Lebensdaten
1859 – 1940
Geburtsort
Bojanowo (Posen)
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Kartograph ; Geograph
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116138777 | OGND | VIAF: 10590031
Namensvarianten
  • Peucker, Karl
  • Peucker, K.
  • Peucker, Karl Ernst Oscar
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Peucker, Karl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116138777.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl, Bauinsp. in Heinrichau (Schlesien), S d. N. N., aus Schiedeberg;
    M Klara Seydel Wien 1894 Helene Neugebauer; 1 T; Verwandter Eduard v. P. (s. 1).

  • Biographie

    P. erhielt zunächst Privatunterricht im Hause der Großeltern und besuchte dann das Gymnasium in Breslau. Anschließend studierte er Germanistik, Geschichte, Philosophie und – mit steigendem Anteil – Geographie (bei J. Partsch und H. Kiepert) an den Universitäten Breslau und Berlin. 1890 erfolgte die Promotion zum Dr. phil mit der Dissertation „Beiträge zur orometrischen Methodenlehre“. 1891 nach Wien übersiedelt, übernahm P. als Nachfolger des Kartographen Anton Steinhauser (1802–90) bis zu seiner Pensionierung 1922 die wissenschaftliche Leitung der kartographischen Abteilung beim Verlag „Artaria & Co.“. Ausgehend von der Gestaltung von Atlaskarten bemühte er sich um eine Fundierung der wissenschaftlichen Kartographie, insbes. der mittel- und kleinmaßstäbigen Geländedarstellung. 1898 erschien sein vieldiskutiertes Hauptwerk „Schattenplastik und Farbenplastik“ als Beitrag zur Geschichte und Theorie der Geländedarstellung. P. versuchte, die Lehre von der Raumwirkung der Farben („Raumfarbenlehre“) nach einem von ihm abgeleiteten Gesetz der adaptiv-perspektivischen Farbenplastik zu begründen und stellte eine neuartige Höhenstufenfarbenreihe auf. Nach P. hängt die Raumwirkung der Farben von ihrer Stellung im Spektrum, von ihrer Helligkeit und ihrer Sättigung ab. Er wollte die „totale Plastik“ der kartographischen Geländedarstellung erreichen. Sein Ansatz wurde insbes. von Eduard Imhof (1895–1986) kritisiert (Die Reliefkarte, Btrr. z. kartograph. Geländedarst., 1924/25).

    Durch seine Thesen trug P. entscheidend zum Ausbau der Kartographie als selbständiger Wissenschaft bei. Hervorzuheben ist seine Abhandlung über „Höhenschichtenkarten“ (1910/11). Ferner befaßte sich P. mit der Gestaltung der damals neuartigen Luftfahrtkarten und der 1891 von Albrecht Penck (1858–1945) vorgeschlagenen „Internationalen Weltkarte“. Er wirkte beratend bei der hypsometrischen Karte von Bayern (Maßstab 1:250 000) mit und wurde von den Regierungen Ägyptens, Großbritanniens, Indiens, Italiens und Rumäniens wegen der Gestaltung topographischer Kartenwerke konsultiert. 1910-31 hielt P. an der „Export-Akademie“ (später Hochschule f. Welthandel, heute Wirtschaftsuniv.) in Wien Vorlesungen über Kartenkunde. Innerhalb der Geographischen Gesellschaft in Wien gründete P. 1922 die Arbeitsgemeinschaft „Landkarte“ und 1924 die Schriftenreihe „Die Landkarte“, in der er bis 1927 fünf hervorragende Bände herausgab. Zuletzt beanspruchten Fragen des Urheberrechts an Karten und des Einsatzes von Luftbildverfahren für die Kartenherstellung P.s Interesse.|

  • Auszeichnungen

    Gründungsmitgl. d. österr. Ges. f. Photogrammetrie (1907);
    PD f. Kartenwiss. (1913);
    Mitgl. d. österr. Beirates f. Vermessungswesen (1925);
    Ehrenmitgl. d. Geograph. Ges. Wien (1927);
    Reg.rat (1932).

  • Werke

    u. a. Karten: Atlas f. Handelsschulen, 1897, ⁸1929;
    Bl. „Floridsdorf“ d. „Neuen Administrativkarte v. Niederösterr.“, 1914;
    Höhenschichtenkarte im Atlas „Burgenland“, 1941;
    ferner Eisenbahnkarten v. Österr.-Ungarn, Völker- u. Sprachenkarten v. Österr.-Ungarn, Mitteleuropa u. Europa;
    Aktualisierungen v. Artarias „Gen.-Karten“ d. österr.-ungar. Länder;
    Gen.- u. Straßenkarten v. Rußland, Südosteuropa, Teilen d. Balkanhalbinsel sowie Stadtpläne. – Schn.: Btrr. z. orometr. Methodenlehre, 1890;
    Über Opt. Plastik in d. Kartographie, in: Geogr. Anz. 2, 1900, S. 67, 94 f.;
    Zur kartograph. Darst. d. dritten Dimension, in: Geogr. Zs. 7, 1901, S. 22-41;
    Drei Thesen z. Ausbau d. theoret. Kartographie, ebd. 8, 1902, S. 65-80, 154-60, 204-22;
    Neue Bemerkungen z. Theorie u. Gesch. d. Kartenbildes, ebd. 14, 1908, S. 297-312;
    Luftschiffahrtskarten, ebd. 14, 1908, S. 614-716;
    Neue Btrr. z. Systematik d. Geotechnol., in: Mitt. d. k. k. Geograph. Ges. in Wien 47, 1904, S. 280-325, 365-420;
    Physiographik, Entwurf e. einheitl. Abb.lehre d. uns umgebenden Welt, ebd. 50, 1907, S. 681-744;
    Geländekarte u. Raumfarbenreihe, Gesch., Theorie u. Druckpraxis, ebd. 83, 1940, S. 61-92;
    Höhenschichtenkarten, Stud. u. Kritiken z. Lösung d. Flugkartenproblems, in: Zs. f. Vermessungswesen 40, 1911, S. 17-22, 37-62, 65-80, 85-96. |

  • Nachlass

    Nachlaß: Österr. Nat.bibl., Wien.

  • Literatur

    M. Eckert, in: Geograph. Anz. 30, 1929, S. 210-14;
    H. Haack, ebd. 40, 1939, S. 353;
    J. Longo, in: Allg. Vermessungs-Nachrr. 52, 1940, S. 392-96;
    K.-H. Meine, Erinnerungsworte u. Qu. üb. K. P., in: Kartograph. Nachrr. 19, 1969, S. 223-32;
    G. Pápay, in: Vermessungstechnik 32, 1984, S. 200-02;
    I. Kretschmer, in: Lex. z. Gesch. d. Kartographie, 1986, S. 599 f.;
    ÖBL.

  • Autor/in

    Ingrid Kretschmer
  • Zitierweise

    Kretschmer, Ingrid, "Peucker, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 280-281 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116138777.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA