Bernger von Horheim
Bernger von Horheim
Minnesänger, Ende des 12. Jahrhunderts.
Horheim, Bernger von
- Lebensdaten
- erwähnt 1190, gestorben Ende 12. Jahrhundert
- Beruf/Funktion
- Minnesänger
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 102421684 | OGND | VIAF: 52081948
- Namensvarianten
-
- Horheim, Bernger von
- Bernger von Horheim
- Horheim, Bernger von
- Bernger, von Horheim
- Berengerius, de Orehem
- Bernge, von Horheim
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 2
- * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB)
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Regesta Imperii
- Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft (ViFa Musik) : 2
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen im NDB Artikel
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
-
Leben
B. stammt wohl aus dem im württembergischen Enzgau angesessenen Geschlecht, wie die Umstände seiner Erwähnung als Zeuge in zwei Urkunden Philipps von Schwaben aus Apulien (Januar und 3.5.1196) zeigen. Die mitteldeutschen Spuren in seiner Sprache beweisen nicht für Horheim bei Frankfurt, denn B.|hat sich in Sprache und Dichtung an dem Rheinfranken →Friedrich von Hausen geschult. Wie dieser ahmt er in Stoff und Form französischen Vorbilder nach, ist aber in der Tiefe seiner Empfindungen nicht ohne Originalität. Mit Hausen gehört er zu den Wegbereitern der neuen Lyrik in Deutschland.
-
Werke
6 Gedichte, in: K. Lachmann-C. v. Kraus, Des Minnesangs Frühling, Nr. XV, 1940.
-
Literatur
ADB XIII (unter Horheim);
C. v. Kraus, Des Minnesangs Frühling, Unterss. 1939, S. 255-64;
A. Wallner, in: Vf.-Lex. d. MA I, 1933, Sp. 198 f. -
Portraits
Weingartener Liederhs. (Nachbildung: Omnitypie, Stuttgart 1927), Große Heidelberger (Manessische) Bilderhs. (Faks.ausg. Inselverlag Leipzig 1925–29).
-
Autor/in
Hans Eggers -
Empfohlene Zitierweise
Eggers, Hans, "Bernger von Horheim" in: Neue Deutsche Biographie 2 (1955), S. 108 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102421684.html#ndbcontent
-
Leben
Horheim: Bernger v. H., Minnesänger. Er gehört vermuthlich zu dem im württembergischen Enzgau ansässigen Geschlecht und ist einer der älteren Sänger, welche unter directer Anlehnung an romanische Muster die neue Lyrik in Deutschland einführten. Aus einem seiner Lieder wissen wir, daß er vom König Heinrich VI., dem Minnesänger, im J. 1190 zur Heerfahrt nach Sicilien entboten wurde. Nur ca. 150 Verse sind überliefert.
-
Autor/in
Wilmanns. -
Empfohlene Zitierweise
Wilmanns, Wilhelm, "Bernger von Horheim" in: Allgemeine Deutsche Biographie 13 (1881), S. 127 unter Horheim [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd102421684.html#adbcontent