Lebensdaten
1849 – 1892
Geburtsort
Berlin
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Romanist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 116448431 | OGND | VIAF: 37008362
Namensvarianten
  • Gaspary, Adolf Robert
  • Gaspary, Adolf
  • Gaspary, Adolf Robert
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gaspary, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116448431.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Robert Eichheim Posner, seit 1836 Gaspary (1800-n.1858, isr.), Kaufm., S d. Kaufm. Jos. Posner;
    M Rosalie (1808-n.1858), T d. Baumwollfabr. Saul Abraham Goetze in B.

  • Biographie

    G. studierte Philosophie, Kunstgeschichte und romanische Sprachen an den Universitäten Berlin, München, Freiburg im Breisgau. Er promovierte in Berlin bei F. Harms mit einer Dissertation über „Hobbes und Spinoza“. 1873/75 reiste er in Frankreich, Spanien und Portugal, weilte längere Zeit in Neapel, wo er von dem Literarhistoriker De Sanctis einen nachhaltigen Eindruck empfing. 1875 setzte er seine Studien, nunmehr ganz der Romanistik zugetan, unter der Leitung Adolf Toblers fort. 1878 wurde er zum Lektor der italienischen Sprache an der Universität Berlin ernannt. 1878 habilitierte er sich mit der wegweisenden Studie über die „Sizilianische Dichterschule des 13. Jahrhunderts“, die auch in italienischer Übersetzung erschien (übersetzt durch S. Friedmann, Livorno 1882). 1880 wurde G. als außerordentlicher Professor für romanische Philologie nach Breslau berufen und rückte 1883 zum Ordinarius auf. Einen Ruf nach Göttingen 1891 nahm er zwar an, doch hinderte ihn Krankheit daran, den neuen Lehrstuhl einzunehmen. - Sein Hauptwerk die „Geschichte der italienischen Literatur“ (2 Bände, 1884/88) blieb unvollendet. Obwohl nur bis zur Mitte des 16. Jahrhundert reichend, ist es heute noch ein klassisches Werk. Es fand in Italien höchste Anerkennung; bedeutende Literarhistoriker besorgten die Übersetzung ins Italienische (N. Zingarelli Band I, Turin 1887, ²1914; V. Rossi Band II, ebenda 1891, ²1902)|.

  • Auszeichnungen

    Dr. h. c. (Bologna), Mitgl. d. Ak. Neapel (1891).

  • Literatur

    A. Tobler, in: Archiv f. d. Studium neuerer Sprachen, 88. Bd., 46. Jg., 1892, S. 386-93;
    N. Zingarelli im Vorwort z. 2. Aufl. d. ital. Übers. d. Lit.gesch., s. Text;
    ders., Lettere di A. G. a F. de Sanctis, in: La Critica 12, Neapel 1914, S. 67-77 (über G.s Verhältnis zu De Sanctis);
    V. Rossi, in: La Gazzetta letteraria 16, Nr. 17, Turin 1892, S. 1 f.;
    M. Mandalari, Aneddoti di storia, bibliografia e critica, Catania 1895, S. 110-20;
    Enc. Ital. XVI, Mailand 1932, S. 428.

  • Autor/in

    W. Theodor Elwert
  • Zitierweise

    Elwert, W. Theodor, "Gaspary, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 79 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116448431.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA