Lebensdaten
1755 – 1814
Geburtsort
Beneschau (Böhmen)
Sterbeort
Mainz
Beruf/Funktion
Tagesschriftsteller ; Bühnendichter ; Satiriker
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104137746 | OGND | VIAF: 60792397
Namensvarianten
  • Huber, Franz Xaver
  • Elisäus
  • F. X. H.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Huber, Franz Xaver, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104137746.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Joh. Paul, Feldscher im k. k. Rgt. Hildburghausen;
    M Maria Anna Pfister, aus Wien;
    Wien 1797 Walburga (1769–1835), Pianistin, T d. Ignaz Willmann (1739–1815), Kapellmeister; Schwägerinnen Magdalena Willmann (1771–1801, 1796 A. Galvani), Sängerin, v. Beethoven verehrt, Caroline (1796–1860), Sängerin (f. alle Willmann s. MGG 14).

  • Biographie

    H. lebte zuerst in Prag, seit 1781 in Wien; seine Bedeutung liegt auf dem Gebiete des Journalismus, für den er in Österreich in seinen Zeitungsunternehmungen „Religion und Priester“ 1782-84, „Wiener Chronik“ 1785, „Pfeffer und Salz“ 1786, „Auszug aller europäisch Zeitungen“ 1786-98, „Das politische Sieb“ 1792, bahnbrechend wirkte und in dem er als ausgesprochener Kampfgeist den Liberalismus der Aufklärungsideen entschieden zum Ausdruck brachte. Mit dem vehementen Angriff auf das Haus Habsburg im Verein mit dem Bayern Ch. Freiherr von Aretin in „Der Morgenbothe“ (1809) nahm er Partei für Frankreich und Napoleon und war gezwungen, nach Bayern zu flüchten. Als Bühnenschriftsteller genügte er dem Tagesbedarf. In seinen Romanen erwies er sich, meist anonym, als Satiriker an Zeitgeschehnissen, scharf war seine Kritik an der Gesetzgebung. Aufschlußreich für die politischen Zustände Österreichs ist sein „Beitrag zur Charakteristik und Regierungsgeschichte der Kaiser Joseph II., Leopold II., Franz II.“ (1797). Durch seine Heirat mit der Schwester der von Beethoven verehrten Sängerin Magdalena Willmann kam er diesem nahe und schrieb für ihn das Oratorium „Christus am Ölberg“ (1803).

  • Werke

    Weitere W u. a. Briefe aus Rom üb. d. Aufklärung in Österreich v. Zackaria, 1785;
    Der Eselritt nach Holland, 1785;
    Der blaue Esel, 1786;
    Der|Schlendrian, oder d. Richter nach d. neuen Gesetzen, 1787;
    Lebensbeschreibung d. Jodocus Rusch, Philosophiae Candidatus, 1788;
    Sonnenklarer Kommentar d. sonnenklarsten Buchstabens d. neuen Gesetze v. Herrn Schlendrian, 1788;
    Franklins freier Wille, 1789;
    Sarkusa, od. d. Land d. Freiheit, 1791;
    - Bühnenwerke: Julchen, od. liebe Mädchen spiegelt euch, 1793 (u. a., meist nach d. Franz.);
    - Operntexte: Das unterbrochene Opferfest (f. P. Winter), 1796;
    Solimann II., od. d. drei Sultaninnen (f. Süßmayer), 1867.

  • Literatur

    G. Gugitz, Ein Deutschböhme als literar. Parteigänger d. Franzosen i. J. 1809, in Dt. Arb. 8, 1909;
    Über Wiens Autoren, 1785, S. 48 ff.;
    Briefe üb. d. gegenwärtigen Zustand d. Lit. in Österreich, 1788, S. 63 ff., 91, 118 ff.;
    An u. üb. Hoffmann, Alxinger u. H., 1792;
    Goedeke IV, S. 228, V, S. 338;
    Giebisch-Gugitz.

  • Autor/in

    Gustav Gugitz
  • Zitierweise

    Gugitz, Gustav, "Huber, Franz Xaver" in: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 692-693 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104137746.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA