Dates of Life
1878 – 1952
Place of birth
Hamburg
Place of death
Black Mountain (North Carolina, USA)
Occupation
Mathematiker
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 116054646 | OGND | VIAF: 32062101
Alternate Names
  • Dehn, Max Wilhelm
  • Dehn, Max
  • Dehn, Max Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Dehn, Max, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116054646.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Maximilian Moses (1841–97), Arzt, S des Kaufm. Bernh. Adolf (Abraham, 1808-63) aus Burgsteinfurt, u. der Hanna Melchior (1821–43) aus Kopenhagen;
    M Bertha (1845–1926), T des Harry Raf (1812–1892) u. der Henriette Hitzel Goldschmidt (1821–1906) in Hamburg.

  • Biographical Presentation

    D. empfing seine Ausbildung im damaligen Brennpunkt mathematischer Forschung Göttingen unter Dav. Hubert, Felix Klein und Hrm. Minkowski. Bald nach seiner Promotion (1900) bei Hubert fand seine Lösung einer von Hilbert gerade in den Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses gerückten, von C. Fr. Gauß stammenden Frage nach der Zerlegungsgleichheit inhaltsgleicher Polyeder weite Beachtung. D. habilitierte sich 1901 in Münster mit dieser glänzenden Leistung, wurde 1911 in Kiel Extraordinarius, 1913 an der TH Breslau, 1921 an der Universität Frankfurt Ordinarius. Durch die nationalsozialistische Regierung 1935 seines Lehrstuhls beraubt, mußte er zunächst durch verschiedene Staaten in Europa, dann in USA als Emigrant viele Jahre lang ein unstetes Wanderleben führen, das schließlich am Black Mountain College, North Carolina, endete. Zu einer vollen Auswirkung seiner reichen Persönlichkeit konnte es so nicht kommen. D.s Arbeitsgebiete waren neben den Grundlagen der Geometrie hauptsächlich die Gruppentheorie und die Topologie, der er in dem gemeinsam mit Heegard verfaßten Artikel über Analysis situs in der Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften eine neue, weitgehend rein kombinatorische Grundlage gegeben und dadurch zu einer systematischen Bearbeitung verholfen hat.

  • Works

    Die Legendreschen Sätze üb. d. Winkelsumme im Dreieck, Diss. Göttingen 1900;
    M. Pasch u. M. D., Vorlesungen üb. neuere Geometrie, 1926;
    Üb. d. geistige Eigenart d. Mathematikers, 1928;
    A. Schoenflies u. M. D., Einführung in d. analyt. Geometrie d. Ebene u. d. Raumes, 1931;
    Viele Abhh. in Fachzss.

  • Literature

    W. Magnus u. R. Moufang, M. D. z. Gedächtnis, in: Math. Ann. 127, 1954, S. 215-27 (W-Verz.).

  • Author

    Wilhelm Süss
  • Citation

    Süss, Wilhelm, "Dehn, Max" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 565-566 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116054646.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA