Dates of Life
1865 – 1954
Place of birth
Olpe (Westfalen)
Place of death
Rom
Occupation
Jesuit ; Assyriologe
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116055170 | OGND | VIAF: 40800101
Alternate Names
  • Deimel, Anton
  • Deimel, A.
  • Deimel, Ant.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Deimel, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116055170.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl Jos. Gustav (1822–1902), Gerberei- u. Gasthofbesitzer in Olpe;
    M Henr. Emma Liedhegener (1837–1896).

  • Biographical Presentation

    D. trat 1887 in die Gesellschaft Jesu ein und wurde 1900 zum Priester geweiht. Er studierte bei J. N. Straßmaier in Valkenburg (Holland) Assyriologie und wurde 1909 an das Päpstliche Bibelinstitut in Rom berufen, wo er die Professur für Assyriologie bekleidete. Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen gehört das Pantheon Babylonicum (1914), ein Sammelwerk, in dem alle Nachrichten über die babylonisch-assyrischen Götter zusammengetragen sind. In drei Bänden edierte und bearbeitete er die archaischen Texte aus Fara (1922–24), die damals älteste Sammlung sumerischer Schul- und Wirtschaftstexte der Vorderasiatischen Abteilung der Staatlichen Museen zu Berlin. Besonderes Interesse wandte er den altsumerischen Wirtschaftstexten zu. Die Untersuchungen zur „Sumerischen Tempelwirtschaft Urukaginas und seiner Vorgänger“ (1931) faßten langjährige Studien in mustergültiger Weise zusammen. Zur grammatischen Erforschung der sumerischen|Sprache lieferte er einen Beitrag in der „Sumerische Grammatik der archaistischen Texte“ (1924, ²1939). Von 1925 an erschien das Hauptwerk, das „Šumerische Lexikon“, dessen Hauptteil 1937 in 7 Bänden vorlag. Seither sind noch zwei Ergänzungshefte (1950) erschienen. Mit diesem Werk, das von einer unermüdlichen Arbeitskraft zeugt, hat er der Erforschung der sumerischen Sprache ein unentbehrliches Hilfsmittel geliefert. Er war Begründer und Herausgeber der „Orientalia“ (55 Hefte, Rom 1920-30).

  • Literature

    E. Weidner, Archiv f. Orient-F 17,1955, S. 229 f. (P);
    F. W. Weissbach, Reallex. d. Assyriol., Bd. 2, 1938, S. 197.

  • Author

    Adam Falkenstein
  • Citation

    Falkenstein, Adam, "Deimel, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 569-570 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116055170.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA