Dates of Life
1637 – 1706
Place of birth
Marburg/Lahn
Place of death
Wittenberg
Occupation
lutherischer Theologe
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 115396128 | OGND | VIAF: 2145971502032332446
Alternate Names
  • Hanneken, Philipp Ludwig
  • Hannecke, Philipp Ludewig
  • Hannecke, Philipp Ludwig
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hanneken, Philipp Ludwig, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115396128.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Meno (1595–1671), Prof. d. Theol. in M. u. Gießen, Sup. in Lübeck, Vertreter d. Orthodoxie (s. ADB X), S d. Gerhard (1564–1631), Pastor in Blexen u. Senior d. Budjadinger Lande, u. d. Theda Meinhard;
    M Justine Eleonore (1616–69), T d. Balthasar Mentzer ( 1627), Prof. d. Theol. u. Sup. in Gießen (s. ADB 21), u. d. Elisabeth (T d. Joachim Strupp gen. v. Gelnhausen, 1606, Arzt, Polyhistor, s. ADB 36);
    Schw Lucie Eleonore ( Wilh. Verpoorten, 1631–86, Gen.-Sup. u. Prof. d. Theol. am Gymnasium Casimirianum in Coburg, s. L);
    - Gießen 14.5.1666 Marg. Gödelia Cath. (1651–1703), T d. Rentmeisters Andreas Hoffmann u. d. Margarethe (T d. Gottfr. Anton, 1618, Prof. d. Rechte in Gießen, s. ADB I);
    9 K (4 H. überlebend), u. a. Gregor Ludw. (1670–1737), Dr. iur., anhalt. Kammerrat, kaufte 4 Rittergüter in d. Mark u. in Mecklenburg, Cath. Eleonore ( Gregor v. Nitzsch, 1705, Prof. d. Rechte in Gießen, holstein. Rat in Eutin); Nachkommen (v. Hanneken) Ludwig (1780–1854), preuß. Gen.-Major (s. Priesdorff VI, S. 130 f., P), Woldemar (1789–1849), preuß. Gen.-Major (ebd., S. 171), Hermann (1810–86), preuß. Gen.-Lt. (ebd. VII, S. 273 f., P; ADB 49), Konstantin (1854–1925), chines. Gen. (s. L), Wilhelm ( 1906), Führer d. Roten Kreuzes im China-Feldzug (s. BJ XI, Tl. 1906), Hermann (* 1890), Gen. d. Inf.

  • Biographical Presentation

    H. studierte in Gießen, Leipzig, Wittenberg und Rostock. 1663 wurde er als Professor der Redekunst und des Hebräischen nach Gießen gerufen, 1667 erhielt er dort eine theologische Professur, zu der 1677 noch das Gießener Superintendentenamt hinzukam. Er wurde bekannt durch seine zähe, aber erfolglose Verteidigung der Gießener orthodoxen Fakultät gegen den Einzug pietistischer Professoren mit Johann Heinrich May (1653–1719) als Superintendent und Professor 1688. May, hinter dem die Landgräfin stand, sprach von einem biblischen Recht bei erbaulichen Privatzusammenkünften (Konventikeln), H. vom Ordnungsrecht, das sie nicht vorsehe. Er meinte unter anderem, daß die Kirche dem Volk die Bibel nicht in die Hand geben dürfe, da nur Mißbrauch drohe. Nichttheologen könnten nicht über biblische Stellen sprechen. „Gemeine Leute haben an ihrem Katechismus genug.“ Ihnen komme nicht zu, „die Bibel zu lesen und darin nachzuforschen“. Das sei allein Sache der Kirche und des geordneten Amtes. Für H. stand noch Symbolik und Polemik im Mittelpunkt, während May die Bibelwissenschaft in den Vordergrund rückte, sie für die Praxis auslegte, in den Vorlesungen deutsch sprach, seine Studenten in die Kirche führte und ihnen zeigte, wie man zu einer Gemeinde sprechen solle.

    Obwohl der Rat und die Gemeinde für H. eintraten, zwang ihn doch der Hof 1693 zur Versöhnung mit May. Schon vorher hatte H. aber einen Ruf nach Wittenberg angenommen und setzte dort seinen Kampf gegen den Pietismus fort, gegen alles, was nicht auf dem Boden einer statisch verstandenen Kirchenordnung stand, und verteidigte die symbolischen Bücher, die eine göttliche Inspiration in Anspruch nehmen können. H. zählt zwar nicht zu den wirklich großen Gestalten der lutherischen Orthodoxie an der Theologischen Fakultät in Wittenberg, er ist aber ihr später und unerbittlicher Verteidiger.

  • Works

    W Verz. b. H. Pipping, Memoriae Theologorum, Leipzig 1707, S. 1658 ff.;
    Strieder V.

  • Literature

    V. E. Löscher, Vollst. Timotheus Verinus II, Wittenberg 1722, S. 118 ff.;
    J. G. Walch, Hist. u.|theol. Einl. in d. Rel.streitigkeiten d. ev.-luth. Kirche I u. II, Jena 1730 ff.;
    H. Heppe, KG beider Hessen II, 1876, S. 417 ff.;
    W. Köhler, Die Anfänge d. Pietismus in Gießen 1689–95, 1907;
    Die Univ. Gießen 1607-1907 I, 1907, S. 430, II, 1907, S. 47 ff., 133 ff., 253 ff.;
    W. Diehl, Hassia sacra I, 1921, S. 223, II, 1925, S. 90 f.;
    H. Steitz, Gesch. d. Ev. Kirche in Hessen u. Nassau II, 1962, S. 196 ff.;
    RGG2, 3 (auch f. J. H. May). - Zu Konstantin v. H.: H. Roemer, in: K. Haushofer, Dt. Kulturpol. im Indopazif. Raum, 1939, S. 265;
    - zu Schwager W. Verpoorten:
    Th. Krieg, Das gel. u. geehrte Coburg I, 1927, S. 75 ff.

  • Portraits

    Gem. (Gießen, Univ.).

  • Author

    Erich Beyreuther
  • Citation

    Beyreuther, Erich, "Hanneken, Philipp Ludwig" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 620-621 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115396128.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA