Dates of Life
1906 – 1979
Place of birth
Kronstadt (Siebenbürgen)
Place of death
Wien
Occupation
Kabarettist ; Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 115661018 | OGND | VIAF: 54310043
Alternate Names
  • Czell, Karl (eigentlich)
  • Zeller, Karl (Pseudonym)
  • Merz, Karl
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Merz, Carl, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115661018.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Karl Friedrich Czell (1874–1919) aus K., Brauereibes. in Bukarest, S d. Karl Gustav (* 1845) u. d. Rosalia Marie Leontine Nussbächer (1853–1937);
    M Elsa (1879–1918), T d. Ludwig Hintz (* 1849) u. d. Elisabeth Fabricius (1859–1915); ledig.

  • Biographical Presentation

    M. verbrachte seine ersten Lebensjahre in Bukarest. Um den Wirren des 1. Weltkriegs zu entgehen, zog die Mutter mit M. und seiner älteren Schwester Elsi nach Wien, kehrte jedoch nach Kriegsende in das nunmehrige Rumänien zurück. 1919 kam M. nach dem Tod der Eltern zu Verwandten nach Kronstadt. Im Frühjahr 1924 ging er im Anschluß an das Abitur an die Hochschule für Welthandel nach Wien, wo er das Studium 1928 als Diplomkaufmann abschloß. In den folgenden Jahren belegte er juridische und volkswirtschaftliche Vorlesungen und besuchte die „Akademie für Musik und Darstellende Kunst“. Entscheidend für M.s künstlerische Entwicklung wurde seine Begegnung mit Karl Kraus. Bereits während der Studienjahre entstand eine Reihe von dramatischen Versuchen, danach machte sich M. als Interpret von Wedekind-Chansons einen Namen. Er ging zunächst als Eleve an das Staatstheater nach Kassel und gastierte später unter dem Namen Karl Zeller in Hamburg am Thaliatheater und am Deutschen Schauspielhaus. Seit 1931 war er Schauspieler, Spielleiter und Dramaturg am Deutschen Staatstheater in Hannover. Nach Ende der Saison 1932/33 kehrte er nach Wien zurück und trat im Eröffnungsprogramm der Kleinkunstbühne „Literatur am Naschmarkt“ seit 1933 unter dem Namen Carl Merz auf. Seither hatte er auch Engagements im „Kleinen Theater“ in der Praterstraße sowie im Kabarett „ABC“. Seit März 1938 und die Kriegsjahre hindurch arbeitete er als Schauspieler an Provinzbühnen. Nach Kriegsende 1945 hatte er in Wien zahlreiche Auftritte gemeinsam mit Fritz Eckhardt und Kurt Nachmann im von Stella Kadmon gegründeten Kabarett „Der liebe Augustin“, dessen kurzzeitiger Leiter er im Herbst 1946 wurde und an das er den jungen Helmut Qualtinger als Schauspieler verpflichtete. 1947 gründete M. die Kleinkunsttruppe „Die böse Sieben“, am 23.12.1950 startete im „Kleinen Theater im Konzerthaus“ die Szenenfolge „Blitzlichter“, welche die erste gemeinsame Arbeit des Autorentrios Michael Kehlmann, Helmut Qualtinger und M. wurde. Ein erster Erfolg der drei Autoren war die am 17.4.1951 uraufgeführte Schnitzler-Paraphrase „Reigen 51“, in der erstmals auch Gerhard Bronner mitwirkte. Am 12.11.1952 starteten Kehlmann, Qualtinger und M. im „Kleinen Theater im Konzerthaus“ die Revue „Brettl vor'm Kopf“ und leiteten damit eine neue Ära des Wiener Kabaretts ein. In diesen Jahren verfaßte M. auch gemeinsam mit Qualtinger die Sendefolge „Funk-Brettln“.

    Von Oktober 1958 bis Juni 1959 präsentierten M. und Qualtinger einmal monatlich im Fernsehen die Sendung „Spiegel vor'm G'sicht“, in der sie die Figur des legendären „Travnicek“ kreierten. Das von Qualtinger in einer dieser Sendungen vorgetragene Chanson „Der Papa wird's schon richten“ veranlaßte den damaligen Nationalratspräsidenten Felix Hurdes zu seinem Rücktritt. Seit September 1959 verfügte die Kabarettruppe wieder über ein eigenes Haus, das „Neue Theater am Kärntnertor“ in der Walfischgasse, das mit dem Programm „Dachl über'm Kopf“ eröffnet wurde. 1961 zerfiel, trotz großer Erfolge, die Gruppe, und M. zog sich von dieser Kleinkunstform, die er als Autor, Darsteller und mitunter auch als Finanzier begleitet hatte, endgültig zurück. Wenig später schufen dann M. und Qualtinger eine, wie Hilde Spiel attestierte, „dem Leben abgeschaute, modellhaft die Haltung des Wiener Mitläufers verkörpernde Figur“, den „Herrn Karl“. Die Reaktion auf die Ausstrahlung des „Herrn Karl“, dargestellt von Qualtinger, am 15.11.1961 im österr. Fernsehen, war ein einziger Aufschrei der Empörung. Hans Weigel notierte damals: „Der Herr Karl wollte einem Typus auf die Zehen treten, und ein ganzes Volk schreit Au!“

    1960-74 entstanden die meisten Romane und Erzählungen M.s. Gemeinsam mit Kehlmann verfaßte er eine Reihe von Fernsehspielen, darunter „Kurzer Prozeß“ mit Qualtinger in der Hauptrolle. In seinen späteren Lebensjahren war M. durch Krankheit körperlich und geistig behindert.

  • Works

    Komödien u. Filmdrehbücher (mit K. Nachmann), u. a. Franz Schubert – e. Leben in zwei Sätzen. – Kabarett-Programme: Blattl vor'm Mund, 1956 (mit G. Bronner, H. Qualtinger u. G. Kreisler, seit 1953 bereits als Wochenend-Rubrik über 300mal im „Kurier“);
    Glasl vor'm Aug (darin: Unternehmen Kornmandl), 1957 (mit H. Qualtinger);
    Marx u. Moritz, 1958 (mit H. Qualtinger, H. Weigel u. G. Bronner). – Revue: Hackl vor'm Kreuz, 1960. – Romane: Eisrevue, 1959;
    Traumwagen aus zweiter Hand, 1961;
    Jenseits v. Gut u. Krankenkasse, 1968;
    Der Opernnarr, 1972. – Fernsehspiele: Kurzer Prozeß (mit M. Kehlmann);
    Alles gerettet, 1963 (mit H. Qualtinger);
    Die Hinrichtung, 1965 (mit H. Qualtinger), als Theaterstück am Volkstheater aufgeführt;
    Passion e. Politikers, 1970.

  • Literature

    R. Weys, Cabaret u. Kabarett in Wien, 1970;
    K. Budzinski, Das Kabarett, 1985;
    S. Gleitsmann, C. M., Diss. Wien 1987.

  • Portraits

    V. Kühn, Die zehnte Muse, 1993, S. 153.

  • Author

    Hans Veigl
  • Citation

    Veigl, Hans, "Merz, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 17 (1994), S. 202-203 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115661018.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA