Dates of Life
erwähnt 1145, gestorben 1180
Occupation
Abt von Ottobeuren
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 104106875 | OGND | VIAF: 12733722
Alternate Names
  • Isingrim
  • Isingrimus, Ottenburanus
  • Isingrim, Abbé
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Isingrim, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104106875.html [16.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Viell. ein Sohn des Edelfreien Gotebold v. Leren.

  • Biographical Presentation

    Wahrscheinlich Freisinger Kleriker in den ersten Jahren Bischof Ottos von Freising, trat I. als Mönch in St. Ulrich und Afra zu Augsburg ein, bevor er 1145 zum Abt von Ottobeuren gewählt und von Kg. Konrad III. in Aachen investiert wurde. Er baute nach dem Brand von 1153 das Kloster wieder auf und erwarb sich große Verdienste um dessen Besitz und Bibliothek. 1148 nahm er am Konzil von Reims teil, 1152 begleitete er Bischof Konrad von Augsburg nach Rom, Papst Eugen III. und Friedrich I. verliehen ihm Privilegien; zwei Jahre vor seinem Tod fiel er in geistige Umnachtung. Um 1145/46 widmete ihm Otto von Freising die 1. Fassung seiner auf I.s Anregung entstandenen Chronik; in Ottobeuren veranlaßte I. wahrscheinlich um die gleiche Zeit die Translatio s. Alexandri (AA SS Juli III, S. 19 ff.), später auch das zweitälteste Nekrolog von Ottobeuren (MG Necrol. 1). Er selbst schrieb neben kurzen Notizen für die Jahre 1145, 1148, 1153, 1157 (sog. Ann. minores, MG SS 17, 315), 18 z. T. etwas umfangreichere Jahresberichte vorwiegend lokalen Inhalts aus der Zeit zwischen 1121 und 1168 (sog. Ann. maiores, ebd. 312-15). – Das Urteil der Ottobeurer Klostertradition ist angesichts seiner Krankheit zwiespältig.

  • Literature

    Chron. Ottenburanum, ed. L. Weiland, in: MGH SS 23, S. 618-20;
    Wattenbach II;
    F. L. Baumann, Isengrimus der Freund Ottos v. Freising, in: NA 6, 1881, S. 600-02;
    Ottonis episcopi Frisingensis Chron., ed. A. Hofmeister, in: MG SS rer. Germ., 1912, S. XII f.;
    I. Friedländer, Die Translatio S. Alexandri v. Ottobeuren, Ein Btr. z. Gesch. ma. Fälschungen, in: Festschr. A. Brackmann, 1931, S. 347-70;
    H. Schwarzmaier, Ma. Hss. d. Klosters Ottobeuren, Versuch e. Bestandsaufnahme, in: StMBO 73, 1964, S. 7-23;
    ders., ebd. 79, 1968, S. 235-55;
    Ottobeuren, Festschr. z. 1200-J.feier d. Abtei, hrsg. v. Ä. Kolb u. H. Tüchle, 1964.

  • Author

    Franz-Josef Schmale
  • Citation

    Schmale, Franz-Josef, "Isingrim" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 196-197 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104106875.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA