Lebensdaten
1787 – 1854
Geburtsort
Frankfurt/Main
Sterbeort
Würzburg
Beruf/Funktion
Dichterin
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 104139056 | OGND | VIAF: 216997075
Namensvarianten
  • Bordes, Lulu
  • Bordes, Luise
  • Bordes, Ludovika Katharina Maria Freifrau
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bordes, Ludovica des, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104139056.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Peter Anton Brentano di Tremezzo (1735–97), Handelsherr und kurtrierischer Resident in Frankfurt;
    M Maximiliane von La Roche (1756–93), Schriftstellerin, T der Schriftstellerin Sophie von La Roche (1730–1807);
    B Clemens Brentano ( 1842), Dichter;
    Schw Bettina von Arnim ( 1859), Schriftstellerin;
    1) 1805 Karl Jordis ( 1839, geschieden 1827), Bankier, aus ursprünglich holländischer (reformierter) Familie, 2) Richard Pierre Rozier Freiherr des Bordes ( 1831), Pariser Bankier; kinderlos;
    Adoptiv-T Meline ( 1838 Moritz Graf von Bentheim).

  • Biographie

    Weniger eigenwillig als ihre Schwester Bettina, aber gleichfalls dichterisch begabt und geselligem Leben zugewandt, folgte B. ihrem ersten Gatten nach Kassel, wo dieser zunächst in dem kleinen Schloß Schönfeld und dann als Hofbankier des Königs Jérôme in der Stadt einen heiteren, z. T. französischen Kreis um sich versammelte, in den sie ihre Geschwister und Wilhelm Grimm hineinzuziehen suchte. Für die Märchensammlung der Brüder Grimm schrieb sie auf, was sie noch in ihrer Erinnerung bewahrte. Später lebte sie, sich innerlich immer unbefriedigter fühlend, in Paris, wo sie nach ihrer Trennung von Jordis eine zweite Ehe schloß, die sie zwar abermals in glänzende gesellschaftliche Verhältnisse führte, ihren geistigen und religiösen Anliegen jedoch kein Genügen bringen konnte. Je älter sie wurde, desto stärker schloß sie sich den katholischen Tendenzen ihrer Brüder an. Die ein Jahr vor ihrem Tode veröffentlichten „Geistlichen Lieder“ (1853) zeigen nicht nur dem Gehalt nach, sondern auch in der Form das Vorbild Clemens Brentanos'.

  • Werke

    Weitere W Kinderlieder, 1853;
    ungedr. Nachlaß (Briefe an d. Geschwister) b. Frau S. Brentano (Prien am Chiemsee) u. Slg. Varnhagen (Berlin, Staatsbibl.), Briefe an Wilh. Grimm im Grimm-Nachlaß.

  • Literatur

    Goedeke VI, 1898, S. 66;
    R. Steig, A. v. Arnim u. C. Brentano, 1894;
    Ph. Losch, Jordis-Brentano, in: Hessenland, 26. Jg., 1912, S. 353 ff., u. in: Ph. Losch, Schönfeld, 1913;
    R. Steig, Lulu Brentano, d. Märchenerzählerin u. Freundin d. Brüder Grimm, in: Hist.-polit. Bll., Bd. 151, 1913, S. 31 ff., 112 ff.;
    A. Stoll, F. K. v. Savigny, 3 Bde., 1927–39;
    W. Schellberg u. F. Fuchs, Das unsterbl. Leben, unbek. Briefe v. C. Brentano, 1939;
    Kosch, Lit.-Lex. I.

  • Porträts

    Miniatur (im Besitz v. Frau v. Savigny, Schloß Trages b. Hanau).

  • Autor/in

    Adalbert Elschenbroich
  • Zitierweise

    Elschenbroich, Adalbert, "Bordes, Ludovica des" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 596 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104139056.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA