Lebensdaten
1876 – 1949
Geburtsort
Zwickau (Sachsen)
Sterbeort
Marburg/Lahn
Beruf/Funktion
Anglist ; Philologe
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116087978 | OGND | VIAF: 49967469
Namensvarianten
  • Deutschbein, Max Leo Ammon
  • Deutschbein, Max
  • Deutschbein, Max Leo Ammon
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Deutschbein, Max, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116087978.html [14.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl ( 1906), Gymnasialprofessor in Zürich, durch seine englischen Schulgrammatiken bekannt;
    M Elizabeth Man, aus Lichfield (Stafford), England;
    1902 Dr. phil. Marie Anna, T des Arztes Dautzenberg in Zwickau; kinderlos.

  • Biographie

    Durch Vater und Mutter für die Anglistik prädestiniert, studierte D. in Berlin und Leipzig, besonders unter A. Brandl, E. Sievers, R. Wülker und W. Wundt. Er habilitierte sich 1902 in Leipzig, wurde 1906 dort zum außerordentlichen und 1910 zum ordentlichen Professor in Halle ernannt. 1919 folgte er dem Ruf an die Universität Marburg, wo er bis zu seinem Tode lehrte. Sein Interesse galt der Linguistik und Literaturwissenschaft in gleichem Maße. Besonders durch seine Gattin angeregt, waren seine Vorlesungen auch philosophisch unterbaut. Von weitreichender Bedeutung sind unter anderem seine Grammatik, ein System der Syntax und eine Stilistik der englischen Sprache. Kinderlos, ist er ein väterlicher Freund seiner Studenten gewesen, mit denen er edle Geselligkeit pflegte. Durch seine hohe ethische Menschlichkeit fesselte er nicht weniger als durch seinen lebendigen Vortrag. Seine letzten Lebensjahre galten vor allem der Shakespeare-Forschung; seit 1943 war er Vizepräsident der Deutschen Shakespeare-Gesellschaft und Herausgeber des Shakespeare-Jahrbuches.

  • Werke

    W. u. a. Stud. z. Sagengesch. Englands, I: Wikingersagen, 1906;
    System d. neuengl. Syntax, 1916, ⁴1931;
    Sprachpsycholog. Stud., T. 1, 1918, T. 2: Satz u. Urteil, 1919;
    Grammatik d. engl. Sprache f. höhere Schulen auf wiss. Grundlage, 1924, 141953;
    Hdb. d. engl. Grammatik (mit H. Mutschmann u. H. Eicker), 1926, ²1931;
    Engl. Volkstum u. engl. Sprache, in: Hdb. d. Englandkde., 1. T., 1928;
    Romantisch u. Romanesk, in: Britannica, Festschr. f. M. Förster, 1929, S. 218 ff.;
    Neuengl. Stilistik, 1932 (gekürzte japan. Übers., Tokio 1936);
    Shakespeares Macbeth als Drama d. Barock, 1936;
    Shakespeare u. d. Wort, in: Festschr. z. Shakespeare-Woche in Bochum, 1937;
    Aspekte u. Aktionsarten, in: Neuphilol. Mschr. 10, 1939;
    Shakespeares persönl. u. literar. Sonette, in: Shakespeare-Jb. 78/79, 1941-43;
    Der Hamletmonolog „To be or not to be“, ebd. 80/81, 1944 bis 1945.

  • Literatur

    Engl. Kultur in sprachwiss. Deutung, M. D. z. 60. Geb.tag, 1936 (W, P);
    Nachruf, in: Shakespeare-Jb. 84/86, 1948-50 (P).

  • Autor/in

    Will Héraucourt
  • Zitierweise

    Héraucourt, Will, "Deutschbein, Max" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 624 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116087978.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA