Lebensdaten
1842 – 1917
Geburtsort
Hilchenbach (Westfalen)
Sterbeort
Klosterneuburg bei Wien
Beruf/Funktion
Epigraphiker ; Althistoriker
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116253215 | OGND | VIAF: 57361907
Namensvarianten
  • Bormann, Eugen
  • Bormann, E.
  • Bormann, Eugenius
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bormann, Eugen, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116253215.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Ludwig, Justizrat;
    M Amalie Ohler;
    1) 1877 Anna Koch, geborene Frommann, 2) 1881 Auguste Rohrdantz;
    2 S, 5 T.

  • Biographie

    B. besuchte Schulpforta. Seine Universitätslehrer waren u. a. in Bonn Otto Jahn und Friedrich Ritschl, in Berlin August Boeckh, Eduard Gerhard und vor allem Theodor Mommsen, der ihn zur lateinischen Epigraphik geführt hat. Als Mitarbeiter am C(orpus) I(nscriptionum) L(atinarum) verbrachte er mehrere Studienjahre in Italien. 1870 zur Kriegsdienstleistung einberufen und schwer verwundet, kam B. 1871 als Lehrer der klassischen Sprachen an das Gymnasium zum Grauen Kloster in Berlin, 1881 als Professor der Alten Geschichte an die Universität Marburg und 1885 nach Wien. Es ist sein Verdienst, das von O. Hirschfeld und Alexander Conze 1876 gegründete Archäologisch-epigraphische Seminar zu einer international angesehenen hohen Schule der lateinischen Epigraphik gemacht zu haben. Ihr ist fast seine ganze Publikationstätigkeit gewidmet, vor allem dem inschriftlichen Material aus Italien und vom römischen Limes in Österreich (Carnuntum, Lauriacum). Seine Arbeiten zeichnen sich durch eine bis zu den letzten Feinheiten vervollkommnete Editionstechnik und meisterhafte, auf exaktestem historisch-antiquarischen Wissen basierende Ergänzung und Erklärung epigraphischer Texte aus. Mustergültig sind die historisch-topographischen Einleitungen zu den einzelnen Abschnitten in dem von ihm bearbeiteten Band XI des CIL. - B. war Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Wien (und ihrer Limeskommission) und in Berlin sowie einer Reihe ausländischer Akademien. Band 24, 1902, der Wiener Studien wurde ihm als Festschrift zum 60.Geburtstag gewidmet.

  • Werke

    CIL VI (Inscr. urbis Romae Lat.), T. 1-3, 1876 bis 1886 (mit W. Henzen u. Ch. Huelsen);
    CIL XI (Inscr. Aemiliae Etruriae Umbriae lat.), T. 1, 1888, 2/1, 1901, 2/2, 1926 (aus B.s Nachlaß);
    Inscr. Graecae XIV (Inscr. Gr. Italiae et Siciliae), hrsg. v. G. Kaibel, 1890, S. 79-116 (Tauromenium);
    viele andere Arbb. in: Archäol.-epigr. Mitt. aus Österr.-Ungarn 10-20, Wien 1886–97;
    Jahreshh. d. Österr. Archäol. Inst. 1-9, ebenda 1898-1906;
    Der röm. Limes in Österr. 1-12, ebenda 1900-14.

  • Literatur

    DBJ II (Totenliste 1917, L);
    G. Freytag, in: Der Kronprinz u. die dt. Kaiserkrone, ⁴1889, S. 63-65;
    S. Frankfurter, E. B., in: Mitt. d. geogr. Ges. in Wien 60, 1917, S. 409-13;
    W. Kubitschek, E. B., in: Alm. d. Ak. d. Wiss. Wien 57, 1917, S. 454-66 (P);
    ders., E. B., in: Rektoratsber. (Wien) üb. d. Studienj. 1916/17, S. 51-59 (vollst. W-Verz.);
    E. Grünwald, Zu E. B.s Gedächtnis, in: Das humanist. Gymnasium, 1918, S. 24-27;
    St. Brassloff, E. B., in: Zs. f. d. österr. Gymnasien 69, Wien 1919/20, S. 248-56.

  • Porträts

    Radierung v. L. Michalek z. B.s 70. Geburtstag (Archäol.-epigr. Seminar d. Univ. Wien).

  • Autor/in

    Artur Betz
  • Zitierweise

    Betz, Artur, "Bormann, Eugen" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 465 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116253215.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA