Dates of Life
1866 – 1925
Place of birth
Heidelberg
Place of death
Bonn
Occupation
Frauenrechtlerin
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 1012561968 | OGND | VIAF: 171851123
Alternate Names
  • Hotzmann, Adelheid (geborene)
  • Steinmann, Adelheid (verheiratete)
  • steinmann, adelheid
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Steinmann, Adelheid (verheiratete), Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012561968.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich Holtzmann (1832–1910, Prof. d. Theol. in H. u. Straßburg (s. NDB IX; Drüll, Heidelberger Gelehrtenlex. I);
    M Karoline Weber (1840–97;
    B Robert Holtzmann (1873–1946, Prof. d. Gesch. in Breslau u. Berlin (s. NDB IX), Friedrich Holtzmann (1876–1948, ao. Prof. f. Gewerbehygiene in Karlsruhe, Landesgewerbearzt (s. Fischer; Wi. 1935);
    Freiburg (Br.) 1886 Gustav Steinmann (s. 1); 1 S.

  • Biographical Presentation

    In einer Gelehrtenfamilie aufgewachsen, nahm S. den hohen Stellenwert von Bildung bereits früh wahr. Während ihre Brüder akademische Laufbahnen einschlugen, blieb für sie selbst als „höhere Tochter“ ein Studium in Deutschland ausgeschlossen. 1886 heiratete S. den Geologieprofessor Gustav Steinmann und lebte zunächst in Freiburg (Br.). Hier suchte sie den Kontakt zum Verein „Frauenbildung – Frauenstudium“, der sich die Erweiterung der Bildungsmöglichkeiten für Frauen zum Ziel gesetzt hatte. Zehn Jahre nach der Geburt ihres Sohnes übernahm sie dort 1897 die Funktion der Schriftführerin und Schatzmeisterin, bevor sie 1900 Vorsitzende des Ortsverbandes mit rund 100 Mitgliedern wurde. Mit Vorträgen, Presseartikeln, Berufsberatungen und Petitionen setzte sich der Verein tatkräftig für die Anliegen der Frauen ein – teilweise gegen massive Widerstände auch von universitärer Seite.

    Dennoch ergriff S. mit ihren Mitstreiterinnen 1899/1900 die Gelegenheit, fünf als Hörerinnen an der Univ. Freiburg zugelassene Medizinstudentinnen zur Beantragung der ordentlichen Immatrikulation zu ermutigen. In mehreren Schritten, an denen auch S.s Ehemann als amtierender Prorektor beteiligt war, genehmigte die bad. Regierung mit Erlaß vom 28. 2. 1900 schließlich die Immatrikulation von Frauen mit dt. Reifezeugnis an den Landesuniversitäten Freiburg (Br.) und Heidelberg. Bis 1908 zogen auch die anderen dt. Staaten, zuletzt Preußen, nach.

    1900–14 war S. Reichsvorsitzende des Vereins. Der Fachverband mit 27 Ortsvereinen v. a. in Süddeutschland engagierte sich auch in den folgenden Jahren bei der Ausgestaltung der Mädchen- und Frauenbildungspolitik sowie für die Koedukation. S. leitete beim Internationalen Frauenkongreß in Berlin 1904 die Sektion „Frauenstudium“, arbeitete an der preuß. Mädchenschulreform 1906–08 mit und war 1907 Leiterin des Kongresses für höhere Mädchenbildung in Kassel. Hier gelang es ihr, die unterschiedlichen Strömungen der liberalen und konfessionellen Frauenbewegung auf gemeinsame Forderungen nach einer entschlossenen staatlichen Schulreformpolitik zu verpflichten.

    Seit 1906 in Bonn, wohin ihr Mann berufen worden war, trat S. zunehmend für das passive und aktive Frauenwahlrecht ein. Nach der Zulassung von Frauen zu politischen Vereinen wurde sie 1908 zur Vorsitzenden des Rhein.-Westfäl. Frauenverbands Bonn, 1912 zum Mitglied im neuen Reichsfrauenausschuß der Nationalliberalen Partei gewählt, in dem sie eng mit Julie Bassermann (1860–1940) zusammenarbeitete. Während des 1. Weltkriegs engagierte sie sich im „Nationalen Frauendienst“.

    Nach der Einführung des allgemeinen Frauenwahlrechts im Nov. 1918 wurde S. als fortschrittliche Liberale in den Reichsparteivorstand der neu gegründeten DDP gewählt, für die sie in Bonn seit 1919 als eine der ersten weiblichen Stadtverordneten Deutschlands fungierte. Bei der Kandidatur für die Weimarer Nationalversammlung überließ sie einen aussichtsreichen Listenplatz der jüngeren, aufstrebenden Marie-Elisabeth Lüders (1878–1966), die damit ihre Laufbahn als Reichs- und spätere Bundestagsabgeordnete begann.

    Zur Durchsetzung des Frauenstudiums in Deutschland um 1900 hat S. maßgeblich beigetragen. Innerhalb der bürgerlichen Frauenbewegung, die schrittweise Frauenrechte zu erkämpfen versuchte, wirkte S. an verantwortlichen Positionen integrierend, was ihr von radikaldemokratischer Seite – etwa von Minna Cauer (1841–1922) – zuweilen den Vorwurf zu großer Vorsicht einbrachte. Für als richtig erkannte Ziele trat sie jedoch oft vehement ein. Als „stark verantwortlich denkend“, „klug und energisch“ wurde sie in Nachrufen charakterisiert – neuere Darstellungen zur Frauenbewegung um die Jahrhundertwende würdigen ihr Engagement für Frauenbildung und Frauenrechte.

  • Awards

    A A.-S.-Str. in Freiburg (Br.), Rieselfeld (1996).

  • Works

    W Hg.: Die höhere Mädchenbildung, Vortrr. gehalten auf d. Kongress zu Kassel, 1908;
    Die Forderung polit. Neutralität im Frauenstimmrecht, in: Die Frau 17, 1909/10, S. 641–48;
    Frauenbewegung u. Parteipol., ebd. 19, 1911/12, S. 481–86;
    Zwei Frauenurteile über Mann, Frau u. Fam., ebd. 20, 1912/13, S. 153–59;
    Wieder einmal Oberlyceum u. seine Freunde, ebd. 21, 1913/14, S. 370–74;
    Die Frau in d. Fam., in: Jb. d. Bundes Dt. Frauenvereine, 1918, S. 31–49;
    zahlr. Vortrr., Petitionen u. Denkschrr. in d. Vereinszss.

  • Literature

    Hdb. d. Frauenbewegung, Bd. 1, hg. v. H. Lange u. G. Bäumer, 1901, S. 98;
    Jb. d. Frauenbewegung, 1912–14;
    Jb. d. Bundes Dt. Frauenvereine, 1915–19;
    Nachrufe
    in: Bonner Ztg. v. 23. 1. 1925 u. Gen.anz. v. 24. 1. 1925;
    M. Dönhoff, in: Die Frau 32, 1924/25, S. 183 f.;
    G. Borgmann, Freiburg u. d. Frauenbewegung, 1973;
    B. Greven-Aschoff, Die bürgerl. Frauenbewegung in Dtld. 1894–1933, 1981;
    A. Schlüter (Hg.), Pionierinnen – Feministinnen – Karrierefrauen? Zur Gesch. d. Frauenstudiums in Dtld., 1992;
    E. Kleinau u. C. Opitz (Hg.), Gesch. d. Mädchen- u. Frauenbildung, Bd. 2, 1996;
    J. Merk, in: Bad. Biogrr. NF 4, 1996 (L);
    E. Spaude, Eigenwillige Frauen in Baden, 1999, S. 283–301;
    dies., in: Freiburger Biogrr. (P);
    E. Dickmann u. E. Schöck-Quinteros (Hg.), Barrieren u. Karrieren, Die Anfänge d. Frauenstudiums in Dtld., 2000;
    U. Scherb, „Ich stehe in der Sonne u. fühle, wie meine Flügel wachsen“, Studentinnen u. Wissenschaftlerinnen an d. Freiburger Univ. v. 1900 bis in d. Gegenwart, 2002, S. 41–45.

  • Author

    Jan Merk
  • Citation

    Merk, Jan, "Steinmann, Adelheid" in: Neue Deutsche Biographie 25 (2013), S. 216-217 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd1012561968.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA