Dates of Life
1740 – 1821
Place of birth
Schornweißbach bei Neustadt/Aisch
Place of death
Hannover
Occupation
Pädagoge ; Philosoph
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 100796923 | OGND | VIAF: 20033060
Alternate Names
  • Feder, Johann Georg Heinrich
  • Feder, Georg Heinrich
  • Feder, Johann Georg Heinrich
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Feder, Georg Heinrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100796923.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus alter Pfarrersfam.; Vorfahre Johs. ( 1617), unterzeichnete 1577 d. Concordienbuch;
    V Martin Heinr. (1693–1749), Pfarrer, Vf. d. Historia genealogica Familiae Federicianae, 1739, S d. Pfarrers Joh. Heinr.;
    M N. N. (1704-60), T d. Sup. Leutwein;
    Ov Joh. Heinr. (1713–75), Dt.-Ordens-Balleirat;
    Vt Joh. Michael (1753–1824), Prof. d. Moraltheol. u. Bibliothekar in Würzburg (s. ADB VI);
    1) Coburg 1767 Sophie ( 1772), T d. Hofsekretärs Häublein, 2) Göttingen 1773 Margarethe Dor. (1750–1805), Wwe d. Prof. d. Theol. Henning Valentin Möller ( 1772), T d. Phil. Best, Geh. Sekretär in H. u. London;
    3 K aus 1), 1 S, 2 T aus 2), Karl Aug. Ludw. (1790–1856), hess. GR, Prof., Dir. d. Hofbibl. in Darmstadt (s. ADB VI), Isabella Dor. Luise ( Ernst Schulze, 1833, Prof. d. Philos., s. ADB 32), Jeanette Louise Phil. ( Gg. Wilh. Munke, 1847, Prof. d. Physik, s. ADB 28);
    N Max Rr. v. F. (1802–69), bayr. Gen.-Lt. (s. Schärl), Ludw. Rr. v. F. (1804–82), bayer. Gen.-Siabsarzt (s. Schärl), Gottfr. Rr. v. F. (s. Gen. 2);
    Ur-Groß-N Gottfr. (s. 2).

  • Biographical Presentation

    F., durch Familientradition zum Pfarrer bestimmt, studierte 1757 zunächst Theologie. Doch die dogmatische Enge und Polemik der Erlanger stießen ihn, der zur Toleranz neigte, ab. Er hatte bereits auf der Schule in Neustadt an der Aisch unter Rektor G. Ch. Oertel seine „Liebe zum Seneca und zur Philosophie“ entdeckt (Autobiographie „Leben, Natur und Grundsätze“, 1825, herausgegeben von Sohn Karl August L. F.). Durch den „Leibnitzianer“ S. G. Suckow in Erlangen wurde er mit Ch. Wolffs Logik, Metaphysik, Ethik und Naturrechtslehre vertraut. Nach eigenem Bekenntnis meditierte er viel, las aber wenig. Freundschaft verband ihn mit Ch. F. Daniel Schubart. Seine seit 1760 als Hauslehrer gewonnenen Erfahrungen verwertete er in seiner Dissertation „Homo natura non ferus“ (Erlangen 1765), wo er sich mit Rousseau auseinandersetzte. Im November 1765 übernahm F. eine Professur für Metaphysik, Moral und Logik am Casimirianum in Coburg. Von ihm geleitete Disputationen über philosophische Axiome erregten Aufsehen, 1767 bekam er einen Ruf an die Universität Göttingen. Kurz vorher war sein „Grundriß der Philosophischen Wissenschaften“ (Coburg 1767, ²1769) herausgekommen, das erste seiner geschickt aufgeteilten und flüssig geschriebenen, im Unterricht bald unentbehrlichen Lehrbücher, die, dürftig im Gehalt und eklektisch zusammengetragen, dem Geist der Zeit entsprachen. Das Zeitalter der Philosophie wird, wie F. in seiner Antrittsvorlesung sagt, durch ein neues der Psychologie und schönen Literatur abgelöst. F.s „Untersuchungen über den menschlichen Willen“ (Teile 1-4, Lemgo 1779-93; italienische Übersetzung Brescia 1822), sein wissenschaftliches Hauptwerk, bringen eine erste psychologische Typenlehre. Als Eklektiker war F. in keiner Weise auf die Auseinandersetzung mit Kant vorbereitet. Die von seinem Freund Ch. Garve verfaßte, aber von ihm redigierte Rezension der „Kritik der reinen Vernunft“ (Göttinger gelehrte Anzeigen, 19.1.1782) maß die Transzendentalphilosophie an Berkeley. In den „Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik“ (Riga 1783, S. 202 folgende) führte Kant seinen vernichtenden Gegenschlag. Nur F. H. Jacobi trat auf F.s Seite, die mit Ch. Meiners gegen Kant gegründete „Philosophische Bibliothek“ (1788-91) fand kein Interesse. F. verließ die Universität. Als Direktor leitete er 1797-1811 das Georgianum und die Königliche Bibliothek in Hannover. Ehrungen in hohem Alter (1819 Geheimer Justizrat, 1820 Mitglied der Göttinger Sozietät) gaben seinem Leben einen versöhnlichen Abschluß.

  • Works

    Weitere W De morte voluntaria I, Erlangen 1765, II, Coburg 1766;
    Der neue Emil od. v. d. Erziehung nach bewährten Grundsätzen, T. 1, 2, Erlangen 1768–74, ²1790;
    Logik u. Metaphysik, Göttingen 1769, ⁸1794, lat. Ausg. 1777, ⁴1797;
    Lehrb. d. prakt. Philos., ebd. 1770, ⁵1781;
    Grundlehren zur Kenntniß d. menschl. Willens, ebd. 1782, ³1789;
    Ueber Raum u. Caussalität z. Prüfung d. Kantischen Philos., ebd. 1787;
    Camillus, 1809;
    Sophie Churfürstin v. Hannover, 1810.

  • Literature

    ADB VI;
    Pütter-Saalfeld-Oesterley, Versuch e. Gelehrtengesch. d. Univ. Göttingen II, Göttingen 1788, S. 164-66, III, 1820, S. 192.-94, IV, 1838, S. 286 (L);
    G. W. A. Fikenscher, Gel. Fürstenthum Baireut II, ²1801, S. 128-40 (L);
    R. Sommer, Grundzüge e. Gesch. d. dt. Psychol., 1892, S. 313-|20;
    E. Pachaly, F.s Erkenntnistheorie u. Metaphysik, Diss. Erlangen 1906;
    Goedeke IV, 1, S. 520 f. (L);
    W. Stietz, F. als Gegner I. Kants, Diss. Rostock 1924;
    Th. Krieg, Das geehrte u. gelehrte Coburg, = Coburger Heimatkde. II, 8, 1929, S. 21-24 (L, P);
    M. Wundt, Die dt. Schulphilos. im Za. d. Aufklärung, 1945, Reg.;
    Stintzing-Landsberg III, 1;
    Überweg III.

  • Portraits

    Stich v. J. E. Haid, vgl. Singer, Allg. Bildniskat. IV, 1931, Nr. 8707, u. v. E. Riepenhausen;
    Silhouette, Abb. in: Silhouetten d. Goethezeit, hrsg. v. L. Grünstein, 1909, Tafel XLVI;
    Pastellbild v. A. Graff (Göttingen, Univ.Aula), Abb. in: Bildnisse Göttinger Professoren aus 2 Jhh., 1937.

  • Author

    Kurt Müller
  • Citation

    Müller, Kurt, "Feder, Georg Heinrich" in: Neue Deutsche Biographie 5 (1961), S. 41-42 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100796923.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Feder: Johann Georg Heinrich F., geb. 15. Mai 1740 im baireuthischen Dorf Schornweißach, zwei Meilen von Neustadt an der Aisch gelegen, gest. 22. Mai 1821 in Hannover, war der Sohn des Pfarrers Martin Heinrich F. Den ersten Unterricht empfing er in der Schule seines Geburtsortes und von seinem vielseitig gebildeten Vater. 1749 wurde letzterer nach Sudenstädten versetzt, starb aber noch in demselben Jahre und hinterließ Wittwe und Kinder in bedrängter Lage. 11 Jahr alt kam F. nach Neustadt an der Aisch in die Schule des Rectors G. Ch. Oertel, der sich seines fähigen Schülers wahrhaft väterlich annahm. 1757 bezog F. die Universität Erlangen mit dem Plan Philosophie und Pädagogik zu studiren; in der Philosophie war Succov, ein scharfsinniger Anhänger Wolff's, sein Führer, theologische Vorlesungen hörte er bei Pfeiffer und Huth, nebenbei übte er sich im Disputiren, Unterrichten und Predigen. Seinen Sinn für Poesie nährte der Umgang mit dem Dichter Schubart. Nach beendigtem Studium wurde F. zu Michaelis 1760 Hauslehrer bei dem Freiherrn v. Wöllwarth auf Polsingen an der schwäbischen Grenze. Die in dieser Stellung gemachten Erfahrungen verarbeitete er später in seinem unter Rousseau's Einfluß stehenden Buch: „Der neue Emil oder von der Erziehung nach bewährten Grundsätzen“, Erlangen 1768—71. F. begleitete seine Zöglinge, als sie die Schule zu Neustadt a. d. A. und zu Ansbach besuchten, und brachte sie 1764 auf die Universität Erlangen. Hier fand er selbst zu seinen schriftstellerischen Erstlingen Anregung und Muße, auch schrieb er die Inauguraldissertation „Homo natura non ferus“. durch die er die Magisterwürde, wie die facultas docendi gewann. Auf Grund dieser Thätigkeit wurde er 1765 zum Professor der Metaphysik und der hebräischen Sprache an das Casimirianum nach Coburg berufen; das Hebräische gab er bald wieder ab und übernahm dafür den Vortrag der Logik. Seine philosophischen Studien führten ihn auf das Gebiet der Geschichte und der Encyklopädie der Philosophie; aus diesen Beschäftigungen ging sein „Grundriß der Philosophischen Wissenschaften nebst der nöthigen Geschichte“. Coburg 1767—69 hervor. In Folge dieses Buches erhielt er 1768 von Ernesti in Leipzig empfohlen einen Ruf als Professor der Philosophie nach Göttingen. Hier nahm er als Lehrer dieser Wissenschaft einen gewissen eklektischen und skeptischen Standpunkt ein, ohne sich aber von der Grundlage des Wolff’schen Systems zu weit zu entfernen. Als Grundlage seiner zuerst von großem Erfolg begleiteten Vorlesungen arbeitete er aus: „Lehrbuch der Logik und Metaphysik“, Göttingen 1769, 8. Aufl. 1794; später lateinisch bearbeitet: „Institutiones Logicae et Metaphysicae“, Gottingae 1777, IV. ed. 1797; „Lehrbuch der praktischen Philosophie“, 1770. Diese Lehrbücher fanden in Deutschland sehr weite Verbreitung. Neben den Vorlesungen ließ F. sehr fleißig Disputirübungen anstellen. Seine Hauptthätigkeit als Schriftsteller nahmen seine „Untersuchungen über den menschlichen Willen“, 4 Theile, 1779—93 in Anspruch; er beabsichtigte damit Locke nachzuahmen und ein ähnliches Buch über den Willen, wie jener über den menschlichen Verstand, zu schreiben. Daneben entfaltete er eine reiche litterarische Thätigkeit in verschiedenen Journalen, in den Göttinger gelehrten Anzeigen, Lichtenbergs Magazin, dem Deutschen Mercur, der Berliner Monatsschrift u. a. m. 1782 erhielt er den Titel eines Hofraths. Nicht unerwähnt darf es bleiben, daß F. der erste war, welcher das berühmte Werk des schottischen Nationalökonomen A. Smith „An inquiry into the principle and causes of the wealth of nations“ in Deutschland bekannt machte. In einer ausführlichen Recension in den Göttinger gelehrten Anzeigen (10. März und 5. April 1777) wird das Buch ein classisches genannt, seine bedeutende Ueberlegenheit über die bisherige Theorie (besonders von Steuart) und seine Verwandtschaft mit dem Physiokratismus hervorgehoben; aber auch manche seiner Schwächen und Einseitigkeiten finden eine so zutreffende noch heute gültige kritische Beleuchtung, daß wir in F. einen mit den wichtigsten Problemen der Nationalökonomie seiner Zeit wohlbekannten Denker zu erblicken haben (vgl. Roscher, Gesch. d. Nationalökonomik in Deutschland S. 599). Verhängnißvoll wurde für seine spätere wissenschaftliche Laufbahn die Stellung, die er sich zur kritischen Philosophie gab. Ohne die Bedeutung von Kant's Kritik der reinen Vernunft recht zu verstehen, hatte er Theil an der ersten unglücklichen Recension dieses Buches in den Göttinger gelehrten Anzeigen. Garve hatte die Recension verfaßt, F. machte sie journalgerecht und fügte einen Vergleich des Kant'schen Idealismus mit dem Berkeley's hinzu (vgl. Feder's Biographie S. 118). Kant ließ seinen Unwillen darüber in den Prolegomenen zu jeder künftigen Metaphysik aus: erfolglos antwortete F. mit einer Schrift: „Ueber Raum und Causalität. Zur Prüfung der Kantischen Philosophie“, Göttingen 1787 und verband sich mit Meiners zur Herausgabe der gegen Kant gerichteten „Philosophischen Bibliothek“ 1788. Letztere ging mit dem 4. Bande ein. Seit dieser Zeit kam das Ansehen Feder's sowol als Docent, wie als Schriftsteller in Abnahme und dies mag dazu beigetragen haben, daß er 1797 als Director des Georgianums (kgl. Pageninstitut) nach Hannover ging. Hier wirkte er als Dirigent und Lehrer segensreich, bis das Institut 1811 aufgehoben wurde. Von da ab genoß F. der verdienten Ruhe. Als Anerkennung seiner Verdienste wurde er Ritter des Guelphenordens, Mitglied der Göttinger Societät der Wissenschaften, Geh. Justizrath und 1820 Dr. jur.F. war zweimal verheirathet.

    • Literature

      Vgl. Feder's Leben, Natur und Grundsätze. Selbstbiographie herausgegeben von seinem Sohne K. A. L. Feder. Darmstadt 1825. Pütter, Gelehrtengeschichte von Göttingen II. 165 ff.

  • Author

    Richter.
  • Citation

    Richter, "Feder, Georg Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 6 (1877), S. 595-597 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100796923.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA