Dates of Life
1859 – 1916
Place of birth
Havelberg
Place of death
Leipzig
Occupation
Altphilologe
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 116094036 | OGND | VIAF: 57357452
Alternate Names
  • Keil, Bruno
  • Keil, B.
  • Keil, Brvno
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Keil, Bruno, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116094036.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (1830–1908), Apotheker in H.;
    M Anna Baevenroth (1837–87);
    Berlin 1889 Anna (1862–1916), T d. Friedrich Illies (1827–76), Rechtsanwalt u. Notar in H., u. d. Karoline Haupt.

  • Biographical Presentation

    K. besuchte das Joachimsthaler Gymnasium in Berlin. Seit 1878 studierte er in Berlin, dann in Bonn und seit 1881 in Greifswald. Sein Studium umfaßte Klassische Philologie, Archäologie und Germanistik. Ulrich von Wilamowitz, Georg Kaibel und Rudolf Hercher verdankte K. entscheidende Eindrücke. 1884 promovierte er in Greifswald mit bahnbrechenden Forschungen zur Textgeschichte des Redners Isokrates. 1884/85 praktizierte er am Humboldtgymnasium in Berlin. Seine Tätigkeit als Lehrer unterbrachen Studienreisen nach Italien, Spanien und Frankreich. Seit Herbst 1888 wirkte er am Sophiengymnasium zu Berlin. Im Dezember 1890 wurde K. als außerordentlicher Professor nach Straßburg berufen, im März 1901 daselbst zum Ordinarius ernannt. Rufe nach Halle und Göttingen lehnte er ab. Vom Herbst 1913 bis zu seinem Tode wirkte er, der ein hervorragender akademischer Lehrer war, in Leipzig. – K.s wissenschaftliche Studien nahmen ihren Ausgang von der Textgeschichte der griechischen Rhetorik des 4. Jahrhunderts vor Christus. Beginnend mit Isokrates, verfolgte er die Überlieferung der berühmten antiken Rhetoren, namentlich des Aischines, Demosthenes, des unbekannten Autors der rhetorisch-theoretischen Schrift Peri hýpsūs, der des spätantiken Redners Lukian und der byzantinischen Rhetorik. Er erwarb sich eine umfassende Handschriftenkenntnis. Seinen textgeschichtlichen und paläographischen Untersuchungen entsprangen kritische Editionen des Isokrates und Aristides. In späteren Jahren galt sein Interesse insbesondere der antiken griechischen Epigraphik. K. lieferte bedeutende Neuerkenntnisse durch scharfsinnige Interpretationen überlieferter Inschriftenfragmente. Nicht weniger ertragreich waren seine Forschungen zu Aristoteles' „Staat der Athener“, zur griechischen Epigrammdichtung, griechischen Metrologie und Numismatik.

  • Works

    u. a. Analecta Isocratea. 1885;
    Die Solon. Vfg. in Aristoteles' Vfg.gesch. Athens, 1892;
    Anonymus Argentinensis, Fragmente z. Gesch. d. Perikl. Athen aus e. Straßburger Papyrus hrsg. u. erl., 1902;
    Griech. Staatsaltertümer, in: A. Gerke u. E. Norden, Einl. in d. Altertumswiss. III, 1912, S. 303-431, ³1923.

  • Literature

    C. Laqueur, in: Bursian-Jberr. 52, 1925, S. 25-60 (mit eingestreuter Bibliogr.);
    DBJ I (Tl., L).

  • Author

    Peter Wirth
  • Citation

    Wirth, Peter, "Keil, Bruno" in: Neue Deutsche Biographie 11 (1977), S. 402 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116094036.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA