Dates of Life
1814 – 1900
Place of birth
Altenburg (Thüringen)
Place of death
Dresden
Occupation
Geologe ; Paläontologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116499737 | OGND | VIAF: 67218616
Alternate Names
  • Geinitz, Hanns Bruno
  • Geinitz, Hanns
  • Geinitz, Hanns Bruno
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geinitz, Hanns, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116499737.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Chrstn. Traugott (1782–1839), sachsen-altenburg. Baurat (s. L);
    M Joh. Friederike Klötzner ( 1866), Wwe d. Gymnasialprof. Frdr. Aug. Chrstn. Mörlin;
    1) 1843 Luise (1823–45), T d. Chrstn. Ernst Pusch (1784–1839), Kauf- u. Handelsherr in Ronneburg, u. d. Caroline Frieder. Charl. Kesler, 2) 1846 Margarete Will aus Schweinfurt;
    3 S, 3 T, u. a. aus 2) Eugen (1854–1925), Prof. d. Mineral, u. Geol. in Rostock, Quartärgeologe, Erforscher d. Geol. Mecklenburgs (s. Pogg. III-VI);
    E Bruno (1889–1948), Prof. d. Zool. (Bienenkde.) in Freiburg/Brsg.

  • Biographical Presentation

    G. war einer der Großen aus der Frühzeit der deutschen Geologie. 1834 ging er zum Studium der Naturwissenschaften nach Berlin, wo er sich zunächst vorwiegend mit Chemie beschäftigte, unter dem Einfluß von Friedrich Hoffmann und F. A. Quenstedt aber mehr und mehr den mineralogischen und geologischen Fächern zuwandte. Er promovierte 1837 in Jena mit einer Dissertation über den thüringischen Muschelkalk. 1838 wurde er Lehrer an der Technischen Bildungsanstalt (der späteren TH) in Dresden, der er 56 Jahre – seit 1850 als Ordinarius für Geologie und Mineralogie – treu blieb. Sein einmaliges pädagogisches Talent wirkte sich sowohl im Hörsaal wie in Vereinen aus (unter anderem naturwissenschaftliche|Gesellschaft Isis, deutsche geologische Gesellschaft, Leopoldina). Ein Universalgeist der alten Schule, hat er sich in allen Gebieten der Geologie und Paläontologie, vor allem der Phytopaläontologie, betätigt; er war ein erfolgreicher Gutachter bei der Erschließung der sächsischen Kohlenvorkommen. Das „Mineralogische Museum zu Dresden“, welchem er seit 1857 als Direktor vorstand, ist sein Werk. Die Erforschung der Kohlenformation und der Dyas (heute mehr als Perm bezeichnet) bleibt immer mit seinem Namen verbunden; obgleich seine dem Paläozoikum gewidmeten Forschungen stets dem sächsisch-thüringischen Heimatboden galten, wirkten sie dennoch weit in die Geologie der europäischen, ja der Vereinigten Staaten hinaus. Man darf seine Hauptwerke schlechthin zu den klassischen Grundlagen der Geologie rechnen. Seine Schriften über das sächsisch-böhmische Kreidegebirge, vor allem das große Werk „Das Elbthalgebirge in Sachsen“ (2 Bände, 1871–75), haben die Kenntnisse über die Kreideformation ungewöhnlich bereichert. Die tertiären Braunkohlen wurden ebenso wie das Quartär Sachsens in seine Untersuchungen einbezogen. Bei der Aufdeckung der „Urnenfelder von Strehlen und Großenhain“ wurden zum ersten Male naturwissenschaftliche Methoden von ihm in die Urgeschichte eingeführt. Mit G. Leonhard leitete er 1863-79 die Redaktion des „Neuen Jahrbuches“ und des „Centralblattes für Mineralogie, Geologie und Paläontologie“.

  • Works

    Weitere W u. a. Charakteristik d. Schichten u. Petrefakten d. sächs.-böhm. Kreidegebirges, 1839 f.;
    Die Versteinerungen d. dt. Zechsteingebirges, 1848;
    Die Versteinerungen d. Grauwackenformation in Sachsen, 1852 f.;
    Darst. d. Flora d. Hainichen-Ebersdorfer u. d. Flöha’er Kohlenbassins, 1854;
    Die Versteinerungen d. Steinkohlenformation in Sachsen, 1855;
    Geognost. Darst. d. Steinkohlenformation in Sachsen, 1856;
    Die Leitpflanzen d. Rothliegenden u. d. Zechsteingebirges in Sachsen, 1858.

  • Literature

    Eugen Geinitz [S], H. B. G., Ein Lb. aus d. 19. Jh., 1900 (vollst. W-Verz., P);
    ders., in: Cbl. f. Mineral., Geol. u. Paläontol., 1900, S. 6-21 (W-Verz., P);
    ders., in: Leopoldina 36, 1900, S. 59-70, 85-89, 98-104 (W-Verz.);
    G. J. Hinde, in: Geological Mgz., London 1900, S. 143;
    ders., in: Quarterly Journ. of the Geological Society of London 56, ebd. 1900;
    J. J. Sternson, in: Ann. of the New York Academy of Sciences 11, New York 1898, S. 625, 13, 1900/01, S. 472 f. (W-Verz.);
    E. Tietze, in: Verhh. d. Geolog.Reichsanstalt in Wien, 1900, S. 35 f.;
    H. Credner, in: Berr. über d. Verhh. d. Kgl. Sächs. Ges. d. Wiss. 52, 1900;
    E. Kalkowski, H. B. G., Die Arbeit s. Lebens, in: SB u. Abhh. d. naturwiss. Ges. Isis zu Dresden, 1900, S. V-XIII;
    R. Zaunick, ebd. (1935), 1936, S. 156-58;
    W. Fischer, H. B. G.s Lebensgang, ebd., 1938/39/40;
    W. Häntschel, H. B. G.s paläontolog. Lebenswerk, ebd., 1940;
    H. A. Lier, in: BJ V, S. 343-45 (L);
    Pogg. I, III-VI. - Zu V Chrstn. Traugott:
    Hanns Geinitz, Der Baurath Geinitz in Altenburg 1782-1839, 1897.

  • Portraits

    Kohlezeichnung v. M. Fränkel, 1900 (Dresden, Staatl. Mus. f. Mineral. u. Geol.).

  • Author

    Max Pfannenstiel
  • Citation

    Pfannenstiel, Max, "Geinitz, Hanns" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 151-152 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116499737.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA