Dates of Life
gestorben 1186
Place of death
Tegernsee (Stadt)
Occupation
Abt von Tegernsee
Religious Denomination
-
Authority Data
GND: 115599959 | OGND | VIAF: 745625
Alternate Names
  • Rupert
  • Rupertus, Tegernseensis
  • Robert, de Tegernsee
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Rupert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115599959.html [02.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    >Wahrscheinl. aus d. Geschl. d. Herren v. Hohenburg-Tölz;
    V Udalschalk II. v. Hohenburg (um 1095- um 1130);
    B Otto, Propst v. Rottenbuch ( 1179), Gebhard II. v. Hohenburg (um 1140–81).

  • Biographical Presentation

    R. wurde 1155 als Nachfolger Abt Konrads I. (1126–55) vom Tegernseer Konvent zum Abt gewählt. Seine Amtszeit war, wie die Tegernseer Briefsammlung des 12. Jh. dokumentiert, von schweren Auseinandersetzungen mit Vogt Heinrich II. von Wolfratshausen ( 1157) und Bf. Albert von Freising (reg. 1158-84) geprägt. 1157 erhielt R. ein Privileg Ks. Friedrich Barbarossas, das die Amtskompetenzen des Vogtes zugunsten Tegernsees regelte. Mit dem Freisinger Bischof lag R. in langjährigem Streit um die Besetzung der Tegernseer Pfarr- und Eigenkirchen. Die schriftliche Bestätigung des Tegernseer Patronatsrechts (ius patronatus, ius fundi) über diese Kirchen erlangte er 1186 in einem Privileg Papst Urbans III. Während des alexandrinischen Schismas (1159–77) bewies R. großes diplomatisches Geschick. Er stand Papst Alexander III. sehr nahe, hielt jedoch auch sein gutes Verhältnis zum Klosterherrn Friedrich Barbarossa aufrecht.

    Während viele Reichsabteien im 12. Jh. ihren Niedergang fanden, führte R. Tegernsee kulturell zu hoher Blüte. Besondere Aufmerksamkeit widmete er der Förderung des Kultes um den Klosterpatron Quirinus. Im Skriptorium entstanden bedeutende Werke wie die „Quirinalien“ des Metellus v. Tegernsee ( zw. 1165 u. 1186), der „Ludus de Antichristo“ und die Tegernseer Briefsammlung. Glaskunst und steinerne Kirchbauten gaben weithin Zeugnis von Macht und Reichtum des Benediktinerklosters, dessen Besitz nun seine größte Ausdehnung erfuhr.

    Die von R. gepflegten Beziehungen reichten weit über den bayer. Klosterraum hinaus. Er war ständiger Briefpartner u. a. von Hzg. Welf VI., Berthold III. von Andechs, Patriarch Udalrich II. von Aquileja und Ebf. Konrad I. von Mainz und stand in brieflichem Kontakt mit Papst- und Kaiserhof. Als erster Abt nördlich der Alpen erhielt er 1177 das Privileg, an Festtagen und auf Provinzialsynoden die Mitra zu tragen. R. wurde in der|Klosterkirche Tegernsee bestattet; sein Grab ist nicht erhalten.

  • Works

    Die Tegernseer Briefslg. d. 12. Jh., ed. H. Plechl. Die Briefe d. dt. Ks.zeit 8, MGH 2002;
    Die Traditionen d. Klosters Tegernsee 1003-1242. bearb. v. P. Acht, 1952.

  • Literature

    F. Tyroller. Abstammung u. Verwandtschaft d. Abtes R. I. v. Tegernsee ( 1186), in: StMBO 65, 1953/54, S. 116-45;
    J. Weissensteiner, Tegernsee, die Bayern u. Österr., Studien zu Tegernseer Gesch.qu. u. d. bayer. Stammessage, Mit e. Ed. d. Passio secunda s. Quirini, 1983;
    S. Buttinger. „Schmückender als e. Fibel am ksl. Gewand“, Das Kloster Tegernsee u. sein Beziehungsgefüge im 12. Jh., Diss. München 2004.

  • Author

    Sabine Buttinger
  • Citation

    Buttinger, Sabine, "Rupert" in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 274-275 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115599959.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA