Dates of Life
1835 – 1903
Place of birth
Gedern (Oberhessen)
Place of death
Ilsenburg (Harz)
Occupation
Fürstin Reuß zu Köstritz ; Kirchenlieddichterin
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116453591 | OGND | VIAF: 35208799
Alternate Names
  • Reuß zu Köstritz, Eleonore Fürstin
  • Reuß-Köstritz, Eleonore Fürstin
  • Eleonore Gräfin zu Stolberg-Wernigerode (geborene)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Eleonore, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116453591.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–41), S des Gf. Henrich ( 1854);
    M Emma (1811–89), T des Gf. Albrecht v. Erbach-Fürstenau;
    1855 Heinrich LXXIV. Fürst Reuß zu Köstritz (1798–1886);
    2 S, 3 T.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Verlust des Vaters und des ältesten Bruders wurde E. in Ilsenburg und im großväterlichen Hause in Wernigerode ganz im pietistischen Sinne erzogen. Hier wurzelt ihre lebenslange Neigung zum protestantischen Kirchenlied. Abgesehen von wenigen Prosaschriften, unter anderem den Lebensbildern von Friederike Gräfin von Reden (2 Bände, 1888, ²1897) und A. von Thadden-Trieglaff (1890, ²1894), die sich ganz im Sinne E.s der Verbreitung der Bibel, der Erbauung der Gläubigen und einer lebendigen christlichen Liebestätigkeit widmeten, bevorzugte sie immer wieder die religiöse Erbauungslyrik. Diese, dem gefühlsbetonten Gedankengut der pietistischen Erweckungsbewegung ihrer Zeit stark verpflichtet, trug während ihrer glücklichen Ehe in Jänkendorf (Schlesien) besonders reiche Frucht. In einzelnen Liedern gelang ihr Zeitlos-Gültiges; so lebt ihr Name vor allem fort in dem Choral „Das Jahr geht still zu Ende“, den die erst 22jährige auf den Tod der Freundin Marie von Nathusius schrieb.

  • Works

    Weitere W Ges. Bll., Gedichte, 1867, ²u. d. T. Gedichte, 1. Slg., 1882; Gedichte, 2. Slg., 1880;
    Die sieben Sendschreiben …, Gedichte, 1872;
    Philipp Nathusius' Jugendjahre, 1896;
    Die sechs Kissen …, Erz., 1896;
    Philipp v. Nathusius, 1900; Aus herbstl. Zeit, Gedichte, 1901.

  • Literature

    Nekr. z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901-35, 1936 (W);
    Brümmer;
    BJ VIII (Tl. 1903, L);
    Kosch, Lit.-Lex.;
    E. v. Kirchbach, E. Fürstin Reuß, in: Begegnungen 3, 1940, S. 5-35.

  • Portraits

    Lex. d. Frau.

  • Author

    Rüdiger Frommholz
  • Citation

    Frommholz, Rüdiger, "Eleonore" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 438 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116453591.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA