Lebensdaten
1856 – 1925
Geburtsort
Ballweiler (Pfalz, Saarland)
Sterbeort
München
Beruf/Funktion
Maler
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 116105534 | OGND | VIAF: 187582354
Namensvarianten
  • Becker, Carl Johann (genannt Becker-Gundahl)
  • Becker-Gundahl, Karl-Johann
  • Becker-Gundahl, Carl Johann
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Becker-Gundahl, Carl Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116105534.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Becker (1829–83), Volksschullehrer;
    Gvv Valentin Becker (1801–32);
    Gmv Barbara Gundahl (1795–1854);
    München Juli 1898 Ida Segl; 1 S.

  • Biographie

    B.-Gundahls Weg führte vom Schreinerhandwerk, dann in München über die Kunstgewerbeschule 1876 an die Akademie als Schüler von A. Strähuber, W. Diez und L. von Löfftz. Nach einer Zeichenlehrertätigkeit in Kiel 1878-82 erhielt er 1910 eine Professur für dekoratives Zeichnen und monumentale Kunst an der Münchener Akademie, die er bis 1924 innehatte. Seine Aufnahme in den Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst wurde|erst nach seinem Tode bekannt. – B.-Gundahls künstlerische Entwicklung führte vom strengen Naturalismus zu einem aufgelockerten Impressionismus. In seinen dekorativen Arbeiten verrät sich der Einfluß F. Hodlers. Die religiöse Malerei und das monumentale Porträt gehörten zu seinem hauptsächlichen Arbeitsfeld.

  • Literatur

    K. Muth, in: Hochland 9, 1911, S. 89;
    H. Graf, G. J. Wolff, E. Hausen, Gedenkschr. d. Pfälz. Gewerbemus. z. Gedächtnisausstellung B.-G., 1927, in: Mitt.-Bl. d. Pfälz. Gewerbemus. 1, 1927, Nr. 13 (P);
    Ausstellung Pfälzer Kunst Juli mit November 1928 (München-Nürnberg-Kaiserslautern);
    H. Graf, Der Nachlaß B.-G.s, in: Pfälz. Mus. - Pfälz. Heimatkde., 1929, S. 280;
    K. A. Becker, K. J. B.-Gundahl z. Gedächtnis, in: Pfalz u. Pfälzer, 1950, H. 8;
    ThB.

  • Porträts

    Selbstbildnis um 1889 (im Besitz v. K. A. Becker, Heidelberg).

  • Autor/in

    Albert Becker
  • Zitierweise

    Becker, Albert, "Becker-Gundahl, Carl Johann" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 712-713 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116105534.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA