Dates of Life
1867 – 1925
Place of birth
Schömberg (Schlesien)
Place of death
Freiburg (Breisgau)
Occupation
Historiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 11632158X | OGND | VIAF: 40127087
Alternate Names
  • Rachfahl, Felix
  • Rachfahl, F.
  • Rachfahl, Felix Carl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rachfahl, Felix, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11632158X.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus schles. Bauern- u. Priesterfam.;
    V Joseph, Lehrer, Kaufm.;
    M Agnes Deutschmann;
    1898 Julie Petrine (1879–1910, ev.), T d. Heinrich Peter Nicolaus Conrad, Kaufm. in Flensburg, u. d. Juliane Dorothea Amalie Deneken; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    Nach dem Besuch des Gymnasiums in Glatz und Breslau studierte R. seit 1886 Geschichte und Philosophie an der Univ. Breslau, u. a. bei Richard Roepell (1808–93), Jacob Caro (1835–1904) und Max Lenz (1850–1932). 1890 mit „Der Stettiner Erbfolgestreit 1464-1472“ bei Caro zum Dr. phil. promoviert, führte er Archivstudien in Breslau durch und erhielt Anregungen aus dem Seminar Gustav Schmollers (1838–1917) in Berlin. 1893 habilitierte er sich auf Anraten Friedrich Althoffs (1839–1908) mit „Der Ursprung des Brandenburg.-pommerschen Lehensverhältnisses“ in Kiel, wo er zunächst als Privatdozent für Mittlere und Neuere Geschichte tätig war. 1898 wurde er ao. Professor in Halle, 1903 o. Professor in Königsberg, 1907 in Gießen, 1909 in Kiel und 1914 in Freiburg (Br.) (Rektor 1922/23).

    Aufbauend auf seiner Habilitation, veröffentlichte R. 1894 sein verfassungsgeschichtliches Werk „Die Gesamtstaatsverwaltung Schlesiens vor dem dreißigjährigen Kriege“; weitere kürzere Arbeiten über die schles. Landesgeschichte folgten. Sein in der Kieler Zeit gefaßtes Vorhaben einer Geschichte der niederländ. Unabhängigkeitskriege konnte R. nicht verwirklichen: Nach dem bis 1596 reichenden Fragment „ Wilhelm von Oranien und der niederländ. Aufstand“ (3 Bde., 1906–24) erschienen 1921 noch kritische Untersuchungen über „Don Carlos“.

    Als Verehrer Rankes vertrat R. in seinen Schriften die Auffassung von den großen geschichtsleitenden Ideen und vom Primat des Politisch-Kulturellen gegenüber dem Wirtschaftlich-Sozialen (Staat, Ges., Kultur u. Gesch., 1924) und gilt damit neben Lenz als Vertreter der „Rankerenaissance“. Als solcher zählte er nach 1895 mit Georg v. Below (1858–1927) im „Lamprechtstreit“ zu den Gegnern Karl Lamprechts (1856–1915), gegen dessen kollektivistische Position er den Individualismus hervorhob. Wenig überzeugend|war seine Opposition zu Max Weber (1864–1920), dessen Vermittlung von Protestantismus und ökonomischem System er vor dem 1. Weltkrieg kritisierte. Als gemäßigter Konservativer plädierte R. für das monarchische Prinzip (Kaiser u. Reich 1888-1913, 1913; Preußen u. Dtld., 1919; Die Bismarck’sche Aera, 1923; Die dt. Außenpol. in d. Wilhelmin. Aera, 1924), das er wie den dt. Einmarsch in Belgien 1917 und „Das dt. Recht auf Oberschlesien“ (1921) historisch zu legitimieren versuchte.|

  • Awards

    Mitgl. d. Burschenschaft Raczek (Breslau), d. Hist. Komm. f. Hessen (1908), d. Bad. Hist. Komm. (1916), d. Maatschappij d. Nederlandsch Letterkunde;
    Ehrenmitgl. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. (1916), d. Ver. f. Gesch. Schlesiens (1921), d. Ver. f. Naussau. Altertumskunde u. Gesch.forsch. (1922) u. d. Historisch Genootschap te Utrecht.

  • Works

    Weitere W Margaretha v. Parma, Statthalterin d. Niederlande (1559–67), 1898;
    Dtld., Kg. Friedrich Wilhelm IV. u. d. Berliner Märzrev., 1901;
    Der Fall Valentin, Die amtl. Urkk., 1920;
    Bismarck u. wir, 1920;
    Bismarcks engl. Bündnispol., 1922;
    Die Umwälzung d. neuesten Gesch.schreibung durch d. letzten Qu. d. Bismarckzeit, 1923. – Autobiogr. in: Die Gesch.wiss. in Selbstdarst. II, hg. v. S. Steinberg, 1926, S. 199-218 (W-Verz., P).

  • Literature

    H. Oncken, in: Archiv f. Pol. u. Gesch. 4, 1925, S. 579-85;
    ZSRGG 45, 1925, S. 564 ff.;
    G. v. Below, in: Schles. Lb. II, 1926, S. 371-80;
    ders., in: ZGORh 77, 1925, S. 463 ff.;
    ebd. 78, 1926, S. 566-68;
    Arnold O. Meyer, in: Zs. d. Ges. f. Schleswig-Holstein. Gesch. 25, 1926, S. I-XVIII (P);
    C. Bauer, Die Freiburger Lehrstühle d. Gesch.wiss. v. letzten J.zehnt d. 19. Jh. bis z. ersten Viertel d. 20. Jh., in: ders. u. a. (Hg.), Btrr. z. Gesch. d. Freiburger Phil. Fak., 1957, S. 183-202, bes. 201 f.;
    K. Jordan, Gesch. d. Phil. Fak. Kiel, II, 1969, S. 74 f.;
    W. Weber, Biogr. Lex. z. Gesch.wiss., 1987;
    Bad. Biogrr. NF III;
    Kosch, Lit.-Lex.³.

  • Portraits

    Fotos im Gen.landesarchiv Karlsruhe.

  • Author

    Stefan Jordan
  • Citation

    Jordan, Stefan, "Rachfahl, Felix" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 77-78 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11632158X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA