Dates of Life
1863 – 1940
Place of birth
Müllenborn bei Gerolstein (Eifel)
Place of death
Köln
Occupation
Eisenhüttenmann ; Hüttendirektor
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 1014453127 | OGND | VIAF: 176404038
Alternate Names
  • Schruff, Anton

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Schruff, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014453127.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Josef Eduard (1825–64), Gerbereibes. in M., S d. Johann Wilhelm (1793–1870), Bes. e. Holzkohlehochofens u. zweier Eisenhämmer in M., Bes. d. Ackerguts Hillesheim, 1854 u. 1856-58 stellv. Mitgl. d. Rhein. Provinzial-LT f. d. Wahlkr. Trier (s. Trierer Biogr. Lex.), u. d. Margaretha Faymonville (1793–1861), Hüttenmeisterin;
    M Margaretha Franzisca Walburga Helene Thielen (1834–77), aus Gut Dierfeld;
    Barmen 1895 Maria Luise Wurms (1867–1938), aus Barmen;
    1 S Eduard Hermann (1896–1930), zuletzt Hochofenchef d. Klöcknerwerke AG in Troisdorf (s. Stahl u. Eisen v. 8.2.1940, S. 127), 1 T; N 2. Grades Karl Rudolf (1908–77?), Syndikus d. Eisen- u. Stahlkontors in Düsseldorf, Gen.bevollmächtigter d. Mannesmann AG, S d. Friedrich Wilhelm (1869–1935), aus Hochdahl b. Düsseldorf, Leiter d. Walzwerks d. Oberschles. Eisenind. AG in d. Julienhütte in Bobrek, Dr.-Ing. E. h. (TH Breslau 1925) (s. A. Perlick, Oberschles. Berg- u. Hüttenleute, 1953); Verwandte Heinz (1897–1964), aus Müllenborn, Ing. b. d. Klöcknerwerke AG, Osnabrück, Georgsmarienhütte (s. L), Edmund (1931–2005), b. Klöckner & Co, Lothar (* 1940), Dr. rer. pol., u. Prof. d. Wirtsch.-wiss. in Göttingen, Inst. f. Rechnungs- u. Prüfungswesen privater u. öff. Betriebe, Wienand (* 1954), Dr. rer. pol., Wirtschaftsprüfer in Berlin, Hon.prof. d. Univ. Münster (beide s. Kürschner, Gel.-Kal. 2005).

  • Biographical Presentation

    S. studierte nach dem Besuch des Realgymnasiums in Trier seit 1885 vermutlich Chemie an der TH Berlin-Charlottenburg. Seit 1887 bei der „Jünkerather Gewerkschaft“, arbeitete er anschließend als Volontär und Chemiker im „Chemischen Laboratorium August Forschepiepe“, Wetzlar, und 1887/88 als Techniker bei dem renommierten Hüttenmann Fritz Wilhelm Lürmann. 1888-94 war er Hochofeningenieur und Chemiker bei der AG „Bergwerksverein Friedrich Wilhelms-Hütte“ in Mülheim/Ruhr. Nachdem er ein halbes Jahr den Hochofen- und Kokereibetrieb auf der „Halbergerhütte“, Brebach/Saar, geleitet hatte, verpflichtete ihn August Thyssen 1895 als Betriebsdirektor der ersten Hochöfen der „Gewerkschaft Dt. Kaiser“ in Bruckhausen bei Duisburg. Unter seiner Leitung machte der Bau enorme Fortschritte, die Kokerei inklusive Nebenproduktgewinnung (System Otto) wurden ausgebaut. 1899 trat S. als Direktor und Vorstandsmitglied bei der ebenfalls von August Thyssen dominierten „Schalker Gruben- und Hütten-Verein AG“ in Gelsenkirchen ein. Er übernahm die Leitung der am Rhein gelegenen „Hütte Vulkan“ in Duisburg-Hochfeld, die er in ein modernes, leistungsstarkes Hochofenwerk umwandelte, u. a. durch die 1906 errichtete Zementfabrik Alba, die es dem Werk ermöglichte, seine Hochofenschlacke in rationeller Weise zu einem guten Zement (anfangs 60 000 t/a) zu verarbeiten. Um den Hochofenzement marktfähig zu machen, gründete S. 1913 mit Hermann Passow (1865–1919) den „Verein Dt. Hochofenzementwerke“, den er 26 Jahre leitete, sowie 1922 das Forschungsinstitut der Hüttenzementindustrie in Düsseldorf. Er war Vorsitzender, später Ehrenvorsitzender des Hüttenzementverbandes. 1907 wurde er bei Gründung des Hochofenausschusses des „Vereins dt. Eisenhüttenleute“ in diesen berufen und übernahm 1919 für zwölf Jahre dessen Leitung. Er war Vorstandsmitglied der fusionierten Unternehmen „Gelsenkirchener Bergwerks-Aktien-Gesellschaft“ (seit 1907) und „Vereinigte Stahlwerke AG“, (1926-30/31), in der der Schalker Verein aufgegangen war.

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (TH Aachen 1924).

  • Works

    Btr. z. Hochofen-Stopfbüchsen-Frage, in: Stahl u. Eisen 12, 1892, S. 338 f.;
    Eine neuzeitl. Verlade- u. Begichtungsanlage, ebd. 45, 1925, S. 1517-21.

  • Literature

    Stahl u. Eisen 60, 1940, S. 127;
    Ver. Dt. Portland- u. Hüttenzementwerke e. V. (Hg.), Dt. Zement 1852-1952, 1952, S. 60;
    F. Pudor (Bearb.), Nekr. aus d. rhein.-westfäl. Ind.gebiet, Jg. 1939-1951, 1955, S. 38 f.;
    Eigene Archivstud.:
    ThyssenKrupp Konzornarchiv;
    zur Fam.:
    Heinz Schruff, Die Schruff's, ein Eifeler Geschl., 1938 (unveröff. Privatdr.).

  • Author

    Manfred Rasch
  • Citation

    Rasch, Manfred, "Schruff, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 23 (2007), S. 600-601 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1014453127.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA