Magen und Dünndarm dar. Auf didaktischem Gebiete sind seine Arbeit über Sektionstechnik und die von ihm zusammengetragene große Präparatesammlung seines Instituts, darunter die „prachtvollen Gefrierschnitte des Thorax“, zu nennen. Kirchs Urteil, der H.s „programmatische Ausführungen über den pathologischen Unterricht“ in methodischer Hinsicht vorbildlich nennt, gilt auch heute noch.

  • Literature

    G. H., in: Die Med. d. Gegenwart in Selbstdarst, hrsg. v. L. R. Grote, VI, 1927, S. 141-204 (W, P);
    E.Kirch, in: Zbl. f. allg. Patholog. u. patholog. Anatomie 63, 1935, S. 369-73;
    ders., in: Verhh. d. Dt. Patholog. Ges. 29 (1936), 1937, S. 379 ff.;
    Rhdb. (P);
    Fischer.

  • Author

    Horst Zoske
  • Citation

    Zoske, Horst, "Hauser, Gustav" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 115-116 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116538562.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA