Lebensdaten
erwähnt 1145, gestorben 1180
Beruf/Funktion
Abt von Ottobeuren
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 104106875 | OGND | VIAF: 12733722
Namensvarianten
  • Isingrim
  • Isingrimus, Ottenburanus
  • Isingrim, Abbé
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Isingrim, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104106875.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Viell. ein Sohn des Edelfreien Gotebold v. Leren.

  • Biographie

    Wahrscheinlich Freisinger Kleriker in den ersten Jahren Bischof Ottos von Freising, trat I. als Mönch in St. Ulrich und Afra zu Augsburg ein, bevor er 1145 zum Abt von Ottobeuren gewählt und von Kg. Konrad III. in Aachen investiert wurde. Er baute nach dem Brand von 1153 das Kloster wieder auf und erwarb sich große Verdienste um dessen Besitz und Bibliothek. 1148 nahm er am Konzil von Reims teil, 1152 begleitete er Bischof Konrad von Augsburg nach Rom, Papst Eugen III. und Friedrich I. verliehen ihm Privilegien; zwei Jahre vor seinem Tod fiel er in geistige Umnachtung. Um 1145/46 widmete ihm Otto von Freising die 1. Fassung seiner auf I.s Anregung entstandenen Chronik; in Ottobeuren veranlaßte I. wahrscheinlich um die gleiche Zeit die Translatio s. Alexandri (AA SS Juli III, S. 19 ff.), später auch das zweitälteste Nekrolog von Ottobeuren (MG Necrol. 1). Er selbst schrieb neben kurzen Notizen für die Jahre 1145, 1148, 1153, 1157 (sog. Ann. minores, MG SS 17, 315), 18 z. T. etwas umfangreichere Jahresberichte vorwiegend lokalen Inhalts aus der Zeit zwischen 1121 und 1168 (sog. Ann. maiores, ebd. 312-15). – Das Urteil der Ottobeurer Klostertradition ist angesichts seiner Krankheit zwiespältig.

  • Literatur

    Chron. Ottenburanum, ed. L. Weiland, in: MGH SS 23, S. 618-20;
    Wattenbach II;
    F. L. Baumann, Isengrimus der Freund Ottos v. Freising, in: NA 6, 1881, S. 600-02;
    Ottonis episcopi Frisingensis Chron., ed. A. Hofmeister, in: MG SS rer. Germ., 1912, S. XII f.;
    I. Friedländer, Die Translatio S. Alexandri v. Ottobeuren, Ein Btr. z. Gesch. ma. Fälschungen, in: Festschr. A. Brackmann, 1931, S. 347-70;
    H. Schwarzmaier, Ma. Hss. d. Klosters Ottobeuren, Versuch e. Bestandsaufnahme, in: StMBO 73, 1964, S. 7-23;
    ders., ebd. 79, 1968, S. 235-55;
    Ottobeuren, Festschr. z. 1200-J.feier d. Abtei, hrsg. v. Ä. Kolb u. H. Tüchle, 1964.

  • Autor/in

    Franz-Josef Schmale
  • Zitierweise

    Schmale, Franz-Josef, "Isingrim" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 196-197 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104106875.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA