Lebensdaten
1835 – 1903
Geburtsort
Gedern (Oberhessen)
Sterbeort
Ilsenburg (Harz)
Beruf/Funktion
Fürstin Reuß zu Köstritz ; Kirchenlieddichterin
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116453591 | OGND | VIAF: 35208799
Namensvarianten
  • Reuß zu Köstritz, Eleonore Fürstin
  • Reuß-Köstritz, Eleonore Fürstin
  • Eleonore Gräfin zu Stolberg-Wernigerode (geborene)
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Eleonore, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116453591.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Erbgraf Hermann zu Stolberg-Wernigerode (1802–41), S des Gf. Henrich ( 1854);
    M Emma (1811–89), T des Gf. Albrecht v. Erbach-Fürstenau;
    1855 Heinrich LXXIV. Fürst Reuß zu Köstritz (1798–1886);
    2 S, 3 T.

  • Biographie

    Nach dem Verlust des Vaters und des ältesten Bruders wurde E. in Ilsenburg und im großväterlichen Hause in Wernigerode ganz im pietistischen Sinne erzogen. Hier wurzelt ihre lebenslange Neigung zum protestantischen Kirchenlied. Abgesehen von wenigen Prosaschriften, unter anderem den Lebensbildern von Friederike Gräfin von Reden (2 Bände, 1888, ²1897) und A. von Thadden-Trieglaff (1890, ²1894), die sich ganz im Sinne E.s der Verbreitung der Bibel, der Erbauung der Gläubigen und einer lebendigen christlichen Liebestätigkeit widmeten, bevorzugte sie immer wieder die religiöse Erbauungslyrik. Diese, dem gefühlsbetonten Gedankengut der pietistischen Erweckungsbewegung ihrer Zeit stark verpflichtet, trug während ihrer glücklichen Ehe in Jänkendorf (Schlesien) besonders reiche Frucht. In einzelnen Liedern gelang ihr Zeitlos-Gültiges; so lebt ihr Name vor allem fort in dem Choral „Das Jahr geht still zu Ende“, den die erst 22jährige auf den Tod der Freundin Marie von Nathusius schrieb.

  • Werke

    Weitere W Ges. Bll., Gedichte, 1867, ²u. d. T. Gedichte, 1. Slg., 1882; Gedichte, 2. Slg., 1880;
    Die sieben Sendschreiben …, Gedichte, 1872;
    Philipp Nathusius' Jugendjahre, 1896;
    Die sechs Kissen …, Erz., 1896;
    Philipp v. Nathusius, 1900; Aus herbstl. Zeit, Gedichte, 1901.

  • Literatur

    Nekr. z. Kürschner, Lit.-Kal. 1901-35, 1936 (W);
    Brümmer;
    BJ VIII (Tl. 1903, L);
    Kosch, Lit.-Lex.;
    E. v. Kirchbach, E. Fürstin Reuß, in: Begegnungen 3, 1940, S. 5-35.

  • Porträts

    Lex. d. Frau.

  • Autor/in

    Rüdiger Frommholz
  • Zitierweise

    Frommholz, Rüdiger, "Eleonore" in: Neue Deutsche Biographie 4 (1959), S. 438 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116453591.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA