Dates of Life
1807 – 1870
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Porzellanmaler ; Glasmaler ; Architekturmaler ; Landschaftsmaler
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116257520 | OGND | VIAF: 759051
Alternate Names
  • Ainmüller, Max Emanuel
  • Ainmiller, Max Emanuel
  • Ainmüller, Max Emanuel
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Ainmiller, Max Emanuel, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116257520.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Lorenz Josef Ainmiller, Aktuar;
    M Katharina Humel;
    1832 Antonie, T des Goldschmieds F. A. Weishaupt, München: S Heinrich (1837–92), Glasmaler und Kartonzeichner.

  • Biographical Presentation

    A. trat 1822 als Malerzögling in die Porzellan-Manufaktur Nymphenburg ein, wechselte aber schon früh in die seit 1826 an der Manufaktur bestehende Glasmalerei-Abteilung über. Nebenher studierte er an der Münchener Akademie unter Friedrich Gärtner Architektur, Perspektive und Ornamentik. A. schuf zu fast allen monumentalen Glasmalereien, die die Porzellan-Manufaktur von 1828-70 verließen, die architektonischen Umrahmungen und ornamentalen Teile. Daneben galt sein Interesse der Vervollkommnung der Technik der Glasmalerei. Er verbesserte die Franksche Malweise mit Muffelfarben und schuf ein brauchbareres, in der Masse gefärbtes Hüttenglas in vielen Nuancen. Bei seinen Versuchen in den Glashütten von Benediktbeuern und Wolfratshausen gelang es ihm als erstem farbiges Glas farbig zu überfangen. 1851 übernahm A. die nach dem Tode von S. Frank (1847) vollständig aus dem Verband der Nymphenburger Porzellan-Manufaktur ausgeschiedene königliche Glasmalereianstalt ganz auf eigene Rechnung und machte sie, unterstützt von ausgezeichneten Kartonzeichnern, zu einer der führenden Spezialanstalten Europas. Daneben war A. auch als Architekturmaler tätig und seine Gemälde, meist gotische Innenräume, waren sehr gesucht.

  • Works

    u. a. Monumentale Glasmalereien: Regensburger Dom (1828–33);
    München, Mariahilfkirche Au (1834–43);
    Köln, Dom (1844–48);
    14 Fenster f. irländ. Kirche (1842);
    Speyer, Dom;
    London, St. Paul;
    Petersburg, Isaakskathedrale;
    Glasgow, Kathedrale;
    Cambridge, Univ. Kirche;
    Edinburgh, Parlamentshaus;
    Rom, Vatikan;
    Stuttgart, Engl. Kirche. - Architekturmalereien:
    Got. Kirchenraum, 1831 (Kunsthalle Hamburg);
    Klostergang (1844);
    Zimmer auf Hohensalzburg (1845);
    Westminster-Abtei, Chor (1846, Basel, Öffentl. Slg.), Poetenwinkel mit Shakespeare-Denkmal, Seitenschiff (1856), Inneres (1849);
    Inneres einer ital. Kirche (1855, München, Neue Pinakothek);
    Byzantin. Kirche (1857, Berlin, Nat. Gal. Slg. Wagener);
    Wien, Stephanskirche (Hannover, Prov. Mus.);
    Handzeichnungen u. Aquarelle in d. Münchner Graph. Slg.

  • Literature

    ADB I;
    F. Pecht, Gesch. d. Münchner Kunst, 1888: F. v. Bötticher, Malerwerke d. 19. Jh.s, 1891;
    J. L. Fischer, 40 Jahre Glasmalkunst, 6, 1911;
    ders., Hdb. d. Glasmalerei. 1937;
    R. Oldenbourg,|Die Münchner Malerei d. 19. Jh.s, 1922;
    F. H. Hoffmann, Gesch. d. bayer. Porzellan-Manufaktur Nymphenburg, 1923;
    ThB;
    Bénézit I, 1948.

  • Portraits

    Holzsch. in: LIZ 19, 1852, S. 393.

  • Author

    Heinz Merten
  • Citation

    Merten, Heinz, "Ainmiller, Max Emanuel" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 118-119 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116257520.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Ainmiller: Max Emanuel A., Glas- und Landschaftsmaler, geb. zu|München 14. Febr. 1807, 9. Dec. 1870 daselbst, machte seine Studien an der Münchener Akademie unter Gärtner und kam als Decorateur in die k. Porzellanfabrik zu Nymphenburg. Einen entscheidenden Wendepunkt in seinem Leben machte die Bekanntschaft mit S. Frank, der die Glasmalerei wieder in die Höhe zu bringen suchte. Es gelang auch A., immer erfolgreicher an der Ausbildung derselben zu arbeiten. Er leitete die Ausführung der Fenster für den Regensburger Dom, die von König Ludwig I. bestellt worden waren. Nach glücklicher Lösung dieser ersten bedeutenderen Aufgabe wurden dann die Fenster der neuen gothischen Kirche in der Vorstadt Au bei München ausgeführt. Nachdem die Manufactur königlich geworden war, wurde A. im J. 1844 Inspector derselben. Eine Menge Arbeiten gingen nun aus ihr hervor, wie die Fenster der Dome zu Speier und Köln, der Paulskirche in London etc. A. zeichnete hierfür hauptsächlich die Ornamente, die Figuren sind zumeist von den Münchener Historienmalern Fischer, Schraudolph, Stöckel, Schnorr u. A.

    Bemerkenswerth sind auch seine Architekturbilder, hauptsächlich gothische Kircheninterieurs, die zu den besten Werken dieser Art in der neuern Malerei gehören. In der neuen Pinakothek von München finden sich zwei große Ansichten der Westminsterabtei zu London.

  • Author

    W. Schmidt.
  • Citation

    Schmidt, Wilhelm, "Ainmiller, Max Emanuel" in: Allgemeine Deutsche Biographie 1 (1875), S. 166-167 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116257520.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA