Lebensdaten
1863 – 1941
Geburtsort
Straßburg
Sterbeort
Geiselgasteig bei München
Beruf/Funktion
Cellist
Konfession
keine Angabe
Normdaten
GND: 11610368X | OGND | VIAF: 15511357
Namensvarianten
  • Becker, Hugo
  • Becker, H.
  • Becker, Hugo J. O. E.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Becker, Hugo, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11610368X.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Jean Becker (s. 2);
    1888 Stella, T des deutschen Konsuls Struth in Mailand; 3 K.

  • Biographie

    B. studierte zunächst bei seinem Vater, dann bei den bedeutendsten Cello-Virtuosen der Zeit: F. Grützmacher, A. Piatti, J. de Swert u. a. Lange Zeit wirkte er im Orchester des Nationaltheaters in Mannheim, später gehörte er zu den gesuchtesten Virtuosen auf seinem Instrument. Er galt als bester Interpret zeitgenössischer Werke für Cello (Brahms, Dvořák, Reger, d'Albert, Strauß, Pfitzner). 1884-86 konzertierte er mit K. Flesch (Violine) und K. Friedberg (Klavier). Als Lehrer hatte er bedeutende Schüler, u. a. E.|Mainardi und R. Metzmacher (1887 Hochsches Konservatorium, Frankfurt; 1909 Hochschule Berlin; 1892 Professor; Mitglied der Stockholmer Akademie). Sein Spiel war männlich-kraftvoll und ohne äußerliche virtuose Effekte. Mit seiner Cello-Schule, die er zusammen mit dem Arzt D. Rynar verfaßte, bildete B. eine neue Methode des Cellospiels auf physiologischer Grundlage aus, die von der mechanisch-virtuosen Haltung der bisherigen Lehrwerke völlig abwich und von bleibender Bedeutung sein wird.

  • Werke

    Kleine Kompositionen f. Cello; Konzert f. Cello u. Orchester, op. 10;
    Studienwerke f. Cello;
    Mechanik u. Ästhetik d. Violoncellspiels, Wien 1929 (mit D. Rynar).

  • Literatur

    H. Grohé, H. B. z. Gedächtnis, in: Ztschr. f. Musik, Jg. 108, 1941, S. 576 f. (P); K. Stephenson, in: MGG (W, L).

  • Porträts

    Phot. (Öffentl. Wiss. Bibl. Berlin).

  • Autor/in

    Rudolf Elvers
  • Zitierweise

    Elvers, Rudolf, "Becker, Hugo" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 711-712 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11610368X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA