Dates of Life
1729 – 1799
Place of death
Wien
Occupation
kurmainzischer Staats- und Konferenzminister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 10434976X | OGND | VIAF: 27501417
Alternate Names
  • Groschlag zu Dieburg, Friedrich Carl Willibald Freiherr von
  • Groschlag von Diepurg, Friedrich Carl Willibald Freiherr von
  • Groschlag von Diepurg, Carl Friedrich Willibald Freiherr von
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Groschlag zu Dieburg, Friedrich Carl Freiherr von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd10434976X.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Carl (1692–1757), auf Messel usw., mainz. Konferenzmin., seit 1742 Präs. d. Reichskammerger. in Wetzlar (s. L), S d. Phil. Ernst (1650–1716), mainz. GR u. Oberamtmann zu Gernsheim, u. d. Anna Helena Freiin Wamboldt zu Umstadt;
    M Philippina (1701–72), Letzte d. Geschl., T d. Joh. Kaspar Frhr. v. Bicken (1662–1717), mainz. GR u. Oberamtmann zu Bischofsheim, u. d. Anna Freiin v. Dalberg;
    Schw Philippine ( Joh. Anton Gf. v. Pergen, 1725–1814, k. k. Min., s. Wurzbach 22);
    - Höchst/Main 1774 Sophie Helene (1753–1828), T d. Hugo Gf. v. Stadion zu Thannhausen u. Warthausen (1720–85), mainz. GR, u. d. Marianne Schenk Freiin v. Stauffenberg;
    2 T (Letzte d. Fam.) Maria Anna Phil. Walburga ( Maxim. Emanuel Gf. v. u. zu Lerchenfeld, 1772–1809, bayer. Gesandter am Reichstag u. in Dresden u. Kassel), Auguste ( Ferdinand Gf. v. Colloredo-Mannsfeld, 1848, österr. Diplomat, s. NDB III);
    E Maximilian Gf. v. u. zu Lerchenfeld (1799–1859), bayer. Gesandter in St. Petersburg, Berlin u. Wien (s. Schärl).

  • Biographical Presentation

    Nach juristischen Studien in Marburg und Göttingen und Tätigkeit in der Verwaltung des Amtes Dieburg und Gernsheim war G., dessen Aufstieg durch die Familienbeziehungen und die Protektion des kurmainzer Ministers Friedrich von Stadion gefördert wurde, 1758-63 Gesandter in Versailles. Unter der Regierung des Kurfürsten Emmerich Joseph von Mainz gelangte er als Vize-Groß-Hofmeister (seit 1765), vor allem aber nach dem Ausscheiden seines Lehrers und Gönners Stadion, in dessen Stelle er nachrückte, als Staats- und Konferenzminister zu entscheidendem Einfluß auf das politische, geistige und wirtschaftliche Leben des Kurstaats. Die Höchster Porzellanmanufaktur und zahlreiche andere Industriezweige wurden von ihm gefördert; an den Reformen im Finanz- und Schulwesen hat er großen Anteil. Als der „Mainzer Osterwald“ wirkte er an den von episkopalistisch-febronianischen Ideen getragenen kirchlichen Reformen Emmerich Josephs und an der Vorbereitung des Koblenzer Kongresses (1769) entscheidend mit. Die Stellung des sehr selbstbewußten Ministers in Mainz – er machte sich unter anderem, gestützt durch seinen Schwager Pergen, Hoffnungen auf den Posten des Reichsvizekanzlers – war schon gegen Ende der Regierung Emmerich Josephs gefährdet. Während der Sedisvakanz von 1774 wurde er vom Domkapitel in seinen Ämtern nicht bestätigt und von dem neugewählten Kurfürsten Friedrich Karl von Erthal entlassen. Versuche, G. in preußische Dienste zu ziehen, zerschlugen sich an Familienrücksichten. Seine Tätigkeit als französischer Gesandter am Oberrheinischen Kreis (seit 23.7.1777), bei den Verhandlungen zum Fürstenbund und der Koadjutorwahl Dalbergs ist noch nicht erforscht. Eine Biographie des glänzend begabten, literarisch und künstlerisch interessierten, in seinem Charakter umstrittenen Ministers, den Hardenberg zu den „größten in Deutschland“ zählt, dem Wieland seine Berufung nach Erfurt verdankt und dessen Goethe in Dichtung und Wahrheit anläßlich der Krönung Josephs II. gedenkt, fehlt.

  • Literature

    ADB IX;
    Briefwechsel zw. Sr. izt regierenden Kurfürstl. Gnaden zu Mainz u. d. Herrn Baron v. G., in: P. A. Winkopp, Der dt. Zuschauer II, Zürich 1785, S. 29-36;
    H. C. Scriba, Btrr. z. Ortsgesch. Messel, in: Archiv f. hess. Gesch. u. Altertumskde. 5, 1846, Nr. XIX;
    W. Hertz, Bernh. Crespel, Goethes Jugendfreund, 1914;
    Neues Genealog. Hdb., 1775, S. 71 f.;
    K. Diel, Ein Parkvorbild d. Goethezeit, Der Lustgarten d. Freiherren v. Groschlag zu Dieburg, 1941 (P);
    W. Andreas, Ausklang d. Schweizerreise: Goethe u. Carl August an d. südwestdt. Höfen, in: ZGORh 100, 1952, S. 321-41;
    Recueil des instructions, XXVIII: Etats allemands, I, L'Electorat de Mayence v. G. Livet, Paris 1962;
    H. Raab, Das Mainzer Interregnum v. 1774, in: Archiv f. mittelrhein. KG 14, 1962, S. 168-93;
    Eigene Archivstudien. - Zu V Carl:
    Groschlag in Wetzlar, in: Festschr. z. 70. Geb.tag v. A. Frhr. v. Gemmingen-Hornberg, 1957, S. 54-62

  • Author

    Heribert Raab
  • Citation

    Raab, Heribert, "Groschlag zu Dieburg, Friedrich Carl Freiherr von" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 137 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10434976X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Groschlag v. Diepurg: Carl Friedrich Willibald Freiherr v. G., hervorragend unter den aufgeklärten Staatsmännern des 18. Jahrhunderts, trat jung unter die kurmainzischen Hof- und Regierungsräthe und wurde von Kurfürst Emmerich Joseph bei seiner Thronbesteigung 1764 zum Conferenzminister und Vicegroßhofmeister, bald darauf zum Großhofmeister, später auch zum Vicedom zu Aschaffenburg gemacht. Er war die Seele der Politik des Kurfürsten während der ganzen Regierung desselben und verdient daher seinen vollen Antheil an dem Lobe, das die Verwaltung des Mainzer Staates in diesem Jahrzehnt bei der|unparteiischen Geschichte erworben hat. Als nach dem Tode Emmerich Joseph's die Gegner seiner Maßnahmen zur Herrschaft gelangten, da fiel G. sofort als Opfer ihrer Bestrebungen; er ging 1774 durch den Beschluß des Domcapitels, den der neue Kurfürst bestätigte, aller seiner Würden und Aemter verlustig. Da hat ihn die französische Regierung unterstützt und geradezu aus empfindlicher Noth gerettet, indem sie ihn als Gesandten in ihre Dienste nahm, ohne daß er darum Deutschland oder auch nur seine engere Heimath verlassen mußte. Wenigstens diese Andeutungen über Groschlag's späteres Leben ergeben sich aus einem Berichte des Herzogs Karl August von Weimar, der 1784 ihm vergeblich den Antrag stellte, in preußische Dienste zu treten. Er starb als der letzte Mann seines Stammes am 25. Mai 1799. Seine beiden Töchter vermählten sich mit Grafen Lerchenfeld und Colloredo.

    • Literature

      Kneschke, Adelslexikon. Ranke, Die deutschen Mächte und der Fürstenbund II, 274. 275.

  • Author

    Leser.
  • Citation

    Leser, Emanuel, "Groschlag zu Dieburg, Friedrich Carl Freiherr von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 741-742 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd10434976X.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA