Lebensdaten
1859 – 1940
Geburtsort
Reval
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Epigraphiker ; Klassischer Philologe ; Gymnasiallehrer
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116187026 | OGND | VIAF: 74171312
Namensvarianten
  • Kirchner, Johannes
  • Kirchner, Ioannes
  • Kirchner, Ioannes Ernestus
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Kirchner, Johannes, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116187026.html [09.10.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Julius (1823–1907), Gymnasialdir. in R., seit 1860 Dir. d. St. Annenschule in Petersburg, russ. wirkl. Staatsrat (s. Dt.balt. biogr. Lex., 1970), S d. Pfarrers Gottlieb in Wolmirsleben u. d. Caroline Grosse;
    M Molly (1832–1912), T d. Andreas Koch (1803–95), Inh. d. Handelshauses J. Ch. Koch (Waren- u. Kornhandel, Reederei u. Brauerei), dt. Konsul in R. (s. Dt.balt. biogr. Lex., 1970), u. d. Molly v. Glehn;
    1889 Helene (1868–1932), T d. Oberpfarrers Theodor August Schüler in Kremmen u. d. Auguste Schulz;
    2 S, u. a. Joachim (* 1890), Bibl.dir., Prof., Buchforscher.

  • Biographie

    K. besuchte anfangs die Deutsche Schule in Petersburg, seit 1874 die Landesschule Schulpforta, studierte seit 1880 in Halle und Bonn (Bücheler, Usener) Altphilologie und Geschichte und wurde 1883 in Halle mit der Arbeit „De litis instrumentis quae extant in Demosthenis orationibus“ promoviert. Nach dem Staatsexamen war er 1884-1924 – mit kurzen Unterbrechungen zu wissenschaftlicher Arbeit in Athen – als Lehrer am Friedrich-Wilhelm-Gymnasium zu Berlin tätig. Er wurde Mitglied der wissenschaftlichen Prüfungskommission, Geheimer Studienrat, Professor und war 1905-25 Leiter der griechischen Stilübungen an der Universität Berlin.

    K.s wissenschaftliche Arbeit galt seit seiner Dissertation der attischen Epigraphik und Prosopographie. 1893-95 fertigte er Indices zu Köhlers Attischem Inschriftencorpus, die die Grundlage für weitere Forschungen bildeten. Unter seinen zahlreichen Arbeiten ragt seine 16 000 Kurzbiographien umfassende Prosopographia Attica (1901/03) hervor, ein aus Inschriften erarbeitetes Standardwerk der Altertumswissenschaft und als Verzeichnis aller nachweisbaren attischen Persönlichkeiten bis Augustus ein unentbehrliches Hilfsbuch für das Studium der attischen Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Preußischen Akademie der Wissenschaften gab er dann die nacheuklidischen attischen Inschriften (Inscriptiones Atticae Euclidis anno posteriores, 1913-40) in 7 Bänden heraus und ergänzte sie durch einen Bilderatlas (1935). Es ist dies sein auf jahrelangen gewissenhaften Vorarbeiten beruhendes, in zähester Selbstdisziplin vollendetes eigentliches Lebenswerk.|

  • Auszeichnungen

    Silberne Leibniz-Medaille d. Preuß. Ak. d. Wiss. (1939);
    Goethe-Medaille f. Kunst u. Wiss. (1939);
    Dr. h. c. (Athen 1940).

  • Literatur

    F. Frhr. Hiller v. Gaertringen, in: FF 15, 1939, S. 348;
    ders., in: Bursian-Jberr. 280, 1942, S. 133-42 (W);
    G. Klaffenbach, in: Gnomon 16, 1940, S. 429-32;
    F. Boehm, in: Ann. u. Historien, 1940, S. 347-50.

  • Autor/in

    Hellmut Rosenfeld
  • Zitierweise

    Rosenfeld, Hellmut, "Kirchner, Johannes" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 662-663 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116187026.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA