Dates of Life
1859 – 1940
Place of birth
Bojanowo (Posen)
Place of death
Wien
Occupation
Kartograph ; Geograph
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116138777 | OGND | VIAF: 10590031
Alternate Names
  • Peucker, Karl
  • Peucker, K.
  • Peucker, Karl Ernst Oscar
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Peucker, Karl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116138777.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl, Bauinsp. in Heinrichau (Schlesien), S d. N. N., aus Schiedeberg;
    M Klara Seydel Wien 1894 Helene Neugebauer; 1 T; Verwandter Eduard v. P. (s. 1).

  • Biographical Presentation

    P. erhielt zunächst Privatunterricht im Hause der Großeltern und besuchte dann das Gymnasium in Breslau. Anschließend studierte er Germanistik, Geschichte, Philosophie und – mit steigendem Anteil – Geographie (bei J. Partsch und H. Kiepert) an den Universitäten Breslau und Berlin. 1890 erfolgte die Promotion zum Dr. phil mit der Dissertation „Beiträge zur orometrischen Methodenlehre“. 1891 nach Wien übersiedelt, übernahm P. als Nachfolger des Kartographen Anton Steinhauser (1802–90) bis zu seiner Pensionierung 1922 die wissenschaftliche Leitung der kartographischen Abteilung beim Verlag „Artaria & Co.“. Ausgehend von der Gestaltung von Atlaskarten bemühte er sich um eine Fundierung der wissenschaftlichen Kartographie, insbes. der mittel- und kleinmaßstäbigen Geländedarstellung. 1898 erschien sein vieldiskutiertes Hauptwerk „Schattenplastik und Farbenplastik“ als Beitrag zur Geschichte und Theorie der Geländedarstellung. P. versuchte, die Lehre von der Raumwirkung der Farben („Raumfarbenlehre“) nach einem von ihm abgeleiteten Gesetz der adaptiv-perspektivischen Farbenplastik zu begründen und stellte eine neuartige Höhenstufenfarbenreihe auf. Nach P. hängt die Raumwirkung der Farben von ihrer Stellung im Spektrum, von ihrer Helligkeit und ihrer Sättigung ab. Er wollte die „totale Plastik“ der kartographischen Geländedarstellung erreichen. Sein Ansatz wurde insbes. von Eduard Imhof (1895–1986) kritisiert (Die Reliefkarte, Btrr. z. kartograph. Geländedarst., 1924/25).

    Durch seine Thesen trug P. entscheidend zum Ausbau der Kartographie als selbständiger Wissenschaft bei. Hervorzuheben ist seine Abhandlung über „Höhenschichtenkarten“ (1910/11). Ferner befaßte sich P. mit der Gestaltung der damals neuartigen Luftfahrtkarten und der 1891 von Albrecht Penck (1858–1945) vorgeschlagenen „Internationalen Weltkarte“. Er wirkte beratend bei der hypsometrischen Karte von Bayern (Maßstab 1:250 000) mit und wurde von den Regierungen Ägyptens, Großbritanniens, Indiens, Italiens und Rumäniens wegen der Gestaltung topographischer Kartenwerke konsultiert. 1910-31 hielt P. an der „Export-Akademie“ (später Hochschule f. Welthandel, heute Wirtschaftsuniv.) in Wien Vorlesungen über Kartenkunde. Innerhalb der Geographischen Gesellschaft in Wien gründete P. 1922 die Arbeitsgemeinschaft „Landkarte“ und 1924 die Schriftenreihe „Die Landkarte“, in der er bis 1927 fünf hervorragende Bände herausgab. Zuletzt beanspruchten Fragen des Urheberrechts an Karten und des Einsatzes von Luftbildverfahren für die Kartenherstellung P.s Interesse.|

  • Awards

    Gründungsmitgl. d. österr. Ges. f. Photogrammetrie (1907);
    PD f. Kartenwiss. (1913);
    Mitgl. d. österr. Beirates f. Vermessungswesen (1925);
    Ehrenmitgl. d. Geograph. Ges. Wien (1927);
    Reg.rat (1932).

  • Works

    u. a. Karten: Atlas f. Handelsschulen, 1897, ⁸1929;
    Bl. „Floridsdorf“ d. „Neuen Administrativkarte v. Niederösterr.“, 1914;
    Höhenschichtenkarte im Atlas „Burgenland“, 1941;
    ferner Eisenbahnkarten v. Österr.-Ungarn, Völker- u. Sprachenkarten v. Österr.-Ungarn, Mitteleuropa u. Europa;
    Aktualisierungen v. Artarias „Gen.-Karten“ d. österr.-ungar. Länder;
    Gen.- u. Straßenkarten v. Rußland, Südosteuropa, Teilen d. Balkanhalbinsel sowie Stadtpläne. – Schn.: Btrr. z. orometr. Methodenlehre, 1890;
    Über Opt. Plastik in d. Kartographie, in: Geogr. Anz. 2, 1900, S. 67, 94 f.;
    Zur kartograph. Darst. d. dritten Dimension, in: Geogr. Zs. 7, 1901, S. 22-41;
    Drei Thesen z. Ausbau d. theoret. Kartographie, ebd. 8, 1902, S. 65-80, 154-60, 204-22;
    Neue Bemerkungen z. Theorie u. Gesch. d. Kartenbildes, ebd. 14, 1908, S. 297-312;
    Luftschiffahrtskarten, ebd. 14, 1908, S. 614-716;
    Neue Btrr. z. Systematik d. Geotechnol., in: Mitt. d. k. k. Geograph. Ges. in Wien 47, 1904, S. 280-325, 365-420;
    Physiographik, Entwurf e. einheitl. Abb.lehre d. uns umgebenden Welt, ebd. 50, 1907, S. 681-744;
    Geländekarte u. Raumfarbenreihe, Gesch., Theorie u. Druckpraxis, ebd. 83, 1940, S. 61-92;
    Höhenschichtenkarten, Stud. u. Kritiken z. Lösung d. Flugkartenproblems, in: Zs. f. Vermessungswesen 40, 1911, S. 17-22, 37-62, 65-80, 85-96. |

  • Archival Ressources

    Nachlaß: Österr. Nat.bibl., Wien.

  • Literature

    M. Eckert, in: Geograph. Anz. 30, 1929, S. 210-14;
    H. Haack, ebd. 40, 1939, S. 353;
    J. Longo, in: Allg. Vermessungs-Nachrr. 52, 1940, S. 392-96;
    K.-H. Meine, Erinnerungsworte u. Qu. üb. K. P., in: Kartograph. Nachrr. 19, 1969, S. 223-32;
    G. Pápay, in: Vermessungstechnik 32, 1984, S. 200-02;
    I. Kretschmer, in: Lex. z. Gesch. d. Kartographie, 1986, S. 599 f.;
    ÖBL.

  • Author

    Ingrid Kretschmer
  • Citation

    Kretschmer, Ingrid, "Peucker, Karl" in: Neue Deutsche Biographie 20 (2001), S. 280-281 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116138777.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA