Lebensdaten
gestorben 1145
Beruf/Funktion
Abt von Ottobeuren
Konfession
-
Normdaten
GND: 133580962 | OGND | VIAF: 101259887
Namensvarianten
  • Rupert I.
  • Rupert, Seliger
  • Ottobeuren, Rupert von
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Rupert I., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd133580962.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Herkunft und Geburtsort R.s sind nicht überliefert, doch stammte er wahrscheinlich aus der Umgebung seines Heimatklosters St. Georgen im Schwarzwald. Über seine Ausbildung ist nichts bekannt, seine Vita nicht mehr erhalten. Nach dem Tod Abt Heinrichs (reg. 1100-02) erbat der Klostervogt Rupert III. v. Ursin (Irsee) R. von St. Georgen als Abt für Ottobeuren, nachdem das Kloster durch die Kämpfe des Investiturstreits schwer gelitten hatte. Am 7.11.1102 geweiht, führte R. den schon unter Abt Adalhalm um 1086 begonnenen Neubau von Kloster und Kirche weiter. 1126 konnte die Kirche feierlich eingeweiht werden. Die Schreibschule wurde ausgebaut; unter R.s Nachfolgern Isingrim (reg. 1145-80) und Berthold (reg. 1180-94) erreichte die Buchproduktion ihren Höhepunkt. Die „hohe Tugend und Heiligkeit des Abtes“ (Ottobeurer Chronik) führte zu zahlreichen Klostereintritten in das damalige Doppelkloster, wodurch sich nicht zuletzt auch dessen Güterbesitz vermehrte. Unter R.s Regierung soll der Überlieferung nach ein kostbarer Silberschrein für die Gebeine der beiden Schutzpatrone Alexander und Theodor angefertigt worden sein.

    Als Mitte des 12. Jh. Gf. Ulrich v. Tarasp, der mit Uta. der Tochter des Ottobeurer Vogtes Rupert v. Ursin vermählt war. R. um Mönche für seine Klostergründung in Schills (Scuol) bat, kam Utas Bruder Albert v. Ursin zusammen mit weiteren Ottobeurer Mönchen ins Unterengadin. Er wurde später erster Abt des nach Marienberg im Vintschgau verlegten Klosters, wo seine ihm von Uta geschenkte Kasel bis heute bewahrt wird.

    R. starb nach 43 Amtsjahren. Seine Verehrung begann 1270 durch Überführung seiner Gebeine in die Klosterkirche, wo sie in einem Steinsarg verwahrt wurden. 1773 wurden seine Reliquien in die heutige Kirche überführt, seit 1964 ruhen sie in der Rupertuskapelle im Ostturm der Basilika.

  • Literatur

    P. Aegidius Kolb. Der Kult d. sel. R., Abt v. Ottobeuren 1102-1145, 1961;
    ders., Der sel. R., Abt v. Ottobeuren 1102-1145, 1964;
    ders., R. I. v. Ottobeuren 1102-1145. in: Lb. Bayer. Schwaben 13, 1986, S. 11-17 (Qu, P);
    Die ma. Hss. in d. Abtei Ottobeuren, Kurzverz. erstellt v. H. Hauke, 1974;
    900 J. Benediktinerabtei Marienberg, 1096–1996, FS z. 900-J.feier d. Klosters St. Maria (Schuls-Marienberg), red. v. R. Loose, 1996;
    H. Schwarzmaier, Abt R. v. Ottobeuren (1102–1145) u. seine Zeit, in: StMBO 107/2, 1996, S. 299-317.

  • Porträts

    R. u. Isingrim, d. Gekreuzigten verehrend, Miniatur in e. Ottobeurer Graduale, um 1164 (London, Privatbes.), Abb. in: Kolb, 1986 (s. L).

  • Autor/in

    Pankraz Fried
  • Zitierweise

    Fried, Pankraz, "Rupert I." in: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 274 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd133580962.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA